Archiv für April, 2013

Ein Engel steht an der „Kinderentstehungsmaschine“.
Er dreht an einer Kurbel, und bei jeder Umdrehung kommt hinten ein
Kind heraus. Damit er eine gerechte Aufteilung hat, sagt er immer vor
sich her: „Mädle, Bub, Depp, Mädle, Bub, Depp, Mädle, Bub, Depp usw.“
Plötzlich wird er zu einer wichtigen Besprechung gerufen. Er sagt zu
seinem Engels-Lehrling: „Du machst weiter, genau wie ich immer nur
drehen: Mädle, Bub, Depp, Mädle, Bub, Depp, Mädle, Bub, Depp“.
Als der Engel nach zwei Stunden von der Besprechung zurückkehrt, hört > er schon von weitem: „Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp, Depp“.
Er rennt zu seinem Lehrling: „Bist Du wahnsinnig – Du machst mir ja  alles kaputt!!!!!!!!“.
Darauf der Lehrling: „Nein, Nein – alles OK. Wir haben einen
Großauftrag für Braunschweig bekommen“. 

Auf der A2 bei Hannover ist ein Autofahrer auf der Autobahn in einem Stau stecken geblieben.
Plötzlich klopft jemand an das Seitenfenster. Er lässt die Scheibe runter und fragt: „Was ist los?“
Darauf der Passant mit ernster und erregter Stimme: „Terroristen haben den Mannschaftsbus
von Eintracht Braunschweig entführt. Sie verlangen 10 Mio. Euro
Lösegeld, ansonsten wollen sie sie mit Benzin übergießen und verbrennen.“
„Aha“, erwidert der Autofahrer. „Verstehen Sie“, wiederholt der Passant, “ wir gehen nun von Auto zu Auto um zu sammeln.“
Da fragt der Fahrer: „Und wieviel geben die Leute so im Durchschnitt?“
Etwa 5 Liter….“ 

Kurze Pause für die Löwenstadt:

Als Klinsmann in den Himmel kommt, sagt Gott zu ihm: „Hallo, Herr Klinsmann, schön Sie zu sehen! In Anbetracht Ihrer großen Verdienste um die Nationalmannschaft und den FC Bayern kriegen Sie hier Ihr eigenes Häuschen und glauben Sie mir, das kriegt hier nicht jeder!“
Gott nimmt Klinsmann an die Hand und führt ihn vor einen kleinen Flachdachbungalow auf einer kleinen Wolke. Die Fußmatte an der Tür ist mit dem Bayern-Logo versehen und eine kleine DFB-Fahne weht im Vorgärtchen.
Klinsmann denkt sich: „Ja, ganz nett“, dreht sich um… und traut seinen Augen nicht: Auf der nächsten Wolke, hoch über ihm steht ein riesiger Palazzo, komplett mit Balustrade und sechs dorischen Säulen. Der Palazzo ist rot gestrichen und über und über mit 96-Symbolen, -Graffiti, -Fahnen und Transparenten übersät, große Hannover-Wappen aus Marmor zieren den Garten. Aus riesigen Lautsprechern dröhnt die 96-Hymne Alte Liebe zu ihm herab. Das gesamte Hauspersonal ist in roter Vereinsfarben gewandet und erfüllt absolut alle denkbaren Wünsche.
Klinsmann wendet sich an Gott und sagt, stinksauer: „Was ist das denn? Wieso kriegt der Slomka so einen Palast da hingestellt? Der hat doch noch gar nix geleistet, der Mann! Warum zum Teufel lebt der hier in so nem Haus?“
Gott dreht sich um und schaut Klinsmann tief in die Augen: „Mein Sohn, das ist nicht Slomkas Haus, das ist meins!!!“

 Und weiter geht´s…

Der Trainer von Eintracht Braunschweig entdeckt in Bagdad einen 17-jährigen
irakischen Fußballgott und kann den jungen Mann überreden, mit nach
Deutschland zu kommen. Der neue Spieler übertrifft alle Erwartungen und
erzielt in seinem ersten Testspiel das 1:0 Siegtor.
Überglücklich ruft er seine Mutter an:
„Was für ein herrlicher Tag, ich habe ein Tor geschossen!“
„Wunderbar dass es Dir so gut geht“, antwortet die Mutter sarkastisch, „lass Dir erzählen, wie unser Tag aussah:
„Dein Vater wurde auf offener Straße ausgeraubt,
Deine Schwester und ich wurden vergewaltigt,
und Dein kleiner Bruder ist jetzt Mitglied einer Straßengang.“
„Wie entsetzlich, wie furchtbar“ jammert der Fußballer, „wie furchtbar, das tut mir so leid…“
„Es tut Dir leid?!?“, fährt die Mutter aufgebracht dazwischen.
“ Es ist doch Deine Schuld, dass wir nach Braunschweig gezogen sind!“

Werbung

Es war 2008 als ich mit 2 Mitgliedern aus unserem Cocktailforum Hannover´s wohl beste Bar einen Besuch abstattete. Dazu nehme ich gerne vorweg, das Beide große Kenner der Cocktail-, Bar- sowie Spirituosenszene sind. Für mich hatte der Abend daher einen besonders großen Lern- und Spaßeffekt. Wir setzten uns an den 16m (!) langen Tresen…

harrys_ny_bar_gallery_08

und bestellten von hier aus jeder 3 Cocktails über den Abend. Bewundernd stellte ich fest, das Beide Ihre Bestellungen nach ihren eigenen Wunschspirituosen angaben, auf soetwas war ich bis dato noch nicht gekommen. Erwähnen will ich kurz, dass ich hier meinen ersten Martini bestellt habe…man liebt oder hasst ihn…ich hasse diese Drink, pfui! Aber das lag nicht an der Bar, es ist einfach nicht mein Cocktail. Bei der zweiten Bestellrunde kamen wir auf das Thema Rye-Whiskey, der damals eine Renessaince erlebte und in der „besseren“ Cocktailwelt mittlerweile seinen festen Platz eingenommen hat. Jetzt ging der Abend richtig los…Rye-Whiskey und Scotch…da wurden die Kenner warm und die Bartender nahmen auch an dem Gespräch teil. Philip lief zu großer Form auf und brachte einen 1a-supergeilen Vortrag über Whsiky´s. Die Bartender schnappten sich Stift und Blog und machten sich Notizen (!!), da die Bar in diesem Punkt noch aufrüsten/umrüsten wolle und der Headbartender an diesem Abend nicht zugegen war. Sie wussten, das auf der anderen Tresenseite ein absoluter Kenner sprach. Zeitweise 3 Bartender und 3 Gäste rund um das Thema Whisky, ein unglaublicher Spaß! An dem Abend war ich der Lehrling, der alles an Informationen aufgesaugt hatte…wie auch die Bartender! 🙂

181051_166697763485331_1978392404_n

Der Whiskey Sour ist ein absoluter Klassiker und die Mutter aller Sours. Welchen Whiskey man hier nimmt ist reine Geschmackssache. Scotch, Canadian, Bourbon, Rye…alles mixbar.

