Archiv für November, 2012

In dem Internetportal hannover.prinz.de habe ich eine Bewertung gelesen, mit der ich nicht konform gehen kann.

Und zwar geht´s um den Cocktail-Tipp: Hier gibt es die besten Cocktails(link)

Ob das tatsächlich recherchiert wurde kann ich nicht beurteilen. Aber das die in meinen Augen qualitativ hochwertigste Bar in Hannover, Harry´s-New-York-Bar“ nicht dazu zählen soll, halte ich für untragbar. Da muss schon ein starkes Argument kommen, schließlich ordne ich z.B. das Heaven qualitativ eher im unteren Segment ein, „Jumbo-Cocktails“ für ein paar €…was soll denn da für ne hochwertige Spirituose vermixt werden??

Zudem gibt es noch eine handvoll weitere Bars, wo ich die ein oder andere ebenfalls eher unter den ersten 10 sehe, als die, die aufgeführt wurden. Hier sei auch das „Leinegold“ erwähnt. Natürlich sind auch ein paar Volltreffer dabei.

Ich muss euch sagen, als ich das gelesen hatte, da ist mir fast der Daiquiri aus der Hand gefallen!

Auch als Besucher auf folgende Bartender-Regel achten: Show second, quality first

Werbung

UNO erkennt Palästina an!

Veröffentlicht: 30. November 2012 in AKTUELLES / NEUES
Schlagwörter:, , , ,

Gegen den Widerstand der USA und Israel hat es Palästinenser-Präsident Abbas geschafft: Palästina gilt künftig bei den Vereinten Nationen als Staat. Die Vollversammlung der Weltorganisation beschloss am Donnerstagabend (Ortszeit) mit mehr als 70 Prozent der Länderstimmen, die Palästinenser von „Beobachtern“ zum „Beobachterstaat“ aufzuwerten.

Die Anerkennung ist allerdings nur innerhalb der UN-Organisation wirksam. Der UN-Vollmitgliedschaft ist ihr Staat damit nicht näher gekommen.

In den Palästinensergebieten reagierten die Menschen mit unbändigem Jubel. Der Nahost-Konflikt ist damit jedoch nicht gelöst.

Schon einmal Jesse Heiman gesehen?

Veröffentlicht: 30. November 2012 in DIES, DAS & JENES
Schlagwörter:, ,

Er ist der wohl berühmteste Komparse der Welt. Er hat in über 140 Filmen, Werbeclips und Serien mitgewirkt. Seine Gage ist mittlerweile enorm, auch wenn er „nur“ durch´s Bild läuft, vielleicht sogar zwei, drei Sätze spricht. Dann ist er schon wieder verschwunden und im nächsten Projekt zu sehen.

Aber… wer ist Jesse Heiman? Nie gesehen? Bestimmt! Grantiert!

Er wirkte in „American Pie 2, „Spider-Man“, „Catch Me If You Can“, “ The Social Network“ und in „Transformers 3“ mit, doch keiner nahm ihn wahr (oder?): Jesse Heiman ist Komparse – aber der eifrigste Hollywoods. Mittlerweile 34 Jahre alt mimt er noch immer mühelos den Nerd im Hintergrund.

Der junge Peter Parker wird im Film „Spider-Man“ auf dem Schulflur von einem Schlägertypen angegriffen. Doch anstatt dass der schüchterne Außenseiter von seinem Kontrahenten verdroschen wird, packt er seinen Arm und schleudert ihn wie eine Spielzeugfigur davon. Die Schüler rings um ihn staunen – unter ihnen ein rotblonder, dicker Junge mit Nickelbrille.

Der Trickbetrüger Frank Abagnale Jr., gespielt von Leonardo DiCaprio, tritt in „Catch Me If You Can“ vor seine neuen Mitschüler und mimt den Lehrer. Alle glauben ihm – auch ein unauffälliger, rotblonder, etwas dicklicher Junge in der zweiten Tischreihe.

Vince Vaughn und Will Ferrell sitzen in der Komödie in „Old School“ in einer Highschool-Mensa und frönen ihrer Midlife-Crisis, umringt von jungen Menschen an den anderen Tischen. Ein Tisch weiter hinten: ein unauffälliger, rotblonder, dicker Junge mit einer auffälligen Nickelbrille. 

Viele Hollywood-Filme, ein Statist. Auch in den Serien „Monk“, „Bones“, „O.C. California“ und „Glee“ ist Jesse zu sehen, in Welthits.

Der rotblonde Junge. der mittendrin ist, aber doch immer am Rand.

Bild aus „American Pie 2“, zweiter von links! Nun erkannt?

In "American Pie II"
 
Es gibt einen Film über ihn bei youtube klick hier
 
Jesse ist nicht nur Millionär, er ist mittlerweile Film-Kult 🙂  
 
Jesse Heiman schloß sein Studium an der Texas State University-San Marcos mit einem Bachelor in Anglistik ab. Im Anschluss an sein Studium zog er nach Los Angeles, um Schauspieler zu werden. Eine mehr als gelungene Karriere.
 
Eine Auswahl seines filmischen Daseins:
 

Filme

Fernsehserien

Sicher, wahre Helden des Lebens sind für mich in erster Linie die Menschen, die anderen helfen oder aber einen Kampf gegen eine Krankheit oder ein anderes Schicksal austragen. Keine Frage. Allerdings ist hier ein Beispiel, das einem aufzeigt, wie man mit eisernen Willen und natürlich auch etwas Glück, seine Ziele erreichen kann. Dieses Beispiel ereignete sich im Sportbereich. Genauer gesagt ereignete sich die Story 1975, in dem Jahr wo ich geboren wurde.

Daniel Ruettiger ist nur 1,68m groß, wiegt gerade einmal 75kg…beim American Football kaum mehr als ein Fliegengewicht. In der Schule ist er auch nur Durchschnitt. Und doch erfüllt sich „Rudy“ seinen Lebenstraum einmal im Leben für die Elite-Universität Notre Dame und dem Team Fighting Irish im Stadion aufzulaufen. Einmal im Leben mit dem goldenen Helm durch den Spielertunnel auf´s Spielfeld. Als keiner an ihn glaubte, da startete er damit seinen Traum in die Tat umzusetzen.

Er fängt auf dem College Holy Cross fleissig mit lernen an, arbeitet 4 Jahre im Stahlwerk um das Geld für die Uni zu sparen. Seine Freunde und seine Familie, besonders seine Brüder, nahmen ihn noch immer nicht ernst. Dann wird er auf der Uni angenommen und meldet sich sofort beim Football an. Beim Training der Fighting Irish fällt er auf, weil er trotz seiner „Größe“ nie aufgibt und immer wieder aufsteht, egal ob der Gegenspieler, der ihn umrannte das doppelte wog. 2 Jahre trainierte er Tag für Tag im Ersatzteam und diente dem ersten Team als Kanonenfutter. Tag für Tag, jedoch immer mit vollen Einsatz. So baut er sich langsam Respekt und Anerkennung auf. 1975 im letzten Saisonspiel zwischen den Notre Dame Fighting Irish gegen Georgia Tech wurde sein Traum,auch durch Unterstützung der ersten Mannschaft war, die sich für einen Einsatz von Rudy einsetzte. Er spielte tatsächlich für seine Universität, mit dem goldenen Helm der Fighting Irish.

Rudy Ruettiger in seinem einzigen Spiel, #45

Rudy kam erst zum Ende des Spiels zum Einsatz und nahm an 3 Spielzügen teil. Im letzten schaffte er sogar einen sogenannten  „Sack“!  Daniel E. „Rudy“ Ruettiger war erst der zweite Spieler in Notre Dame der nach dem Spiel von seinem Team vom Spielfeld getragen wurde. Bis heute kam dieses nicht mehr vor.

