Der Informatiker Scott E. Fahlman schlägt vor, die dem Smiley nachempfundene Zeichenfolge : – ) zur Kennzeichnung von Scherzen in Textnachrichten zu verwenden. Weitere Ausdrücke aus der Anfangszeit: ; – ) : – (
Längst ist die auf jeder gängigen Tastatur zu erzeugende Zeichenfolge rund um den Online-Smiley Bestandteil der Schreibkultur wie etwa in E-Mails, Chats oder der Kurzmitteilung SMS.
Der Forscher grübelte in einem internen Onlineforum der Carnegie Mellon University aus Pittsburgh am 19. September 1982, wie man Humor im Netz markieren könnte – dort, wo beim rein Schriftlichen nun einmal Mimik, Gestik, Betonung und Stimmlage fehlen. Denn immer wieder kam es dazu, dass die Verfasser von Beiträgen in einem Online-Forum Humor, Ironie oder Sarkasmus einfach nicht erkannten, was die Diskussionen häufig erschwerte.
Also postete Fahlman die wegweisende Idee: „Ich schlage folgende Zeichen-Sequenz für Spaßmacher vor: „: – )„. Lest es seitwärts.“ Und einen kleinen Seitenhieb auf den Diskussionsverlauf erlaubte er sich auch noch: „Eigentlich wäre es angesichts des aktuellen Trends hier vielleicht zielführender, Dinge zu markieren, die KEINE Witze sind.“ Dafür schlug er dann : – ( als Markierung vor.
Mittlerweile sind erheblich mehr Zeichenfolgen im Umlauf und sind gar von Land und Kultur verschieden. (^.^) = lächeln auf japanisch
Kaum zu glauben, oder?
@}—>—