Die Sours werden klassisch im Verhältnis 5/3/2 gemixt, wobei ich empfehle bessere Spirituosen mehr in den Vordergrund zu stellen.

Meine letzten Sours habe ich mit einem Elijah Craig 12y Bourbon gemixt.

  • 6-7cl Whiskey (EC 12y)
  • 3cl frischer Zitronensaft
  • 2cl Rohrzuckersirup

In den meisten Discountern erhält man einen Maker´s Mark Bourbon, welcher einen prima Sour hergibt. Auch ein Jim Beam Rye (Roggen) ist interessant und relativ gut zu bekommen. Er gilt als vernünftiger Rye-Einsteigerwhiskey mit einem prima Preis-/Leistungsverhältnis.

Zu diesem Drink bemerkte der indische Botschafter in den USA 1966: „Die Amerikaner sind ein lustiger Haufen. Sie trinken Whiskey, um sich zu wärmen; dann tun sie Eis rein, um ihn zu kühlen. Sie tun Zucker rein, um ihn zu süßen, und dann Zitrone, um ihn sauer zu machen. Dann sagen sie: – Here´s to you – und trinken ihn selber.“

DSCF1348

 

Am 26. April 1986, heute vor 27 Jahren, zerstörte eine schwere Explosion den Reaktorblock IV des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Seitdem ist Prypjat eine verseuchte Geisterstadt, die trotzdem am Leben erhalten werden muß. Die Stadt hatte einst 47.000 Einwohner.

-> ausführlicher Bericht über die Katastrophe im Blog <-

Bild anklicken um die Gallerie zu öffnen

Kann man in die Zukunft schauen? Kann man Vorahnungen haben? Albert Einstein war ein Visionär…und hatte einmal mehr Recht!

Einstein hatte Recht – die Generation heute   <<< pdf-Datei

imagesCAYQO220

Letzten Samstag war ich beim Spiel 96 gegen Bayern. Hannover verlor deutlich 1:6 und ich dachte mir noch, dass das mal passieren kann. Allerdings spielen die 96er seit 5-6 Spieltagen blutleer und konzeptlos, fast schon gruselig. Und trotzdem pfiff keiner die Mannschaft aus, weil man halt gegen zur Zeit übermächtige Bayern gespielt hat, die im Schongang die Niedersachsen überrollten. Zuvor mussten bereits Wolfsburg (1:6), Nürnberg (0:4) und Hamburg (2:9) anerkennen, dass gegen die Bayern diese Saison nichts zu holen ist. Aber International?

Wie gut der Deutsche Fussball wirklich ist, hat sich nun in der Champions League gezeigt. Die Bayern blicken nach einem unglaublichen 4:0 gegen Barcelona zum Finale nach London. Gleiches tut auch der BVB aus Dortmund, der gegen Real Madrid gestern mehr als verdient 4:1 gewann! Wenn das nicht Ausrufezeichen zur Fussballmacht Spanien waren!

Beide Vereine dominieren die Liga, während dahinter eher wenig kommt. Leverkusen reisst nicht einmal in der Euro-League etwas und wird sich wohl als Dritter Verein für die Champions-League qualifizieren. Und Schalke hat auch seine Probleme den beiden großen Vereinen zu folgen.

Von Platz 5 bis 15 sind die Mannschaften nahezu gleich stark, hier ist der große Ausgleich und die eigentliche Spannung der Liga.

Das sieht auf den ersten Blick aus wie seit Janrzehnten in der spanischen Liga. Und doch ist die Deutsche Bundesliga viel geiler!

Wir haben tolle, moderne Stadien, einen riesen Zuschauerandrang und…die Bundesligavereine sind nicht/nicht hochverschuldet. Zudem pfuschen keine Scheichs und Oligarchen in den Vereinen rum. Da können die Engländer und Spanier nur neidisch auf uns blicken.

Sollten Bayern und Dortmund nächste Woche das Champions-League Finale im Londoner Wembley-Stadion erreichen, dann wäre dieses stückweit auch der Lohn unserer gesamten Liga. Zudem wird es eine Kostprobe unserer Low-Budget- und wirtschaftlich denkenden Vereine.

Alle Titel seit 2001, die an andere Ligen gingen, wurden auf pump finanziert. 

Spaniens Vereine sind mit geschätzen 4.000.000.000,-€ verschuldet! Mehrere englische Vereine sind nur noch aufgrund der reichen Geldgeber am Leben. Die italienische Liga spielt mittlerweile eine untergeordnete Rolle und findet kaum Zuschauerzuspruch in den heruntergekommenen Stadien.

Und so blicken alle Richtung Deutschland und staunen.

„El País“: Die Bundesliga überwältigt auch Madrid
Es gibt kein Gegengift gegen diese glänzende Bundesliga, die heute den Fußball-Planeten blendet. Weder fand Barcelona ein Rezept noch heute Real Madrid, ein Gigant, der in voller Fahrt auf dem Weg zum zehnten Titel schien, mit einer Galaxie außergewöhnlicher Spieler und einem Trainer, renommiert wie niemand sonst. Beide wurden überrollt.

Juhuuu, der Blog hat seinen 500. Artikel erreicht!

Ein bißchen Statistik des Blogs:

  • meiste Besucher an einem Tag: 554
  • Besucher insgesamt: 16.610
  • Kommentare: 125
  • meist gelesen: im Juni 2012 -> 2.578
  • Artikel: 500
  • Kategorien: 34
  • Tags: 1108

(Unter dem Suchbegriff  „Statistik“ könnt ihr die Statistiken zu anderen Zeiten vergleichen.)