Er machte zudem an der Elite-Universität seinen Abschluß

Klick -> Das Originalspiel auf youtube

Klick -> Die reale Geschichte

Verfilmt wurde die Story 1993, „Touchdown – Sein Ziel ist der Sieg“ (Orig. Titel: „Rudy“). Weiteres über Rudy Ruettiger kann ebenfalls bei youtube nachgeschaut werden, u.a. eine Rede an der Utah Valley Universität.

Eine weitere Geschichte unter der Rubrik „Nichts ist unmöglich“ ereignete sich nur ein Jahr später, 1976. Die Geschichte von Vince Papale, dem ältesten „Rookie“ in der Geschichte.

Um wieder frischen Wind in das Team zu bekommen, entscheidet sich der neue Coach der Philadelphia Eagles, Dick Vermeil, für ein offenes Tryout, eine Art Casting bei dem sich jeder für das Football-Team empfehlen kann.
Unterdessen hat Vince Papale, ein 30-jähriger Barkeeper, gerade seinen Job als Aushilfslehrer verloren. Er ist ein begeisterter Sportfan und träumt davon bei seinem Lieblingsfootballverein, den Philadelphia Eagles, zu spielen. Vince entscheidet sich an dem Tryout des Football-Teams teilzunehmen. Als einziger der zahlreichen Teilnehmer erweckt er das Interesse des Coaches, der ihn daraufhin zu einem Trainingslager des Teams einlädt. Nach einigen Auseinandersetzungen mit seinen professionellen Mitspielern, kämpft er sich langsam ins Team und als er im Spiel gegen die New York Giants einen Fumble aufnimmt, erzielt er nach einem Sprint über das halbe Spielfeld einen Touchdown und führt so seine Mannschaft zum ersten Sieg unter Trainer Vermeil und begeistert so die Zuschauer.

Diese Geschichte wurde ebenfalls verfilmt: Unbesiegbar – Der Traum seines Lebens

Zu den Verfilmungen muss ich sagen, dass da gerne etwas übertrieben und dazugedichtet wird…aber die Stories sind dennoch wahr…und das ist das tolle daran. Hier kommt es auf die „Nachricht an den Zuschauer“ an. Beide Helden der Stories haltenu.a. Reden an Universitäten zum Thema Motivation.

Beispiele aus Deutschland gibt es auch, oder man nehme die unglaubliche Lebensgeschichte von Alessandro Zanardi, dem ehemaligen Formel1-Piloten und Paralympics-Sieger. Das wäre allemal einen Film wert.

Cuba Libre

Veröffentlicht: 26. November 2012 in - REZEPTE (einzelne Rezensionen)
Schlagwörter:, , , , , ,

Ich liebe diesen Drink einfach ungemein….sommerliche Frische, Zitrusduft…immer wieder lecker.  Der Cuba Libre ist mein absoluter Lieblings-Longdrink. Die Wahl des Rums bleint Geschmackssache. Viele sagen, dass der 7 jährige HC perfekt ist, andere schwören gar auf den Blanco.Manche wiederum bevorzugen Ron Varadero oder ger einen nichtkubanischen Rum.Mir schmeckt der HC3 darin am besten.

  • 6cl Havana Club 3y
  • 1,5-2cl frischer Limettensaft
  • aufgefüllt mit Cola auf Eis

Im schönen Stadtteil Bothfeld ist das von außen etwas unscheinbare Steakhaus Kampe beheimatet. Ich persönliche empfinde das Ambiente als wenig spektakulär, jedoch durch die warmen Farbtöne gemütlich. Weniger kann auch mehr sein.

Aber kommen wir gleich zum wichtigsten Aspekt.

Hier kann man lecker essen!

Steaks, Rippchen….hier können Fleischliebhaber und Freunde der deftigen Küche ihre Freude haben. Ein Tip hier: Montags ist Spare Ribs satt für 10,-€ angesagt.

Das Haus Kampe, seit 2007 eröffnet, ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Im Sommer lädt zudem die gemütliche Terrasse ein.

Steak & Kartoffelhaus Kampe
Im Heidkampe 47
30659 Hannover

Internetseite

  

  • Lege Kondompackungen in die Körbe anderer, wenn sie es nicht sehen
  • Tröpfle eine Spur Orangensaft auf den Weg zur Toilette
  • Gehe zu einem Angestellten und sage mit ernster Stimme: „Wir haben einen Code 303 an Kasse2“ und warte, was passiert
  • Laß dir M&Ms zurücklegen
  • Bringe das „Vorsicht naß“-Schild zu den Teppichen
  • Wenn dich jemand fragt, ob sie dir helfen können, schreie ganz laut: „Warum verfolgt ihr mich?“
  • Während du mit den Messern im Jagdbereich herumspielst, frage den Verkäufer, wo die Anti-Depressiva stehen
  • Laufe verdächtig mit einer Hand in der Jackentasche herum und summe das Thema von James Bond oder Mission Impossible
  • Versteck dich in einer Umkleidekabine und kreische: „STICH! STICH ENDLICH ZU!“
  • Wenn eine Durchsage kommt, gehe in eine Fötalstellung und schreie:“Die Stimmen. Die Stimmen sind wieder da!“
  • Gehe in eine Umkleidekabine und schreie: „Hey, wo ist das Toilettenpapier?“
  • Gehe zu einem offensichtlich frisch verliebten Pärchen und schreie einen von ihnen an: „Du Schwein! Du läßt dich wohl von jeder/m ins Bett kriegen.“ Das ist besonders effektiv, wenn dein Opfer das gleiche Geschlecht hat wie du.
  • Gib beim „Mc Drive“ an, daß die Bestellung zum mitnehmen ist
  • Stelle deinen Einkaufswagen breit in den Gang. Wenn wer dich bittet Platz zu machen, frage die Person, ob Sie Pommes Frites dazu will.
  • Gehe zur Information und sage dort, dass die Einkaufswagen keine griechischen und spanischen 1€-Stücke annehmen.

 

Die Haltung von Männern: 

Auf Grund des § 32 n Abs. 4 des Artenschutzgesetzes BGBI Nr. 584/1973, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBI Nr. 430/1985, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz verordnet:

Artikel 1
Allgemeine Bestimmungen

Sich einen Mann zu halten, ist bei weitem nicht mehr so problemlos wie zu Großmutters Zeiten, und es erhebt sich die Frage, ob sich die Haltung eines Mannes überhaupt noch lohnt.
Ein brauchbares Expemplar solle mindestens zwei der nachfolgend genannten Voraussetzungen erfüllen.

§ 1 Grundlegende Eigenschaften

Abs 1 Er sollte nützlich sein (handwerkliche Fähigkeiten, fleißig im Haushalt und im Bett gut zu gebrauchen).
Abs 2 Er soll herzeigbar sein (d.h. sein Aussehen sollte kein Mitleid erregen).
Abs 3 Obige Punkte können außer Acht gelassen werden, wenn § 2 zutrifft.

§ 2 Er ist reich !

§ 3 Anschaffung

Gehen Sie bei der Auswahl Ihres Männchens sorgfältig vor und lassen Sie sich genügend Zeit, um sich von seinen tatsächlichen Fähigkeiten zu überzeugen.

Bedenken Sie, daß das Männchen stets versucht, sich von seiner besten Seite zu zeigen, danach aber häufig in sein altes Rollenverhalten zurückfällt. Oft offenbaren sich versteckte und offensichtliche Mängel erst später.

In der letzten Zeit steigt die Zahl der ausgesetzten Männchen rapide an. Viele Exemplare streunen orientierungslos herum oder suchen Zuflucht bei anderen Frauen. Das Vorliegen der Voraussetzungen gem. § 1 sollte daher sorgfältig geprüft werden.

Empfehlenswert ist die Anschaffung eines bereits ausgebildeten Mannes (siehe auch § 5). So sind z. B. auf dem Second-Hand-Markt oftmals brauchbare Exemplare zu finden. Sie zeichnen sich meist durch eine ausgezeichnete Ausbildung und eine genügsame Lebensweise aus.

