Archiv für 15. Januar 2013
Der Wahn eines Zebras
Veröffentlicht: 15. Januar 2013 in WITZE, CARTOONS & anderer HUMOR...das Leben ist ernst genug!Schlagwörter:Humor, Witze Witzig Humor, zebra
Tim Mälzers Grüne Küche – „Greenbox“
Veröffentlicht: 15. Januar 2013 in DIES, DAS & JENESSchlagwörter:begetarische Küche, buch, Greenbox, Mälzer, Tim Mälzer, vegetarisch, vegetarisch Kochen, vegetarische Rezepte
Pfiffige, vegetarische Gerichte von Tim Mälzer…das klingt nach Abwechslung und Pfiff. Jeder weiß, wenn Tim Mälzer kocht, dann wird es weder langweilig noch altbacken. Er steht für eine junge, dynamische, gesunde aber auch abwechslungsreiche Küche.
Das Tim Mälzer ein Kochbuch für Vegetarier (nicht nur Vegetarier!) schreibt, das hat doch einige überrascht… aber auch neugierig gemacht.
Zudem Buch habe ich eine interessante Rezension in einem Blog gefunden, viel Spaß beim Lesen.
Galapagos-Schildkröte doch nicht ausgestorben?
Veröffentlicht: 15. Januar 2013 in Der MENSCH & (s)eine WELTSchlagwörter:Galapagos, Galapagos-Schildkröte, Lonesome George, Schildkröte
Als im Sommer 2012 die letzte Galapagos-Schildröte starb, ging die Nachricht wie ein Lauffeuer um die Welt. Aber „Lonesome George“, wie die Schildkröte genannt wurde, war vielleicht doch nicht der Letzte seiner Art: Auf den Galapagos-Inseln haben Forscher 17 Pinta-Schildkröten identifiziert, deren Gene hoffen lassen. Ob es sich bei den entdeckten Exemplaren tatsächlich um direkte Verwandte von George handelt, müssen nun wohl weitere Gentests klären.
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist Lonesome George leider weiterhin der letzte Vertreter der Unterart Chelonoidis nigra ssp. abingdoni.
Tatsächlich sind auch andere Galapagos-Schildkröten wieder auferstanden. Anfang des Jahres hatten Russello und Kollegen die Wiederentdeckung der Floreana-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra elephantopus) verkündet. Anhand von Genanalysen identifizierten die Forscher Hybride, die von einem Elternteil dieser seit 150 Jahren als ausgestorben geltenden Unterart abstammten. Einige waren nicht älter als 15 Jahre.
Ein bißchen Hoffnung gegen die Ausrottung der Tierarten durch den Menschen und „seiner“ Umwelt.