Besucher in den letzten 7 Tagen:

Country

Views

Germany 325
Austria 7
Switzerland 7
Netherlands 4
United States 4
Thailand 4
Canada 1
United Kingdom 1
France 1

Besucher seit dem 25. Febuar 2012 (davor leider nicht mehr abrufbar):

Country

Views
Germany 12,203
Austria 971
Switzerland 426
Netherlands 233
United States 199
Belgium 72
United Kingdom 68
Luxembourg 40
Italy 35
France 33
Spain 28
Canada 19
Russian Federation 15
Poland 15
Denmark 14
Sweden 14
Ukraine 12
Australia 12
Ireland 10
Czech Republic 10
Hungary 9
Portugal 8
Indonesia 8
Thailand 8
Iceland 7
Croatia 6
Turkey 5
Faroe Islands 4
Brazil 4
Argentina 4
Japan 3
Bosnia and Herzegovina 3
Malta 3
Dominican Republic 3
Serbia 3
Albania 3
Costa Rica 3
Finland 3
Greece 3
Egypt 3
Seychelles 2
India 2
Syrian Arab Republic 2
Liechtenstein 2
Saudi Arabia 2
Bulgaria 2
Lithuania 2
Romania 2
Republic of Korea 2
Slovenia 2
United Arab Emirates 1
Jordan 1
Lao People’s Democratic Republic 1
Slovakia 1
Chile 1
Singapore 1
Malaysia 1
Moldova 1
South Africa 1
Mexico 1
Paraguay 1
  • im übrigen wurden 954 Spam-Kommentare abgegeben!

Die StäV steht für rheinländische Lebenskultur, was für einen Niedersachsen am Anfang etwas ungewohnt erscheint, jedoch im positiven Sinne. Hier herrscht das Kölsch als Bier, rheinische Heiterkeit und ein besonderer Charme. Auch die rheinische Trinkkultur wird hier umgesetzt. Kurz…die Ständige Vertretung ist immer einen Besuch wert 🙂

Aber der Niedersachse kommt hier nicht zu kurz. Die klassische Currywurst mit Pommes wird hier zelebriert und ist empfehlenswert. Hier muss man unter Deutsche Kanzler-Filet „Schröder Art“ oder für den noch größeren Hunger Bundestag-Filet XXXXL-Curry-Wust in der Karte suchen. Was anderes habe ich hier bis dato noch nicht probiert.

Die StäV ist an den Wänden mit Portaits und Bildern der deutschen Geschichte geschmückt, der Hintergrund dafür, überhaupt für die StäV, ist denkbar einfach.

Um es verständlich zu halten, habe ich die aktuelle StäV-Speisekarte beigefügt. Hier wird dem Niedersachsen eine verständliche Aufklärung in Sachen Kölsch, kölsche Trinkregeln, Geschichte und das rheinische Grundgesetz mitgegeben…und die Speisen halt.   

staev_hannover_speisekarte (pdf-Datei)

Friedrichswall 10 (direkt am Aegi)
30159 Hannover

Telefon: +49-511-213869-0
Telefax: +49-511-213869-10

Internet: Staev-Hannover

Bild anklicken

IMG-20130418-WA0000

Motorradfreund, Biker, Lowrider…auf in die neue Saison…holt eure Maschinen raus! 🙂   

Saisonstart_fuer_den_Sommer[1]   <<< (pdf-Datei)

Das war aus 96-Sicht ein wirklich besch… eidenes Wochenende. Da vergurkt man am Freitag in Freiburg, alle anderen, wirklich alle, spielen für die Roten…und trotzdem scheint die Qualifikation zur Euro-League in weiter Ferne zu bleiben! Es bleiben zwar lediglich 4 Punkte zu Platz 6 (wenn Freiburg das DFB-Pokalfinale erreichen sollte sind es sogar nur 3 Punkte) allerdings haben wir das schwerste Restprogramm. Bayern (H), Fürth (A), Mainz (H), Leverkusen (A), Düsseldorf (H).

Das man sich zwei Mal hintereinander für europäische Festtagsspiele qualifizieren konnte, war eine wunderbare Sache und hoffentlich nicht die Letzte in den nächsten Jahren. In der Euro League konnte 96 mehr als zuletzt in der Liga überzeugen.

International hat Hannover eine imposante Leistung hingelegt!

26 Spiele: 14 Siege, 8 Unentschieden, 4 Niederlagen

2011/12: Playoffs, Gruppenphase, Sechzehntel-, Achtel- und Viertelfinale (14 Spiele, 7 S, 4 U, 3 N)

2012/13: 3. Qualifikationsrunde, Playoffs, Gruppenphase und Sechzehntelfinale (12 Spiele, 7 S, 4 U, 1 N) Stand: 21. Februar 2013

Tschüss Europa! Und hoffentlich bís bald.

Auf der Straße sieht man viele, ältere Menschen, die nicht immer wahrgenommen bzw. beachtet werden. In den Katalogen gibt es keine Mode für ältere Menschen um die 70-80 oder gar 90 Jahre, Für die Werbung sind sie nicht interessant, zu wenig Konsum…Sie sind eine Art Randnotiz unserer schnelllebigen Gesellschaft geworden.

Allerdings sehe ich das anders.

Auch diese Menschen waren jung. Auch diese Menschen haben ihre Lebensgeschichten, sie sind lediglich viel weiter geschrieben. Und die Meisten haben eine Zeitepoche durchleben müssen, die wir hoffentlich nie kennenlernen werden, einen Weltkrieg; Zerstörung, Armut, Hunger, Angst, Ungewissheit, Hoffnungslosigkeit, Verlust.

Diesen Menschen ist immerhin zu verdanken, dass Sie Deutschland im Rekordtempo wieder aufgebaut haben, als sie Millionen von Tonnan an Schutt und Trümmer teilweise mit Händen beiseite räumten. Der Fleiß der sogenannten „Trümmerfrauen“ wurde legendär und wurde weltweit bewundert. Sie waren keine Randnotiz. Auch Ihnen haben wir zu verdanken, dass es uns heute so gut geht. Sie haben uns die Steine der Vergangenheit aus dem Weg geräumt.