Aber Vorsiche vor mehrfach gebrauchten Exemplaren. Aufgrund der vielen Pflegestellen neigen sie zu zeitweiligem Gedächtnisverlust und können sich dann weder an ihr Heim noch an ihr Frauchen erinnern.

§ 4 Ernährung

Der Mann ist ein Allesfresser. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, sollte man ihm neben dem Dosenfutter ab und zu frisches Gemüse oder Salat vorsetzen. Alkohol sollte nicht grundsätzlich verboten werden, da er ihn sich sonst zusammen mit anderen Artgenossen anderweitig beschafft. Für Süßigkeiten gilt im wesentlichen das Gleiche. Vorsicht vor Überfütterung! Bedenken Sie, daß ein fetter Mann schnell unbeweglich wird und damit im Bett und im Haushalt nicht mehr so leistungsfähig ist.

§ 5 Artgerechte Haltung

Was die Unterbringung angeht, so ist der Mann relativ anspruchslos. Im allgemeinen genügen ein Bett und ein Fernseher.

Bei Vorhandensein eines Computers kann evtl. auf den Fernseher verzichtet werden. Man sollte ihn aber nicht den ganzen Tag einsperren, da er sonst depressiv wird, das Essen verweigert und bald eingeht.

Für die allgemeine Beweglichkeit und eine regelmäßige Sauerstoffzufuhr hat sich Gartenarbeit bestens bewährt. Außerdem sollte man ihn möglichst einmal täglich ins Freie führen, damit er etwas Auslauf hat. Denken Sie daran, ihn immer an der langen Leine zu lassen.

§ 6 Pflege

Sorgen Sie dafür, daß er sich einmal am Tag wäscht. Um Verletzungen vorzubeugen, sollten die Nägel regelmäßig nachgeschnitten werden. Ein gelegentlicher Haarschnitt ist ebenfalls zu empfehlen. Tauschen Sie getragene Kleidung regelmäßig gegen neue aus.

§ 7 Männerkrankheiten

Der Mann im allgemeinen neigt zu Übertreibungen. Eine Veranlagung zum Hypochonder ist quasi angeboren. Bei Erkältung ist leichte Bettruhe vollkommen ausreichend. Aufrichtiges Bedauern des Erkrankten kann den Heilungsverlauf positiv beeinflussen.

Sollte tatsächlich eine ernste Erkrankung vorliegen, empfiehlt es sich, einen Arzt hinzuzuziehen.

Manche Männchen neigen zu übermäßigem Haarausfall. Dies beeinträchtigt ihre Leistungsfähigkeit meist nicht und ist daher unbedenklich.

§ 8 Ausbildung

Männer werden schnell handzahm, wenn man sie richtig behandelt. Das Befolgen der wichtigsten Regeln wie „Fuß, Platz, Kusch, Hol’s“ beherrschen die meisten bei regelmäßigem Training und einer Belohnung durch Leckerli oder ein paar Streicheleinheiten bereits nach wenigen Tagen.

Bei der Ausbildung ist es unzulässlich, die Schwiegermutter mit einzubeziehen und klare Regeln für die Erziehung aufzustellen.

§ 9 Fortpflanzung

Männer sind das ganze Jahr über läufig und verhalten sich auch dementsprechend.

Ein in diesem Zusammenhang geäußerter Kinderwunsch ist mit Vorsicht zu genießen, da er oft nur als Mittel zum Zweck dient. Leihen Sie sich bei Verwandten oder Bekannten ein paar Kinder aus. So können Sie seine Fähigkeiten als Vater in Ruhe testen.

 

Die Haltung von Frauen:

Artikel 1
Allgemeine Bestimmungen

Sich eine Frau zu halten, ist bei weitem nicht mehr so problemlos wie zu Großmutters Zeiten, und es erhebt sich die Frage, ob sich die Haltung einer Frau überhaupt noch lohnt.
Ein brauchbares Expemplar solle mindestens zwei der nachfolgend genannten Voraussetzungen erfüllen.

§ 1 Grundlegende Eigenschaften

Abs 1 Sie sollte nützlich sein (den Mann anhimmeln, ihn bewundern und fleißig im Haushalt sein).
Abs 2 Sie sollte herzeigbar sein (d.h. ihr Aussehen sollte kein Mitleid erregen).
Abs 3 Obige Punkte können außer Acht gelassen werden, wenn § 2 zutrifft.

§ 2 Sie ist eine Wucht im Bett!

§ 3 Anschaffung

Gehen Sie bei der Auswahl Ihres Weibchens sorgfältig vor und lassen Sie sich genügend Zeit, um sich von ihren tatsächlichen Fähigkeiten zu überzeugen.

Bedenken Sie, daß das Weibchen stets versucht, sich von seiner besten Seite zu zeigen, danach aber häufig in ihr altes Rollenverhalten zurückfällt. Oft offenbaren sich versteckte und offensichtliche Mängel erst später.

In der letzten Zeit steigt die Zahl der ausgesetzten Weibchen rapide an. Viele Exemplare streunen orientierungslos herum oder suchen Zuflucht bei anderen Männern. Das Vorliegen der Voraussetzungen gem. § 1 sollte daher sorgfältig geprüft werden.

Empfehlenswert ist die Anschaffung eines bereits ausgebildeten Weibchens (siehe auch § 5). So sind z. B. auf dem Second-Hand-Markt oftmals brauchbare Exemplare zu finden. Sie zeichnen sich meist durch eine ausgezeichnete Ausbildung und eine genügsame Lebensweise aus.

Aber Vorsiche vor mehrfach gebrauchten Exemplaren. Aufgrund der vielen Pflegestellen neigen sie zu zeitweiligem Gedächtnisverlust und können sich dann weder an ihr Heim noch an ihr Männchen erinnern.

§ 4 Ernährung

Das Weibchen ist ein Allesfresser. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, sollte man ihr neben dem Dosenfutter ab und zu frisches Gemüse oder Salat vorsetzen. Alkohol sollte nicht grundsätzlich verboten werden, da sie bei mäßigem Genuss sehr freizügig werden. Süßigkeiten verderben die Figur und sind als Futter ungeeignet. Vorsicht vor Überfütterung! Bedenken Sie, daß ein fettes Weibchen schnell unbeweglich wird und damit im Bett und im Haushalt nicht mehr so leistungsfähig ist.

§ 5 Artgerechte Haltung

Was die Unterbringung angeht, so ist das Weibchen relativ anspruchsvoll. Im allgemeinen benötigt man überdimensionierte Schuh – und Kleiderschränke. Ein gesondertes Bad ist nützlich, wenn der Mann die endlose morgentliche Restaurationsversuche nicht mit ansehen möchte.

Auf den Fernseher kann nicht verzichtet werden – möglichst mit Primiere um keinen Herz – Schmerzfilm zu verpassen. Man sollte sie aber nicht den ganzen Tag einsperren, da sie sonst depressiv werden, das Essen verweigern und bald eingehen. Die beste Beschäftigung sind ein – oder zwei Junge, um deren starken Mutterinstinkt vom Mann abzulenken.

Für die allgemeine Beweglichkeit und eine regelmäßige Sauerstoffzufuhr hat sich Gartenarbeit oder anstrengende Sexpositionen bestens bewährt. Außerdem sollte man sie möglichst einmal täglich ins Freie führen, damit sie etwas Auslauf hat. Denken Sie daran, sie immer an der kurzen Leine zu lassen sonst besteht die Gefahr dass sie mehr Geld ausgeben als der Mann verdient.

§ 6 Pflege

Sorgen Sie dafür, daß sie sich einmal am Tag wäscht. Um Verletzungen vorzubeugen, sollten die Nägel regelmäßig nachgeschnitten werden. Ein gelegentlicher Haarschnitt lässt sich kaum vermeiden, das sie sonst vor Gram eingehen – mit ein bisschen Farbe sehen sie dafür wieder fast neu aus. Um getragene Kleidung brauchen Sie sich keine Sorgen machen, da der ständige Austausch in den Genen fest verankert ist.