Ich will euch heute Schicksalsschläge aus meiner Familie näherbringen.

Dieses Ereignis hörte ich auf einer Geburtstagsfeier im Familienkreis

1)

Ein verwandter Onkel von mir (aus Schlesien) sollte mit seinem Bruder von einen russischen Soldaten erschossen werden (der Grund dafür ist mir leider entfallen bzw. ich bin mir nicht ganz sicher). Sie standen bereits vor einer Mauer. Die Pistole hatte in diesem Moment eine Ladehemmung. Der Soldat sah diese Situation anscheinend als Schicksal an und ließ die Jugendlichen laufen. Nur aufgrund der defekten Pistole saßen wir gemeinsam an einem Tisch.

Als meine Tante mir Ihre folgende Geschichte erzählte, war ich den Rest des Tages wie benommen! Wenn ich jetzt richtig zurückrechne, dann war meine Tante 12 Jahre alt.

2)

Meine Tante kommt aus Königsberg, Ostpreußen, und war auf großen Flucht vor der Roten Armee, zu Fuß, wie mehrere Hunderttausende auch! Es war ein eisiger Winter, es war Januar im Jahre 1945. Meine Tante war mit Ihrer Mutter und ihren Schwestern auf den Weg zu der Wilhelm Gustloff, welche in Gotenhafen vor Anker lag. Ihre jüngste Schwester war gerade einmal 4 Monate jung. Sie erfror während des Marsches, konnte jedoch nirgendwo beerdigt werden, da der Boden gefroren bzw. vereist war. Sie nahmen das Baby vorerst weiter mit. Es kam dann der Moment, wo man die Kleine doch zurücklassen musste. Man legte Sie geschützt hinter einen Busch und bastelte ein kleines Kreuz. Dann war der Moment des Abschieds gekommen. In der Nähe mehrerer Flüchtlingslager verlor meine Tante wenig später den Kontakt zu ihrer Mutter. Sie hockte sich abends in der Eiseskälte im Schutze einer Kirche. Ihr wimmern wurde von einem Pfarrer gehört. Er nahm Sie auf, gab ihr warme Sachen, eine heiße Suppe und suchte dann alle Lager nach ihrer Familie ab, mit Erfolg. Ihm sei Dank. Am nächsten Tag ging der Fußmarsch weiter in Richtung Gotenhafen. Dort angekommen wähnte man sich in Sicherheit. (Am 21. Januar 1945 ordnete Großadmiral Dönitz das Unternehmen Hannibal an, in dessen Rahmen verwundete Soldaten mit allen verfügbaren Schiffen in das westliche Reichsgebiet transportiert werden sollten. Mittlerweile war die Mitnahme von Zivilisten erlaubt worden, so dass 2,5 Millionen Menschen über die Ostsee entkommen konnte). Auch die Wilhelm Gustloff sollte sich an der Evakuierung beteiligen. Am 30. Januar 1945 legte sie gegen 13:10 Uhr mit schätzungsweise über 10.000 Menschen an Bord in Gotenhafen ab. Die genaue Anzahl der Passagiere und Besatzungsmitglieder ließ sich nie mit letzter Sicherheit feststellen, da ihre Flucht übereilt erfolgte. Meine Tante hätte mit ihren Schwestern auf das Schiff gedurft, die Mutter hingegen wollte man nicht mitfahren lassen. Da die Mutter ihre Kinder nicht alleine lassen wollte, entschloß sie sich weiterhin für die Flucht auf dem Landweg. Am gleichen Tag, gegen 21 Uhr, wurde die Gustloff von einem russichen U-Boot torpediert und sank nach einer Stunde, etwa 23 Seemeilen von der pommerschen Küste entfernt. Lediglich 1252 Menschen überlebten die größte Schiffskatastrophe!

Die Erzählung meiner Tante war erheblich dramatischer und ausführlicher als das, was ich nun niedergeschrieben habe. Aber ich glaube Anhand des Textes kann man diese menschenunwürdige Zeit durchaus nachvollziehen. Ein Schicksal von Millionen.

Als ich meine Tante und meinen Onkel im Dezember besuchte, sprachen wir auch über ein anderes Weltkriegsschicksal unserer Familie, das ich jedoch nicht niederschreiben werde. Er hatte Tränen in den Augen, als wir unser letztes Gespräch beendet hatten. Kurz danach ist er leider verstorben.

Die Gustloff    (Quelle: Deutsches Staatsarchiv)

Lazarettschiff  "Wilhelm Gustloff" in Danzig

791px-Feldpost_6_1945

Manche Länder verbindet man mit diversen Eigenschaften…Holländer fahren Wohnwagen durch die Gegend, Polen mit Diebstall, Engländer mit schlechter Küche. Letzteres ist allerdings wahr und seit jahrhunderten nachgewiesen.

Also widmen wir uns den Polen 🙂

Ich habe in keinem Land mehr Urlaub gemacht als in Polen, unglaublich, oder? Mir wurde auch nie etwas entnommen. Mein erster Besuch in Polen war zu einer Hochzeit, irgendwo auf einem Dorf. Eine Bekannte versicherte mir, das in Polen nicht so geklaut wird, wie wir es immer in Deutschland hören, ich solle mein Auto allerdings auf der Hauptstraße parken! Ähm…ja! Mein Auto bleib auch unversehrt und ich glaubte schon, das mit den Polen übertrieben wird…da kamen 2 Freunde von mir (ebenfalls Hochzeitsgäste, die allerdings einen Tag früher anreisten) und sagten mir, dass man denen in der Stadt auf der Hauptstraße die komplette Soundanlage ausgebaut hatte…CD-Radio, CD-Wechsler, Kabel, Boxen. Okay…also parkte ich bei meinem Stadtbesuch mein Auto auf einen „bewachten Parkplatz“. Ich gab den Mann paar Zloty und sagte ihm, das er mehr bekomme, wenn ich zurück bin. Gut…das Auto war da, der Mann war weg! Von Bewachung keine Spur. Meine polnischen Freunde machen sich überigens sehr gerne über Russen lustig. Soviel zu unseren östlichen Nachbarn.

Nun aber:

Ein Satz mit 3 Lügen? -> Ein ehrlicher Pole fährt mit dem eigenen Auto zur Arbeit.
 
Warum kriegen polnische Neugeborene 2 Klapse nach der Geburt??
Den ersten, damit sie atmen und den zweiten damit die die Uhr der Hebame loslassen!
 
Warum sollte man in Polen kein Viagra zu sich nehmen ? – alles, was länger als zehn Minuten stehen bleibt, wird geklaut.
Woran erkennt man, daß ein Pole im Himmel ist?
Am Großen Wagen fehlen die Räder!
 
Drei Polen sitzen in einem Auto. Wer fährt ? Der Polizist!
 
Das gute an dem kalten Wetter ist, die Polen lassen Ihre Hände in den eigenen Taschen.
Was passiert, wenn man alle Polen in die Sahara umsiedelt? Sieben Jahre lang nichts, dann wird langsam der Sand knapp.
 
Pole beim Arbeitsamt: „Ich suchen Arbeit!“
Darauf der Sachbearbeiter: „Ich habe hier ’ne Stelle fuer Sie:
Lohn 20% ueber Tarif, 40 Tage Jahresurlaub, 13. Monatsgehalt…“
Pole: „Du wollen mich verscheissern?“
Sachbearbeiter: „Wer hat denn angefangen?“
Was passiert, wenn man einen Polen mit einem Rumänen kreuzt???
Das Kind ist zu faul zum klauen.
 
Warum ist in Polen das Zuendschloss in der Mittelkonsole ? Damit man beim Lenken nicht der Schraubenzieher abbricht.
Woran erkennt man, dass es zuviele Polen in Deutschland gibt ?
Die Zigeuner schliessen Hausratsversicherungen ab…
Polen fahren mit einem Auto über eine Brücke, als sie von einem Polizisten angehalten werden! Dieser sagt zu ihnen: Herzlichen Glückwunsch sie sind der 1000. Autofahrer der diese Brücke überquert, sie haben 1000 € gewonnen! Was werden sie mit dem Geld machen?“
Sagt der Fahrer:“Ich mache erst mal den Führerschein!“ Sagt seine Frau:“Glauben sie ihm kein wort der redet immer so einen Blödsinn wenn er besoffen ist!“ Sagt der Opa:“Ich habe doch gesagt das wir mit einem
geklauten Auto nicht weit kommen!“ Kommt eine Stimme aus dem Kofferraum: He Kameraden, sind wir schon über die Grenze?“
Was hat Polen und Deutschland im Winter gemeinsam?
Man sieht lauter Menschen die mit Gewalt versuchen ihr Auto zu öffnen
 

dschungel-KopieParkhausvan-der-vaart-Kopie

Cremig, süß & fruchtig? Aber etwas anders als die anderen Cocktails? Dann seid ihr bei diesem Drink, einer Colada Variante, genau richtig.

Kreiert  hat ihn 1979 Charles Schuhmann, Barkeeper und Betreiber einer der bekanntesten Bars Deutschlands.

  • 3cl Rum
  • 3cl Wodka
  • 1cl Galliano
  • 4cl Ananassaft
  • 2cl Orangensaft
  • 1cl Sahne
  • 1cl Cream of Coconut

Wenn in Cocktailrezepten als Zutat nur „Galliano“ verlangt wird, ist zwar stets gelber Galliano gemeint. Dabei kann es sich aber, je nach Entstehungszeit des Rezeptes, um geschmacklich sehr unterschiedliche Liköre handeln. Er lässt sich sowohl mit Galliano (Smooth) Vanilla als auch mit dem Kräuterlikör Galliano L’Autentico mixen. Beide Varianten unterscheiden sich im Geschmack deutlich. Der Flying Kangaroo wird von Schuhmann mit Galliano (Smooth) Vanilla zubereitet.

000647-3F03CBDC58E9E06A13B8ACD462D760CE

In Hannover? Bei 96?

Ja! Hannover 96 ist der Einzige Bundesligaverein in Deutschland, der jährlich ein Ehemaligentreffen veranstaltet. Dieses Jahr kamen 150 geladene Spieler.

Dazu aus der Hannoversche Allgemeine Zeitung – online (www.haz.de)

Nein, so sah die Meisterschale von 1954 damals nicht aus. Die war viel kleiner. Da sind sich Rolf Gehrcke und Hans Tkotz sicher und prüfen die Nachbildung kritisch. 1954 war auch noch reichlich Platz auf der Schale für den Eintrag von Meistermannschaften wie zum Beispiel für Hannover 96. Aber stolz sind die beiden letzten Meistermannschaftsspieler der „Roten“ noch immer. „Damals hat keiner mit uns gerechnet“, sagt Gehrcke. 5:1 haben sie Kaiserslautern im Endspiel in Hamburg geschlagen. „Die haben wir richtig auseinandergenommen, wir haben denen gezeigt, wie Fußball geht“, lacht der 87-jährige Tkotz. Das wird er nie vergessen. Damals, das war noch richtiger Fußball. Zumindest darin waren sich die mehreren Hundert Besucher beim 96-Ehemaligentreffen in der Swiss-Life-Hall einig.

Der Wandel des Fußballers vom heimatverbundenen Freizeitkicker zum Star mit Werbeverträgen und wechselnden Wohnadressen war entsprechend immer wieder ein Thema. Vor allem unter den älteren Besuchern, für die ihr Verein immer mehr war als ein Arbeitgeber. „Heute ist Fußballspieler ein richtiger Beruf“, sagt Gehrcke. „Und jeder B-Jugendspieler hat einen Berater. Tkotz winkt nur ab. Ihm ging es vor allem ums Spiel und nicht um das ganz große Geld. Das sieht Jochen Heisig ähnlich, als er seine alten Mannschaftskollegen aus den achtziger Jahren trifft, Detlev Dammeier, Heinz Knüwe, Jürger Fleer und Bastian Hellberg. Heisig hat nach seiner Profizeit studiert, arbeitet im Finanzbereich. Mit Fußball hat er nichts mehr zu tun. „Aber ich möchte Bastian überreden, nächstes Jahr mal vor dem Treffen in Barsinghausen zu kicken. Wenn da ein Platz und ein Ball ist, fällt uns schon etwas ein.“ Zu Heisigs Fußballhelden gehörte immer Peter Hayduk. Der sitzt nur einen Tisch entfernt und spricht mit Horst Kinkeldey, Georg Damjanoff und Jürgen Rynio über die späten siebziger und frühen achtziger Jahre: „Als es dem Verein richtig schlecht ging, haben wir zu ihm gehalten und gekämpft“, sagt Kinkeldey. „Es war eine schöne Zeit.“ Auch das ist Vereinsgeschichte.