§ 7 Frauenkrankheiten

Die Frau im allgemeinen neigt dazu etwas kränklich zu sein – sie bluten sogar ohne verletzt worden zu sein. Es kann nützlich sein eine Arztpraxis in der Nähe zu haben, um Reisezeiten zu minimieren.

Manche Weibchen neigen zu Zellulitisbildung. Dies beeinträchtigt ihre Leistungsfähigkeit meist nicht und ist daher unbedenklich – sieht nur scheisse aus.
Migräne macht ein reges Sexleben oft unmöglich.

§ 8 Ausbildung

Weibchen werden schnell handzahm, wenn man sie richtig behandelt. Das Befolgen der wichtigsten Regeln wie „Fuß, Platz, Kusch, Hol’s“ beherrschen die meisten bei regelmäßigem Training und einer Belohnung durch Leckerli oder ein paar Streicheleinheiten bereits nach wenigen Tagen.

Bei der Ausbildung ist es unzulässlich, die Schwiegermutter mit einzubeziehen und klare Regeln für die Erziehung aufzustellen.

§ 9 Fortpflanzung

Weibchen sind nur vor der Ehe läufig – sobald diese geschlossen ist, lässt das Interesse an Sex schnell nach. Am besten man täuscht einen Kinderwunsch vor und lässt sich vorher sterilisieren, dann besteht die Möglichkeit das Interesse über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Wenn ihr jemanden auf die Nerven gehen wollt

Veröffentlicht: 22. November 2012 in Alles was länger ist...
Schlagwörter:, ,

32 Wege jemanden zu Nerven
1. Verlasse das Kopiergerät mit folgenden Einstellungen: 200% verkleinern, A5 Papier, 99 Kopien
2. Sitz in deinem Garten und zeige mit einem Fön auf vorbeifahrende Autos, um zu sehen, ob sie langsamer werden.
3. Falls du ein Glasauge hast, tippe mit dem Füllfederhalter dagegen, wenn du mit jemandem sprichst.
4. Singe in der Oper mit.
5. Bestehe darauf, die Scheibenwischer in allen Wetterlagen laufen zu lassen, um „deren Leistung zu erhöhen“.
6. Antworte auf alles, was jemand sagt, mit „Das ist das, was DU glaubst!“.
7. Übe das Nachmachen der Fax- und Modemgeräusche.
8. Hebe irrelevantes Material in wissenschaftlichen Artikeln hervor und sende sie deinem Chef.
9. Beende alle deine Sätze mit „in Übereinstimmung mit der Prophezeiung!“.
10. Signalisiere, dass eine Konversation beendet ist, indem du die Hände über die Ohren legst.
11. Nimm deinen Füllfederhalter auseinander und schnippe „zufällig“ die Patrone durch den ganzen Raum.
12. Rufe Zufallszahlen, wenn jemand am zählen ist.
13. Stell die Farbe am TV so ein, dass alle Leute grün sind und erkläre, dass du es so magst.
14. Benutze den Bostich/Heftklammern immer in der Mitte des Blattes.
15. Erforsche in der Öffentlichkeit, wie langsam du ein krächzendes Geräusch machen kannst.
16. Hupe und winke Fremden zu.
17. Lehne es im Restaurant ab, irgendwo an einen Tisch gesetzt zu werden und iss nur die Bonbons bei der Kasse.
18. SCHREIB NUR IN GROSSBUCHSTABEN.
19. schreib nur in kleinen buchstaben
20. benutze absolut keine Interpunktion egal wann
21. Kaufe grosse Mengen von diesen orangen Kegeln für den Strassenbau und stell sie der ganzen Strasse entlang auf.
22. Wiederhole diese Unterhaltung einige Dutzend Male mit dir selbst: „Hörst du das?“ – „Was?“ – „Ach, vergiss es, schon vorbei!“
23. Hüpfe anstatt zu gehen.
24. Versuche, die Willhelm-Tell-Ouvertüre (the Lone Ranger Theme) auf deinem Kinn zu klopfen. Wenn du fast fertig bist, sage „Nein, warte, ich hab es versaut“, und wiederhole es.
25. Frag die Leute, welches Geschlecht sie sind.
26. Während du eine Präsentation machst, zucke gelegentlich mit den Kopf wie ein Sittich.
27. Schreib bei Cheques im Feld für den Zahlungsgrund „für sexuelle Leistungen“
28. Stampfe auf die kleinen Ketchup -Beutelchen
29. Geh zu einer Dichterlesung und frage, warum die Gedichte sich nicht reimen.
30. Frage deine Mitarbeiter mysteriöse Fragen und schreib die Antworten auf einen Notizblock. Murmle etwas über „psychologische Profile“.
31. Sag deinen Freunden schon 6 Tage im Voraus, dass du nicht zu ihrer Party gehen kannst, weil du nicht in Stimmung bist.
32. Wenn du Leuten etwas ausleihst, ruf ihnen täglich an und erinnere sie daran, dass sie im Falle eines Defektes das Gerät zahlen müssen.

Mit den für das kommende Jahr angekündigten Strompreiserhöhungen verlangen die Energiekonzerne nach Angaben von Verbraucherschützern 2,1 Milliarden Euro zu viel von ihren Kunden.

Wie die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf Berechnungen des Bundes der Energieverbraucher schreibt, dürften die Strompreise aufgrund der staatlich veranschlagen Mehrkosten durch die Energiewende nur um sechs Prozent statt wie im Durchschnitt angekündigt um zwölf Prozent steigen.

Wie der Chef des Bundes der Energieverbraucher, Aribert Peters, in dem Blatt vorrechnete, verursachten zwölf Prozent Preiserhöhung für einen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden Strom Mehrkosten von 140 Euro.

Mehr als zwei Milliarden zu viel veranschlagt

Nur die Hälfte davon sei mit den Kosten der Energiewende zu erklären. Bei 30 Millionen betroffenen Haushalten, ergeben sich den Berechnungen zufolge ungerechtfertigte Preiserhöhungen in Höhe von 2,1 Milliarden Euro.

„Der Boom der Öko-Energie macht den Stromeinkauf billiger. Den Vorteil streichen die Konzerne aber lieber für sich selbst ein, anstatt den Preisvorteil an Kunden weiterzugeben”, sagte Peters der „Bild”-Zeitung.

Ähnlich sieht es auch Bundesumweltminister Peter Altmaier: „Viele Stromversorger liegen mit ihrer Erhöhung deutlich über der Erhöhung der Erneuerbare-Energien-Umlage“, sagte der CDU-Politiker. „Das ist schwer zu verstehen, weil die Börsenstrompreise seit dem letzten Jahr auf breiter Front gesunken sind.“

Habe unser Hochzeitsvideo rückwärts geschaut! Toll ist, als ich ihr den Ring abnehme, die Kirche verlasse und mit Freunden saufen gehe.

Mein Chef hat mich beauftragt Kaffee zu holen! Sitze nun im Flugzeug nach Kolumbien.

Dieser Idiot im Parkhaus. Erst nimmt er mir die Vorfahrt, dann klaut er mir die Parklücke und jetzt ist auch noch sein Lack auf meinem Schlüssel.

Habe gleich einen ganz wichtigen Banktermin. Ich bin so nervös, bekomme kaum die Strumpfmaske über das Gesicht gezogen.

Ich habe die Couch jetzt vor den Kühlschrank gestellt. Die ständige Rennerei macht einen ja fertig!

Habe heute von der Arbeit geträumt. Weitere sechs Überstunden notiert.

Als Umweltfreund fahr ich auch gern mal mit dem Fahrrad zur Arbeit. Selbst wenn es eine Quälerei ist, das Ding in den Kofferraum zu packen.

Wenn Gott weiblich wäre, wäre nach dem „Es werde Licht!“ erstmal ein „Wie sieht´s denn hier aus?!“ gekommen.