Nur ein paar Jahre später wurde diese Hartnäckigkeit belohnt – mit dem Gewinn des DFB-Pokals 1992. Michael Koch, Jörg-Uwe Klütz und Patrick Grün heben den schweren Pokal noch immer spielend in die Luft.

Auf den Pokal passt sonst Hannover-96-Archivar Sebastian Kurbach auf. Der hat zum Treffen auch alte Wimpel, Chroniken und Trikots mitgebracht. Immer wieder betrachten Spieler – und auch Klubchef Martin Kind sowie seine Vorgänger Werner Bock, und Horst-Fredo Henze – alte Mannschaftsfotos und schwelgen in Erinnerungen. Vahid Hashemian betrachtet gerührt ein Trikot aus dem Jahr 2008. Es ist das Torwarttrikot zur Europameisterschaft von Robert Enke. „Ich hab’ mit Robert gespielt“, sagt Hashemian voll Stolz. Heute trainiert er in der Oberliga. Und fühlt sich wohl, wenn er wieder in Hannover ist. Ein Verein ist eben manchmal doch mehr als ein Arbeitsplatz. Beim Ehemaligentreff merkt das auch mancher Profi, für den 96 vielleicht bisher nur eine Station auf ihrer Profireise war – aber eine besondere.

In den letzten Jahren hat sich „Limmern“ zu einer Art Stadtgut entwickelt. „Limmern“ ist nichts anderes als auf der Limmer Str. mit Freunden in den Sommerabenden abzuhängen, Spaß zu haben und zu trinken. Ausgeübt wird dieser Trend überwiegend von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Kioskläden machen dementsprechend Umsätze.

Da Trinken auch zu erhöhten Lärm, Erbrechen, Erleichtern der Blase,… führt, gingen letztes Jahr viele Anwohner auf die Barrikaden.

Die Stadt Hannover reagiert dementsprechend für 2013 mit einem erhöhten Einsatz eines Sicherheitsdienstes sowie Sozialarbeitern. Mehrkosten: 60.000€.

Sollte das Konzept der Stadt nicht greifen, so wird zu gewissen Zeiten über ein Alkoholverbot auf der Limmer Str. nachgedacht.

Also, Freunde der Nacht,…nicht so laut Limmern und vielleicht 1-2 Biere weniger trinken, damit dieses Kulturgut weiter ausgelebt werden kann 🙂

Das gleiche Problem existiert übrigens auf den neu sanierten und verschönerten Raschplatz.

Die Steuerlast der Bürger in Deutschland steigt klammheimlich Jahr für Jahr an – selbst wenn sie real gar nicht mehr in der Tasche haben. Bislang kann sich die Politik nicht durchringen, etwas dagegen zu unternehmen. Es geht um Milliarden. Aufgrund steigender Steuersätze zwackt der Staat bei jeder Einkommenssteigerung etwas mehr ab. Jeder dazu verdiente Euro wird höher besteuert als der vorherige. Problematisch ist das vor allem dann, wenn die Lohnzuwächse lediglich dazu dienen sollen, die Preissteigerung auszugleichen; wenn also beispielsweise einem Gehaltsplus von zwei Prozent auch eine Inflationsrate von zwei Prozent gegenübersteht. Dann kassiert der Fiskus auf den höheren Bruttolohn mehr Steuern, obwohl der Steuerzahler real – also unter Berücksichtigung der Inflation – gar nicht mehr Geld in der Tasche hat als zuvor.„Die kalte Progression führt faktisch zu Steuererhöhungen, die der Gesetzgeber so nicht beschlossen hat“, gibt Schäuble selbst zu.

 
 
HBXOxn7N_Pxgen_r_300xA
 
 
Quelle: Auszüge von focus.de

Ja, es ist mal wieder ein Longdrink am Start…und was für einer, Hossa!

Viele Anekdoten ranken sich um die Erfindung dieses Drinks, daher lasse ich diese mal außen vor. Es ist jedoch anzunehmen, das diese ungewöhnliche (Reste?) Mischung diverser Spirituosen aus der Zeit der US-Prohibition stammt. Er sieht aus wie ein… Eistee! 🙂 Zu diesem Drink findet ihr eine persönliche Anekdote von mir. Siehe unter „Die eine oder andere Shortstory

In Fachkreisen und von professionellen Barkeepern werden Mischungen aus bestimmten bzw. zu vielen verschiedenen Basisspirituosen dagegen oft abgelehnt. Die International Bartenders Association führt den Drink allerdings in ihrer Liste der Official IBA Cocktails.

Lasst euch von dieser Mixtur diverser Zutaten nicht verunsichern, der liebevoll abgekürzte LIIT ist ein sagenhafter (im doppelten Sinn) Longdrink. Er ist aber auch aufgrund seines Geschmacks weltberühmt geworden.

l_104_1348044373

  • 2cl Rum
  • 2cl Gin
  • 2cl Wodka
  • 2cl Tequila blanco
  • 2cl Cointreau
  • 2cl Orangensaft
  • 3cl Zitronensaft   (das Ganze natürlich auf Eis)
  • mit Cola auffüllen 

In der Regel bleiben die fünf Spirituosen weiß. Ich will noch auf die Wahl der richtigen Cola eingehen.  Natürlich ist es Geschmackssache…aber mit Sinalco Cola, Pepsi Cola, div. Light Cola´s, Afri Cola hat mir dieser Drink nicht wirklich geschmeckt. Da macht sich die richtige Wahl wirklich bemerkbar.

Wenn man anstatt Cola mit Sprite oder 7up (nicht so süß wie Sprite) auffüllt, dann hat man gleich einen ganz anderen Longdrink, nämlich den Long Beach Ice(d) Tea. Hier findet man jedoch bei dem Unterschied Ice und Iced eine andere Zutat zum toppen, also erneut einen ganz anderen Drink. Statt Sprite oder 7up…Cranberrysaft! Ob der LIIT tatsächlich Ice oder Iced Tea heisst, entzieht sich hier meiner Kenntnis.