Wurde zum Umzug eingeladen. Bin der Einzige, der sich verkleidet hat. Alle anderen schleppen Kisten.

Neulich habe ich die Currywürstchen in Hannover getestet. Doch auch zuhause hat man schnell mal Appetit auf diese Art von Fastfood. Und nicht jeder schiebt sich mal ne Wurst in den Backofen, den Topf oder schmeisst die Friteuse an. Bleibt ja nur noch auf die Schnelle die Mikrowelle 🙂 2,5 Minuten und fertig ist die Wurst.

Ich habe hier den Marktführer „CurryKing“ sowie eine Billigmarke (JA von Real) getestet.

CurryKing: Currywurst mit Soße, separates Currypulver, Pommespieker, Preis: um die 2,-€

  • Currywust: gut, kann mit einer frischen allerdings nicht ganz mithalten. Etwas zu bissfest.
  • Soße: lecker, leicht zähflüssig
  • Currypulver: schön würzig, hat eine gewisse Schärfe

JA-Currywurst: Currywurst mit Soße, separates Currypulver, Pommespieker, Preis: um die 1,40€

  • Currywurst: ähnelt von der Form her mehr an eine große Currywurst als die von Maica, hat aber eine grausige Konsistenz. Sehr dünn geschnitten
  • Soße: nicht geniessbar, schmeckt billig
  • Currypulver: lascher Geschmack

Das Fazit fällt doch sehr eindeutig aus. Der King ist und bleibt der King! Vielleicht schmecken ja andere Anbieter auch ganz gut, das werde ich jedoch nicht unbedingt testen wollen, dafür war dieses Billigprodukt zu ungenießbar. Der CurryKing ist nicht viel teurer und hat für eine „schnell-mal-ne-Wurst“ einen tollen Geschmack.

Leider hat es nicht gereicht um in die A-Gruppe aufzusteigen. Der Traum von den Paralympics 2014 in Socchi ist damit ebenfalls geplatzt. Man hätte mindestens den zweiten Platz belegen müssen.

Übersicht der WM:

B-Weltmeisterschaft in Novi Sad/Serbien

     

Gruppe A
Pl. Team Sp. g. u.g. u.v. v. Tore Pkt
1 Russland 2 1 1 0 0 12:02 5
2 Deutschland 2 1 0 1 0 04:03 4
3 Niederlande 2 0 0 0 2 00:11 0
13.11. Deutschland – Niederlande 2:0
14.11. Deutschland – Russland 2:3 n.P.
15.11. Niederlande – Russland 0:9


     

Gruppe B
Pl. Team Sp. g. u.g. u.v. v. Tore Pkt
1 Schweden 2 2 0 0 0 09:03 6
2 Polen 2 0 0 0 2 10:03 3
3 Österreich 2 0 0 0 2 01:14 0
13.11. Schweden – Polen 3:2
14.11. Schweden – Österreich 6:1
15.11. Polen – Österreich 8:0


Halbfinale
16.11. Russland (A1) – Polen (B2) 7:0
16.11. Deutschland (B1) – Schweden (A2) 0:3
Plätze 5+6
17.11. Niederlande (A3) – Österreich (B3) 4:1
Platz 3
17.11. Deutschland – Polen 8:1
Finale
17.11. Russland – Schweden 1:0
     
Endstand
Pl. Team
1 Russland
2 Schweden
3 Deutschland
4 Polen
5 Niederlande
6 Österreich

Kevinismus (auch: Chantalismus) bezeichnet man die krankhafte Unfähigkeit, menschlichem Nachwuchs menschliche Namen zu geben.

Beispiele aus der Praxis:

Schakkeline, komm wech von die Regale!

Schanaia, tu das Maul weg von dem Papa sein Korn!

Schakkeline, Schastin, Schantall, Käwinn – tu die Omma ma winken!

Schantall, komm ma bei die Tante, die geht mit dir bei Allkauf unt tut dich da ein Eis!

Änriko, du solls nisch imma Schlampe nach die Omma rufen!

Rohdriges, kommste jezz bei mich oder haste Kaka an die Ohren?

Patzkal komm beim Haus, et fängt am Reschnen an!

Änriko, isch hab Juck anne Rücken, mach ma kratz!

Schastin, du solls der Schanina nich imma mit die Schüppe aufn Kopp kloppen!

Käwinn, mach dat Mäh mal ei!

Dastin, nimm die Kopf aus die Juniortüte von der Marzel!

Leandro, tu dat AaAa liegen lassen, dat is Bäh!

Zementha, tu dir mal dat Schlawannzuch anziehen!

Dschärimie, komm wech da bei die Assis!

Dat Daffne is schwanga und der wo die dat gemacht hat is wech!

Schanina hol mal dat Mandy aus de Sonne, dat verreckt!

Zändhi, wenne jetz nich hörs und bei die Mama komms hat dein Föttchen Kirmes!  (= sonst gibt´s was auf den Hintern)

Geschützt: kennwortgeschützter Beitrag / 02

Veröffentlicht: 15. November 2012 in Closed Area! -> Klosett Areal!
Schlagwörter:

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Bisherige Ergebnisse unserer Mannschaft

Gruppenphase:

  • GER – NED   2:0
  • GER – RUS   2:3 n. Pen.
  • GER – SWE   16.11.2012

Wacken:

Fast 190.000 Likes: Wacken ist Facebook-Spitzenreiter! Ein Blick auf die Facebook-Seiten der Musik-Festivals zeigt: Heavy Metal steht an der Spitze. Das Festival ist zudem immer früher ausverkauft.

Rock am Ring 2013:

Nach der langen Planungsunsicherheit bezüglich des Nürburgrings als Austragungsort, wurden nun die ersten bestätigten Bands für Rock am Ring und Rock im Park 2013 bekanntgegeben. Als Headliner wurden Green Day und Thirty Seconds To Mars verpflichtet.

Für Freunde der etwas härteren Gangart dürften vor allem Volbeat, Korn, Stone Sour, Bullet For My Valentine, Airbourne, Amon Amarth, A Day To Remember, Bring Me The Horizon und Five Finger Death Punch interessant sein.

Rock am Ring und Rock im Park werden von 7.-9.06.2013 stattfinden.

Das bisherige Line-Up liest sich wie folgt:

A Day To Remember

Airbourne

Amon Amarth

Bad Religion

Boys Noize Live

Bring Me The Horizon

Broilers

Bullet For My Valentine

Casper

Cro

Fettes Brot

Five Finger Death Punch

Fritz Kalkbrenner

FUN.

Green Day

Korn

Kraftklub

Paramore

Royal Republic

Seeed

Selig

Simple Plan

Sportfreunde Stiller

Stone Sour

The Prodigy

The Wombats

Thirty Seconds To Mars

Tocotronic

Volbeat

(Quelle: www.metal-hammer.de)

Ist Matten Matten Mähren nun am Martinstag oder bereits zuvor? Viele wissen es selbst nicht genau, wenn die Kinder in der Dämmerung um die Häuser ziehen und Süßigkeiten sammeln und dabei singen.

Martinisingen ist ein alter protestantischer Brauch, der in Ostfriesland gepflegt wird, aber auch vielen anderen norddeutschen Regionen, und ist auch unter dem plattdeutschen Namen Sünnematten, Mattenherrn oder Matten Matten Mähren (in Hannover und Südniedersachsen) bekannt. Bei ihm wird am 10. November (ähnlich dem katholischen Martinssingen am 11. November) mit Laternen von Haus zu Haus gezogen und gesungen.

Dazu der geschichtliche Hintergrund:

In diesem Brauch mischen sich mehrere Ursprungselemente. Traditionell war der 10. November der Tag, an dem Landarbeiter und Dienstpersonal über Winter entlassen wurden. Für diese weitgehend besitzlosen Bevölkerungsschichten galt es nun, die kalte Jahreszeit ohne eigenes Einkommen zu überstehen. Einen Beitrag dazu leisteten dann die Kinder, die an diesem Tag von Haus zu Haus zogen und insbesondere bei wohlhabenden Bauern und Bürgern um Gaben bettelten. Ursprünglich sammelten sie dabei Lebensmittel ein, die tatsächlich für den Wintervorrat mit eingelagert und nach und nach verzehrt werden konnten. Manchmal pflegten insbesondere die etwas älteren Sänger sich auch zu verkleiden oder Gesichtsmasken (sğabellenskoppen) aufzusetzen.