Mit fussballerischen Leistungen glänzt er zur Zeit etwas weniger. Allerdings Hut ab für seine neue Errungenschaft.

Jetzt hat Rafael eine Neue…die beste Freundin von Sylvie, die auch auf der berühmt gewordenen Sylvesterfeier dabei war,  Sabia Boulahrouz. Sabia lebt übrigens in Trennung von Rafaels Nationalmannschaftskollegen Khalid.

Ich glaube nicht, dass es nun ruhig wird, auch wenn sich Sylvie zur Zeit nur auf Ihre Karriere konzentriert. Sylvie hatte bis zuletzt auf eine Wiederannäherung gehofft – und solange Trost bei ihrer besten Freundin gesucht.

Twitter_Foto von Sylvie von der Sylvesterfeier:

HBnfa6BC_Pxgen_r_300xA

Heute will ich euch den Hector Lorenzo näherbringen. Dieser ist ein eher unbekannter Cocktail in der Barszene. Hier ist zum einem die Whisk(e)y-Seite, vertreten mit Southern Comfort und einer Whisk(e)y-Sorte. Ein guter Bourbon- oder Rye-Whiskey sind hier meines erachtens die beste Wahl.

  • Schottisch und Kanadisch – Whisky
  • Irisch oder US-Amerikanisch – Whiskey

Auf der anderen Seite steht das Fruchtige. Hier werden Zitrussäfte und Grenadine vermixt.

In dem Mischverhältnis wie ich den Hector Lorenzo bevorzuge, tritt der Whiskey stärker in den Vordergrund. Man kann ihn natürlich auch abgeschwächter mixen.

  • 4cl Southern Comfort (Whiskeylikör)
  • 5cl Bourbon Whiskey
  • 8cl Orangensaft
  • 3cl Lime Juice (Monin)
  • 3cl Zitronensaft
  • 2cl Grenadine

Probiert ihn mal aus 🙂

Da kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen.

  1. Kann ein Plastikklotz politisch sein? Kann er – meint die Türkische Kulturgemeinde Österreich. Sie wirft Lego „Volksverhetzung“ vor. Anlass dazu ist ein Bausatz aus der „Star Wars“-Reihe (siehe untere Bilder). „Wir erwarten von Lego, dass sie aufhören mit solchen Geräten, weil wir unsere Kinder nicht davor schützen können“, erklärt Birol Kilic, Obmann der Kulturgemeinde. Die Vorwürfe der Kulturgemeinde beziehen sich auf drei angeblich bedenkliche Umstände. Erstens: Die 717 Lego-Steine erinnerten stark an die Hagia Sophia in Istanbul und die Moschee Jami al-Kabir in Beirut. Diese Kritik bezieht die Gemeinde im Homepage-Text auch auf Bauwerke anderer Glaubensrichtungen: „Kurz, das Modell ähnelt Sakralbauten, egal ob Kirche, Moschee oder Tempel.“ Die Kulturgemeinde will es unter Umständen nicht bei der Veröffentlichung auf der Homepage belassen. Sie „behält sich juristische Schritte vor“ und überlegt nach eigenen Angaben, gegen Lego wegen Volksverhetzung juristisch vorzugehen, in Deutschland wie in Österreich. „Wir werden bei der Staatsanwaltschaft eine Anzeige machen“ Lego wiederum schreibt, was ein Unternehmen in diesem Fall zu schreiben hat. Eine Entschuldigung („Wir bedauern, dass das Produkt bei den Mitgliedern der Türkischen Kulturgemeinde eine falsche Interpretation ausgelöst hat“), gefolgt von einem großen „Aber“. Denn bei der Gestaltung habe man sich ausschließlich auf „Star Wars“ bezogen. „Alle Gebäude, Raumschiffe und Charaktere aus den Filmen werden bei der Gestaltung der Produkte so realistisch wie möglich nachgebaut“, heißt es in einer Stellungnahme. „Bei der Entwicklung wurde in keiner Weise auf tatsächlich existierende Gebäude, Personen oder die angesprochene Moschee Bezug genommen.“ Und das Zuhause von Luke sah aus wie ein Iglu…und? Regen sich die Grönländer auf?? Muss man alles gleich aus der Glaubenssicht betrachten?? Als der Film im Kino gezeigt wurde hat niemand gemeckert!! Warum jetzt nach fast 40 Jahren?
  2. Geht es nach der Türkischen Gemeinde in Deutschland, sollte Kanzlerin Merkel die Opfer eines Wohnungsbrandes besuchen – auch wenn es sich nicht um einen Anschlag handelte. Die Gemeinde meint, dass solche Brände in Deutschland verharmlost werden.
    Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, verlangt mit Blick auf den jüngsten Brand in einem von Türken bewohnten Haus, in solchen Fällen künftig grundsätzlich (!!!) von einem rechtsradikalen Motiv auszugehen. Kolat kritisierte zugleich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Die Politik sei angesichts der wachsenden Ängste vieler Türken „gut beraten, wenn sie auch mal bestimmte positive Gesten zeigen würde“. Das türkische Außenministerium sprach am Dienstag von „einem Anstieg derartiger Brandfälle in Deutschland“ Besuchen türkische Politiker christlich verfolgte Opfer in der Türkei?? Warum kommt Erdogan nicht nach Deutschland und besucht die Familien? Und wenn Merkel jedes türkische Brandopfer besuchen soll, dann wäre Erdogan ja ständig in Deutschland, müsste er im Umkehrschluss doch auch jedes deutsche Opfer türkischer Gewalttäter besuchen. Wer redet denn da bitteschön rein? Und…es waren 2 Brände, 2 zuviel…aber was steigt bitteschön an…welche Brände denn noch??
  3. Nach dem Tod von zwei Menschen bei dem Brand eines von Türken bewohnten Hauses in Köln hat die türkische Regierung den Umgang der deutschen Behörden mit mutmaßlichen Brandstiftungen kritisiert. In Fällen wie diesen seien die deutschen Behörden stets schnell mit der Beschwichtigung zur Hand, dass es sich nicht um einen rechtsextremistischen Anschlag gehandelt habe, sagte Vize-Ministerpräsident Bekir Bozdag nach türkischen Medienberichten vom Montag.  Mit Blick auf Hinweise auf technische Gründe für die jüngsten Hausbrände sagte Bozdag, es stelle sich die Frage, warum es nur in von Türken bewohnten Häusern defekte Stecker gebe. Die deutschen Behörden machten sich lächerlich, wenn sie „fünf Minuten nach einem Feuer“ die Erklärung verbreiteten, der betreffende Brand habe nichts mit Neonazis zu tun, sagte Bozdag, der in der türkischen Regierung für die Belange der rund vier Millionen Auslandstürken zuständig ist. Die Polizei untersucht nach eigenen Angaben jedoch „in alle Richtungen“. Die Staatsanwaltschaft wies die Vorwürfe zurück. Oberstaatsanwalt Alf Willwacher sagte dem „Kölner Stadtanzeiger“ vom Dienstag, man habe keine Erklärung verbreitet, die einen rechtsextremen Hintergrund ausschließe. „Wir ermitteln ergebnisoffen“, betonte er. Warum muss in Deutschland alles gleich einen rechtsradikalen Hintergrund haben? Es gibt in Deutschland jährlich hunderte Brände! In Backnang wurden sogar Fachleute aus der Schweiz dazu gezogen, damit die Türken nicht wieder sagen können, es wurde schlampig ermittelt. Das ist in Deutschland leider ein Grundproblem: wir gehen so gebückt, weil wir nicht aufrecht zu schauen wagen. Es ist doch ganz klar: wo etwas Falsches geschieht, da muss es aufgedeckt werden. Egal, wer der Leidtragende ist. Aber, warum hilft uns die Türkei nicht, einen Totschläger auszuliefern?
  4. Ein Tag im Fastenmonat Ramadan und ein Tag in der Zeit des islamischen Opferfestes: Zumindest für zwei Tage im Jahr sollten deutsche Muslime eigene gesetzliche Feiertage erhalten, findet der Zentralrat der Muslime in Deutschland. Ach so…und was fordern orthodoxe Christen und Buddhisten, Juden, anderen Glaubenrichtungen? Da sieht man mal, das da nur in eine Richtung nachgedacht wird. Und auch nur wiedfer bei uns.

Ich habe diesen Bericht vorab von 2 türkischen Freunden lesen lassen, nicht das noch jemand auf dumme Gedanken kommt. Beide teilen im übrigen meine Sichtweise weitesgehend.

So sieht die Türkische Kulturgemeinde Österreich das rassistische Lego!

HB5kEbQV_Pxgen_r_1100xA

HBSAeBcB_50ffc1412568_Pxgen_r_630xA

HBtkj8KI_Pxgen_r_Ax354

Der Zombie…klingt zuerst einmal furchterregend. Gut, er kann auch furchterregend sein, ist alles eine Frage der Menge! Der Cocktail ist schön fruchtig und kann mit Rum prima harmonieren.

 

              • 4cl Rum weiß
              • 4cl Rum braun
              • 2cl Rum Overproof
              • 2cl Cointreau
              • 2cl Grenadine
              • 2cl Maracujasirup
              • 4cl Ananassaft
              • 4cl Orangensaft
              • 4cl Zitronensaft

Es gibt Rezepte, in denen statt Cointrau 1 cl Kirsch-Brandy und 1cl Apricot Brandy genommen werden.

Meine letzte Variante:

              • 6cl Rum braun (also gereiften Rum)
              • 2cl Rum Overproof (etwas über 60%, Jamaika)
              • 2cl Rum Overproof (Old Pascas 73%)
              • 2cl Cointreau
              • 2cl Grenadine
              • 3cl Maracujasirup
              • 7cl Ananassaft
              • 7cl Orangensaft
              • 4cl Zitronensaft

Ankedote:

Erstmals tauchte er in den 1930er-Jahren auf und wurde von Donn Beach (eigentlich Ernest Raymond Beaumont-Gannt) erfunden, einem Unternehmer, der unter anderem das Restaurant Don the Beachcomber in Hollywood besaß. Angeblich mixte er ihn im Jahr 1934 eines Nachmittags für einen verkaterten Freund, der vor seinem Abflug nach San Francisco in diesem Restaurant vorbeischaute. Nachdem er drei Zombies zu sich genommen hatte, ging er wieder. Als er mehrere Tage später zurückkam, sagte er, er habe sich während des ganzen Flugs wie ein Untoter gefühlt, daher der Name Zombie.

Ob diese Anekdote tatsächlich war ist, kann nicht eindeutig belegt werden.

 

20140829_200416

Erst am letzten Spieltag viel die Entscheidung!

Zum zweiten Mal geht die Deutsche Meisterschaft nicht in die niedersächsische Landeshauptstadt. Nach 2009 ist  unser westlicher Nachbar Nordrhein-Westfalen wieder Titelträger. Genauer gesagt…neuer Meister ist der Liganeuling Kölner Eis-Klub . Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Saison.

kek%20koeln

Pl. Team Sp Tore Pkt
1 Kölner EK 10
84:12
24
2 Ice Lions Langenhagen 10
45:24
21

Die Bremer Pirates hatten lediglich 9 Saisonspiele und hätten im ausgefallenen Spiel gegen Dresden (wird nun nicht mehr nachgeholt) noch an den Ice Lions vorbeiziehen können.

Bremen: 9 Spiele, 39:16 Tore, 18 Punkte

weiteres zur Saison und zum Sport: www.cardinals-dresden.de 

Hier ist eine interessante Lektüre über Bartender, Connoisseurs und Rezepte,

von Björn Bochinski, Münster

>>> In_80_Days_Around_The_World <<<       

( „Bartenders & Connoisseurs – In 80 Days Around The World“ – pdf-Datei )

copyright siehe in Datei

Die Bildergallerie zum Spiel

Ein Jäger kommt nach Hause und erwischt seine Frau mit seinem besten Kumpel im Bett. Er holt sein Gewehr und erschiesst den Kumpel. Darauf seine Frau: „Wenn du so weitermachst, hast du bald keine Freunde mehr!“

„Haben Sie gesehen, wie der Täter ihre Schwiegermutter überfiel und ermordete?“ „Ja, das hab ich.“ „Und warum haben Sie nicht geholfen?“ „Das wollte ich zuerst, aber dann habe ich gesehen, dass er das auch ganz gut alleine schafft“

image020