Später wandelten sich die Gaben mehr und mehr zu symbolischen Spenden, und heute gibt es überwiegend Süßigkeiten und Obst. Zu den traditionellen Gaben dagegen gehören Stutenkerl, Moppen (moppen) und Pfeffernüsse (pēpernööten) sowie Äpfel.

Das Betteln um Gaben erfolgte in gereimten Sprüchen oder dem Vortrag entsprechender Lieder, wobei die Kinder Laternen (kipkapköögels) mit sich führten, die früher aus einer Runkelrübe geschnitzt wurden. Später benutzte man wohl auch gelegentlich kleine Kürbisse dazu, und es setzten sich nach und nach farbige Papierlaternen durch, wie sie noch heute gebräuchlich sind. Auch verschiedene selbst gefertigte Geräuschinstrumente (Rasseln, Rummelpott) kamen zum Einsatz.

Es mischte sich inhaltlich das ursprüngliche Motiv des Bettelns mit Ausbreitung der Reformation mit religiösen Motiven und der Verehrung des Reformators Martin Luther. Anlässlich der 300-Jahrfeier der Reformation von 1517 wurde 1817 das Martinisingen auf den Vorabend des Martinstages vorgezogen. Von da an wurde nur noch Martin Luther, der „Lichtfreund und der Glaubensmann“ gefeiert, „de de Papst in Rom de Kroon offschlog“. So wurde denn auch der Gedenktag des heiligen Martin von Tours, der Martinstag, am elften zusammen mit dem Martinisingen auf den 10. November, den Geburtstag des Reformators, vorverlegt.Zunehmend wurde als Anlass des Martinisingens die Feier des Geburtstages Luthers herausgestellt und das Bettelmotiv mit Gebräuchen der Mönchsorden erklärt. Die vorgetragenen Lieder bekamen eine religiöse Färbung, oder es wurden neue geschaffen, die allein der religiösen Bedeutung des Tages Rechnung trugen bzw. sich auf die Verehrung Martin Luthers bezogen. Daher ist auch die Verbreitung des Martinisingens in Gegenden mit überwiegend evangelisch-lutherischer Bevölkerung zu verstehen.

Sprechen Hannoveraner das „beste Deutsch“?

Dieses ist ein entstandener Sprachmythos

Es gibt kein bestes Deutsch, so wie es kein Gutes und kein Schlechtes gibt. Es gibt einfach Richtiges und Falsches. Und wenn der Hannoveraner „nach Omma hin“ fährt und wenn er mal wieder „beigehen“ muss, oder wenn er in „ihn saanen Gachten“ sitzt, dann ist das für ihn genauso richtig wie der „Aschebesche“ für den rauchenden Hessen oder der ‚Oàchkatzlschwoàf für den Schwanz des bayrischen Eichhörnchens.

Es gibt einen hannoverschen Dialekt, mit festen Regeln, was Aussprache und Grammatik betrifft . Seine Ursprünge liegen im Calenberger Platt, also einer Färbung der ostfälischen Mundart als einer Bauernsprache, die sich in der Großstadt dann zu einem typischen Hannover-Slang geformt hat. Eine Sprache, die sich also einst direkt in der Stadt entwickelte. Sie entstand vor 200 bis 300 Jahren, als die Hannoveraner sich – auf der Basis des Niederdeutschen – dem Hochdeutschen zuwandten. Bei diesem verhochdeutschten Platt blieben viele niederdeutsche Einflüsse erhalten.

Theodor Lessing beschrieb um 1920 die lautlichen Eigenheiten des „raansten Deutsch“. Demnach spricht der Hannoveraner nur das kurze „a“ rein aus – etwa, wenn er „Gu’n Tach“ sagt. Das lange „a“ wird hingegen meist zum „äö“. Das „ei“ wird mit besonders weiter Mundöffnung artikuliert und verwandelt sich so in ein „aa“. Aus einem Satz wie „Bei der Leine liegt der Leinekanal“ wird dann „Ba’er Laane liecht ’er Laanekanäöl“. Man sagt den Hannoveranern auch nach, sie stolperten übern spitzen Stein. Doch das gilt nur, wenn das „s“ vor „p“ oder „t“ steht, wie bei „Frühstück“. Und es galt einst für ganz Nordwestdeutschland. Bis zum Ersten Weltkrieg war das Hannöversche in der Stadt sehr geläufig, bereits danach wurde es weniger.

Ein typischer Ausdruck:

„Krökelig“ bedeutet beispielsweise „schwächlich“, aber auch „spielerisch“. Daher ist „Krökeln“ in Hannover bis heute ein Ausdruck fürs Spielen beim Tischfußball.

Inspiriert und Auzüge aus: www.wir-sind-hannoveraner.de

Oliver Hilbring – Cartoonist & mehr

Veröffentlicht: 12. November 2012 in AKTUELLES / NEUES
Schlagwörter:, , ,

Anbei sind ein paar Werke von Hilbring, viel Spaß 🙂

Klick –> Für jeden etwas dabei…

© Oliver Hilbring / oli-hilbring.de

Auch wenn die Currywurst viele Kalorien mit sich bringt, die Deutschen verzichten nicht auf ihre heißgeliebte Currywurst!

Hier gibt es meines erachtens die besten Currywürste Stadt, nahezu konform mit dem Test der Bildzeitung vor einem Jahr.

  1. Bratwurst-Glöckle, Georgstr. 6A / hier kann man in der Stadt nicht vorbeigehen!
  2. Plümecke, Voßstr. 39 / Hier essen sogar Prominente wie Gerhard Schröder ihre Wurst
  3. Ständige Vertretung, Friedrichswall 10 / Hier muss man eh mal gewesen sein! (Kanzlerplatte bestellen!)
  4. Curry & Frites, Ferinand-Wallbrecht-Str. 17 / Der zweite Spezialist in der List für die Wurst
  5. Brauhaus Ernst August, Schmiedestr. 13 / Die leckere Wurst an der Altstadt grenzend

Dann…lasst´s euch schmecken 🙂

Der Daiquiri ist ein weiterer Klassiker aus der großen Sour-Familie. Er ist nach der kubanischen Siedlung Daiquiri benannt, ganz in der Nähe von Santiago de Cuba. Für die große Bekanntheit des Daiquiri sorgte jedenfalls die Bar El Floridita in Havanna (Kuba), wo der Barkeeper Constantino Ribalaigua Vert den Drink nicht nur Ernest Hemingway, sondern auch zahllosen US-Amerikanern servierte, die während der Prohibition in den Vereinigten Staaten (1919−1933) zum Trinken nach Kuba auswichen. Weitere bekannte Daiquiri-Trinker außer Hemingway waren Teddy Roosevelt und John F. Kennedy

Mein meist gemixes Verhältnis liegt bei 6/3/2 kommt auf den jeweiligen Rum an. Hier habe ich einen leicht gereiften, jamaikanischen Rum genommen, meistens wird ein Daiquiri mit weißen Rum zubereitet.

 

Ein typisches Mischungsverhältnis dieser Zutaten ist 5/3/2; die Rezeptur der International Bartenders Association (IBA) verlangt 4,5 cl Rum, 2,5 cl Limettensaft und 1,5 cl Zuckersirup;das Standardwerk Cocktailian schlägt 6 cl Rum, 3 cl Limettensaft und 2 cl Zuckersirup (2:1) vor. Die im Einzelfall optimale Mischung hängt, wie bei jedem Sour, von der konkret verwendeten Spirituosenmarke, der Süße des Zuckersirups, dem Säuregehalt der Limetten und dem persönlichen Geschmack ab – Hemingway genoss seinen Lieblingscocktail beispielsweise bevorzugt in der Variante Papa-Doble mit doppelt so viel Rum und ohne Zucker. In jedem Fall wird ein Daiquiri mit Eis im Cocktail-Shaker geschüttelt und anschließend durch einen Strainer, eventuell sogar „doppelt“ (also zusätzlich durch ein Teesieb) in eine vorgekühlte Cocktailschale (Coupette) abgeseihtund „straight up“, also ohne Eis im Glas, serviert.

Es gibt viele Daiquiri-Variationen: Frozen Daiquiris werden nicht im Shaker geschüttelt, sondern mit zerstoßenem Eis (crushed ice) im Standmixer („Blender“) zubereitet, so dass sie fast gefrieren und eine cremige, sorbet-ähnliche Konsistenz bekommen. Beliebt sind Daiquiris, die statt Zuckersirup Fruchtmark und/oder Fruchtsirup enthalten, zum Beispiel: Mango-Daiquiri, Strawberry-Daiquiri oder Banana-Daiquiri. Im Basil Daiquiri werden einige Blätter Basilikum mit geschüttelt und anschließend durch ein zusätzliches Teesieb doppelt abgeseiht.

Eine weitere Variante ist der (Daiquiri) El Floridita, auch als Daiquiri No. 3, Hemingway Daiquiri oder Hemingway Special bekannt und unter letztgenannter Bezeichnung ebenfalls ein offizieller Cocktail der IBA, die das Rezept mit 6 cl Rum, je 1,5 cl Maraschino-Likör (statt Zuckersirup) und Limettensaft sowie 4 cl Grapefruitsaft angibt.

 

White Russian

Veröffentlicht: 7. November 2012 in - REZEPTE (einzelne Rezensionen)
Schlagwörter:, , , ,

Hier ein weiterer Klassiker, der White Russian. Neben Wodka besteht dieser Cocktail aus Kaffeelikör (zum Beispiel Kahlúa) sowie Sahne oder/und Milch. Klassisch zubereitet wird der White Russian, indem man Wodka sowie Kahlúa ins Glas gibt, vermischt und danach dickflüssig geschlagene Sahne aufgießt (floaten). In der klassischen Variante ist darauf zu achten, dass sich flüssige Sahne und Wodka/Kahlua nicht mischen. So zubereitet wird der Cocktail nicht mit Strohhalm, sondern direkt aus dem Glas getrunken. Auf diese Weise vermischen sich Sahne und alkoholische Bestandteile des „Russian“ erst im Mund und es entfaltet sich so, nach Meinung von Liebhabern der klassischen Variante, erst die volle cremige, leicht süßlich-herbe Note des Getränks. Je nach Geschmack serviert man die drei Zutaten gerührt (4 cl Wodka, 2 cl Kahlua, 3 cl Sahne), in einem Tumbler (breiter niedriger Whiskybecher) mit 3 bis 4 Eiswürfeln.

Meine persönliche Variante:

3cl Wodka / 3cl Kahlúa / 4cl … 2-3cl Sahne & 1-2cl Milch (Es geht auch nur mit Sahne, ganz ohne Milch…ausprobieren!)

Bei 4/4/6… dementsprechend im Verhältnis.

Eine gewisse Berühmtheit erlangte der Cocktail ab 1998 durch den Spielfilm The Big Lebowski als Lieblingsdrink der Hauptfigur The Dude (gespielt von Jeff Bridges). Der Dude verwendet allerdings in seiner Wohnung statt Sahne Half&Half. Im Film „The Big Lebowski“ trinkt er 8 White Russians. Im Internet kursieren zwar auch Rezepte, die behaupten, der Dude habe zusätzlich Creme de Cacao oder Amaretto verwendet, aber ich konnte keine weitere Zutat im Film erkennen.

Black Russian („Schwarzer Russe“) ist eine Variante, bei der auf Sahne und Milch verzichtet wird. Er wurde in den 1950er Jahren von Gustave Tops, dem langjährigen Barchef des Brüsseler Hotels Metropole, erfunden.

Nehmt bitte einen guten Wodka, nicht irgendeine günstige, scharfe Brühe. 

Der stumme Hilferuf der Amanda Todd (†15)

Sie hielt die Hänselei nicht mehr aus: Amanda Todd aus Kanada wurde monatelang von ihren Mitschülern wegen eines Nacktfotos im Internet gemobbt. Ein Mann hatte es an die ganze Schule verschickt.

„Ich habe niemanden“, steht in schwarzer Mädchen-Schrift auf einer weißen Karteikarte. „Ich brauche jemanden.“ Darunter hat das junge Mädchen einen traurig guckenden Smiley gemalt. Dann wird der nächste Zettel in die Kamera gehalten. „Mein Name ist Amanda Todd.“

Das Video ist der neun Minuten lange Hilferuf eines Mobbingopfers. Amanda mit den langen, braunen Haaren, die in dem schwarz-weißen Internetvideo zu sehen ist, bleibt während des gesamten Videos stumm. Und kaum einen Monat nach der Veröffentlichung ist sie tot.

Die 15-Jährige aus der Nähe der westkanadischen Stadt Vancouver hat sich das Leben genommen, nachdem es zum Martyrium geworden war. Und zwar wegen eines Nacktfotos, das im Internet kursierte.

„Ich kann das Foto nie zurückholen“

„Ich habe mich entschieden, Euch von meiner niemals endenden Geschichte zu erzählen“, heißt es auf Todds erster Karteikarte. In der siebten Klasse fing sie demnach damit an, im Internet zu chatten. Dabei trifft sie auf Männer, die ihr Komplimente machen. Einer bittet sie um ein Foto ihrer nackten Brüste.

Todd schickt es ihm völlig unbedarft per E-Mail. Der Mann aber schickt es an ihre ganze Schule und lädt es bei Facebook hoch, erpresst sie weiter. Danach wird das Leben für Amanda Todd nie mehr, wie es vorher war.

„Ich kann das Foto nie zurückholen. Es wird immer irgendwo da draußen sein“, schreibt Todd auf einer ihrer Karten. Ihre Mitschüler hänseln sie, werden sogar gewalttätig, rufen ihr nach: „Merkst Du nicht, dass Dich hier niemand mag“. „Ich habe jede Nacht geweint und alle Freunde verloren“, schreibt Amanda.

Mehrmals wechselt sie die Schule, doch die Mobbing-Attacken wird sie nicht mehr los, genauso wenig wie sie das Foto löschen kann. Die Hetzjagd geht immer weiter. Amanda nimmt Drogen, Alkohol, verletzt sich selbst, ritzt sich die Arme auf. Ein Selbstmordversuch mit Bleichmittel scheitert, der zweite am 10. Oktober gelingt.

Wachsendes Problem Cybermobbing

 Die Betroffenheit über Amandas Fall ist groß: Mehr als zwei Millionen Menschen haben ihr Video mittlerweile gesehen, in Kanada trauerten Hunderte öffentlich um die 15-Jährige, sie zündeten Kerzen an und gedachten ihr in Schweigeminuten.

„Sie hat mir gesagt, warum sie es gemacht hat – sie wollte nicht, dass andere das durchmachen müssen, was sie durchmachen musste“, sagte ihr Vater Norm der Zeitung „Vancouver Sun“ im Interview. „Ihre Nachricht ist angekommen. Es macht mich glücklich, dass ihre Stimme noch immer gehört wird.“

Amanda ist inzwischen zur Symbolfigur gegen Gewalt aufgestiegen. Nicht nur in Kanada ist eine Diskussion über den Umgang mit Cybermobbing entbrannt.

„Ich habe keine Zweifel, dass Millionen von Menschen, die Amandas Video sehen – ob sie gemobbt werden, oder selber mobben – davon beeinflusst werden“, sagte die Organisatorin einer Gedenkveranstaltung, Navi Gill, dem kanadischen Nachrichtensender CTV.

Durch Mobbing in Selbstmord getrieben 

Tatsächlich gilt Cybermobbing weltweit als wachsendes Problem, unter anderem weil einer Studie der Europäischen Union zufolge das Alter der Kinder, die Zugang zum Internet haben, immer weiter sinkt.

Einen eigenen Straftatbestand stellt Cybermobbing allerdings nicht dar – zumindest noch nicht. Dabei wurde mindestens jedes dritte Kind in Deutschland laut einer Studie schon einmal im Netz belästigt. Die Folgen dieser Attacken können dramatisch sein.

Im April 2010 stirbt Phoebe Prince im US-Bundesstaat Massachusetts, etwa 145 Kilometer westlich von Boston. Die 15-Jährige ist hübsch und intelligent, kommt neu an eine Schule, geht mit einem attraktiven Mitschüler und erweckt die Eifersucht ihrer Klassenkameradinnen. Sie wird im Internet gemobbt, eine Schülerin bewirft sie auf dem Heimweg mit einer Dose und fragt „Warum bringst du dich nicht um?“. Ihre kleine Schwester findet Phoebe wenig später, sie hat sich erhängt.

Im Mai 2010 bekommt der 13 Jahre alte Joël aus Österreich eine bösartige E-Mail, in der er als Homosexueller beschimpft wurde: „Du bist schwuler, als die Polizei erlaubt“, steht darin. Es ist bloß der Höhepunkt einer monatelangen Quälerei. Der Junge wirft sich vor einen Zug.

Im September 2010 wird der Fall des 13 Jahre alten Asher Brown bekannt. Seine Eltern erzählen später, wie erbarmungslos er von seinen Mitschülern malträtiert wurde, er ist Buddhist – und angeblich schwul. Asher schießt sich in den Kopf.

Im Oktober 2010 will sich Melanie aus Peine mit einer angeblichen Freundin treffen, die sie über Facebook kennengelernt hat. Tatsächlich stellt sich heraus, dass hinter der Identität ein 27 Jahre alter Mann steckt. Melanie wird wütend, da schneidet der Mann ihr die Kehle durch.

Im September 2012 ermordet ein 14-Jähriger eine 15-Jährige in den Niederlanden. Der Grund: Das Opfer soll Gerüchte bei Facebook über ihre beste Freundin verbreitet haben. Diese beauftragt schließlich den 14-Jährigen – 50 Euro stellt sie ihm dafür in Aussicht. Der junge Auftragskiller sticht tatsächlich zu.

(Quelle: www.welt.de)

 

Leute, es hat voll gekachelt!

Beide Bands haben im Café Monopol ihr Können gezeigt und den Besuchern einen fetzigen Abend beschert.

Everblame: Harte Drums, fetter Bass und ne Gitarre, mehr benötigt die Band nicht um die Fans zu begeistern! Ihr habt richtig gezählt, Everblame ist ein Trio. Schlagzeug und Bass dominieren perfekt harmonierend. Die Gitarre geht zwar das ein oder andere Lied etwas unter, das tut jedoch dem Sound keinen Abbruch. Die Jungs aus Mannheim feuern harte Töne aus den Boxen. Nicht umsonst hat Everblame bereits auf dem „Hurricane Festival“ oder bei „Rock am Ring“ spielen fürfen. Die CD „Frantic“ ist hier wärmstens zu empfehlen, welche seit Samstag mein Auto beschallt.

Blakvise war auch mal wieder ein (Hör-)Erlebnis! Zudem gab es „das-erste-Blakvise-Konzert-Banner-weltweit“, auf dem das Lied „Revelation“ gefordert wurde sowie das Verschenken von Dennis sein Hemd, das er diesmal allerdings kurz vor dem Auftritt auszog. Zum anderen entstand gar ein Mini-Moshpit zwischen Bar & Bühne…vollkrasscool!

Morgens kam dann das Gefühl im Nacken wie nach 100km Kopfsteinpflaster fahren.

Zum Café Monopol: Die Location ist ganz nett, für beide Bands meines erachtens jedoch nicht die Richtige gewesen. Im Monopol kann man „Open Airs“ erheblich besser abfeiern.

Hoffe, Everblame konnte tags darauf Berlin zum hotten bringen, Blakvise ist am 22.11. im Mephisto/Faust auf der Bühne.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hallo Frank, ich darf doch unter Frank´s beim „Du“ bleiben?

Das Du ist total okay. Gehört sich auch so unter Sportlern.

Bevor es zur B-WM nach Serbien geht, habe ich noch ein paar Fragen an den Käpt´n der deutschen Nationalmannschaft  🙂

Frage 1/ Hallo Frank, in ein paar Tagen startet die B-WM in Serbien. Wie schneidet Deutschland ab und wer ist Favorit?

Die Favoriten sind aus meiner Sicht Russland, Schweden und wir. Unser Ziel ist es das Turnier zu gewinnen und somit wieder in den A-Pool aufzusteigen.

Frage 2/ Was zeichnet unsere Nationalmannschaft besonders aus und was muss noch verbessert werden?

Unser Team zeichnet der unbedingte Einsatzwille aus. Jeder gibt von der ersten bis zur letzten Sekunde 100% und möchte unbedingt wieder in den A-Pool.

Zu verbessern gibt es nur Kleinigkeiten, wie z.B. das Zusammenspiel in den Reihen. Diese ist durch die Tatsache, dass wir bei den Trainingslagern kaum mal mit der kompletten Mannschaftsstärke anwesend waren, noch nicht perfekt.

Frage 3/ Wann spielt Deutschland wieder bei der A-WM gegen die ganz großen Nationen? 

Wenn wir unser Ziel den direkten Wiederaufstieg schaffen (wovon ich zu 100% ausgehe!), dann werden wir nächstes Jahr im April in Südkorea wieder bei der A-WM am Start sein und uns mit den Top-Nationen messen. Dort werden wir alles dafür geben, uns für die Paralympics in Sotschi 2014 zu qualifizieren.

Frage 4/ Wann sehen wir bei den Paralympics wieder ein deutsches Sledgeeishockey-Team ? Die letzte Teilnahme im Sledgeeishockey war 2006 in Turin und da wurde man überraschend Vierter. 

Wenn alles gut läuft, werden wir in Sotschi 2014 wieder dabei sein. Und wer weiss, vielleicht können wir ja wie in Turin für die eine oder andere Überraschung sorgen.

Frage 5/ Du spielst bei der Spielgemeinschaft Bremen/Adendorf. Wann geht der erste Meistertitel an die Spielgemeinschaft?

Das lässt sich schwer sagen, wir hatten einige personelle Veränderungen inklusive Trainerwechsel in unserem Team vor dieser Saison. Da dauert es ein wenig bis alle Automatismen greifen und jeder die Spielphilosphie des neuen Trainer verinnerlicht hat. Mit dem Serienmeister aus Langenhagen und Köln gibt es zwei starke Gegner um den Meistertitel. Daher wage ich derzeit noch keine Prognose, wo wir am Ende der Saison in der Tabelle landen werden.

Frage 6/ Was muss noch im deutschen Sledgeeishockey verbessert werden, um wieder in der Weltspitze dabei zu sein?

Wir benötigen vor allem mehr Teams und mehr Spieler. Denn nur durch mehr Auswahl kann man zum Beispiel verletzungbedingte Ausfälle kompensieren. Was derzeit durch die geringe Kaderbreite nur schwer möglich ist.
Eine weitere Baustelle ist der Sponsoringbereich, denn ohne Finanzielle Unterstützung sind Trainingslager und Reisen zu internationalen Turnieren schwer zu bezahlen.

Danke Frank. Ich wünsche Dir und dem Team alles Gute & viel Glück.

Frank ist 23 Jahre alt und absolviert derzeit eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann in Hamburg. Seit 2001 spielt er erfolgreich Sledge-Eishockey

(Foto)