Archiv für Juni, 2013

Das Kentucky Derby, auch Run for the Roses genannt, ist ein klassisches Galopprennen für dreijährige Vollblüter, das seit 1875 in Louisville, Kentucky, ausgetragen wird. Das Rennen findet traditionsgemäß am ersten Samstag im Mai statt.

Frisch und fruchtig prickelnd kommt der gleichnamige Longdrink daher.

KENTUCKY DERBY

4cl Bourbon
2cl Pfirsichlikör (z.B. Peach Tree)
4cl Zitronensaft
1cl Grenadine Sirup
Alles zusammen mit ein paar Eiswürfel in den Shaker, anschliessend ein Longdrinkglas voll Eis mit
20cl Ginger Ale auffüllen

Ich bevorzuge bei diesem fruchtigen Longdrink Limetten- anstatt Zitronensaft, anosnten würde ich lediglich 3cl Zitronensaft nehmen…nach meinem Geschmack. Das Zusammenspiel der Zitrusfrucht, Pfirsich und dem süßen Ginger Ale ist sehr homogen und ist eiskalt eine prima Erfrischung für Sommerabende.

DSCF1605

Werbung

27.06., TSV Berenbostel – Hannover 96 = 0:14 / erste Testspiel.

Auch an diesem Tag trug ich das Shirt, welches einige erneut neugierig gemacht hat, sogar den ein oder anderen 96-Profi. Ein ca. 13-jähriger sprach mich schüchtern auf das T-Shirt und den Hintergrund der Aktion an. Als wir uns austauschten sagte er mir, dass seine kleine Schwester letztes Jahr an Leukämie gestorben sei.

20.000 Zuschauer in Berlin…und da bin ich zu sehen…Sachen bibt´s 🙂

Ich sage nur rechte Seite…weiße Ärmel und Metallica-Shirt 03

-> Franky bei Metallica

Leute, gestern wurden die neuen 96-Trikots präsentiert. Wer diese Trikots entworfen hat ist entweder ein 96-Hasser, ein absoluter Blindfisch oder eine Designer-Niete!! Da muss man als Fan wohl durch…diese Trikots kaufe ich mir definitiv nicht! Und zu dem roten Trikot noch die Müllabfuhrfarbe der Hosen und Stutzen…einfach grauenvoll!!

Da können nur Derbysiege gegen Braunschweig helfen!!

images

Der Verlauf der Evolution…wie es wirklich läuft!

(pdf-Datei, Achtung! Schliesst dieses Fenster!) ->   Evolution: Mann und Frau

Eine nicht gekannte Respektlosigkeit unseres EU-Nachbarn: Großbritannien attackiert mit dem Abfangen aller deutschen Mails das Grundgesetz. Aber wir wollen kein Ministerium für Staatssicherheit!

Der britische Abhördienst fängt den gesamten Internetverkehr ab, der britisches Territorium passiert. Darunter sind Millionen deutsche Mails, sei es auf dem Weg von und nach Amerika, sei es in andere Richtungen. Der Dienst tut das aufgrund eines britischen Gesetzes. Die Begründung ist die nationale Sicherheit. Sie wird von Islamisten gefährdet, das steht außer Frage. Abhörinformationen haben Anschläge verhindert und Menschenleben gerettet. Auch in Deutschland.

Trotzdem kann und darf London so nicht vorgehen. Den kompletten Internetverkehr abzufangen und auszuwerten bedeutet, dass Großbritannien das deutsche Brief- und Fernmeldegeheimnis eigenmächtig flächendeckend aufhebt. London attackiert mit dem Abfangen aller deutschen Mails das Grundgesetz. Das ginge nicht einmal mit Angela Merkels Einwilligung.

Das Postgeheimnis zählt zu den Grundrechten. Sie einzuschränken erfordert ein Bundesgesetz, und die Auswertung der Daten erfordert einen deutschen Gerichtsbeschluss. Die britischen Lauschprogramme werden zwar von zwei Kommissionen kontrolliert. Aber diese Gremien tagen geheim. Deutsche Internetnutzer haben keine Chance, vor ihnen gehört zu werden.

Die Rechte anderer Staaten sind zu respektieren

 Das geht nicht, und Berlin muss hier tätig werden. Als die RAF die deutsche nationale Sicherheit gefährdete, hat Bonn keineswegs das holländische oder französische Postgeheimnis einfach flächendeckend aufgehoben, obwohl die Terroristen in beiden Ländern Zufluchtsorte hatten. Das Bundeskriminalamt hat auch nicht einfach in Den Haag oder Paris auf eigene Faust ermittelt. Vergleichbares tut aber der britische Geheimdienst mit deutschen Mails.

titleFoto: Screenshot TeleGeography
 
Wenn ein Nationalstaat in der EU souverän sein will – und darauf besteht David Cameron ja sehr entschieden –, dann muss er die Rechte anderer Nationalstaaten beachten. Dann muss er seine eigenen Grenzen kennen und die Rechte anderer Staaten respektieren.

Die EU soll beim Terrorismus wachsam sein. Aber ein Ministerium für Staatssicherheit wollen wir nicht. Die Stasi hat im Namen nationaler Sicherheit das Postgeheimnis flächendeckend aufgehoben. David Cameron ist kein Erich Mielke, sondern der Premierminister der ältesten Demokratie der Welt. Gerade deshalb sei daran erinnert, was die Briten einander vor 800 Jahren in der berühmten Magna Charta zugesichert haben: „Niemand darf Pferde oder Karren eines freien Bürgers gegen seinen Willen requirieren. Weder wir noch unsere Amtsleute sollen für unsere Schlösser oder irgendein anderes Vorhaben Holz benutzen, das uns nicht gehört, gegen den Willen des Eigentümers solchen Holzes.“ Das gilt auch für deutsche Mails, und das gilt für unser Grundgesetz.

(Quelle: www.haz.de /© Axel Springer AG 2013)

Es war viel los am Wochenende in Hannover. Per Mertesacker hat geheiratet, 15000 Besucher feierten die Rathaus-Party und die alljährliche Steintor-Party lud ebenfalls ein. Für mich stand jedoch eine ganz andere Sache im Mittelpunkt.

Ich war als Helfer bei der Typisierungsaktion für Hannah. Und es war ein Tag den ich nie vergessen werde. Es war beeindruckend, emotional und einfach unglaublich! So eine große Beteiligung an Leuten, die teilweise aus der Region anreisten, so viele Helfer…und ich dachte, dass das Leben in der Stadt so unpersönlich sei. Es kennen sich zwar nicht alle, aber viele sind für einen da. Es war nicht zu beschreiben wie emotional das Ganze war.

Ursprünglich hatte ich 2-3 Stunden als Helfer eingeplant, doch es wurden fast 9 Stunden. Es riss einen einfach mit so viel wie möglich zu erreichen. Die vielen Geld- und Sachspenden, die Menschenschlange, die vielen Helfer, das nimmermüde Organsiationsteam…alle mit einem Ziel: Hannah und anderen Menschen mit Leukämie helfen zu wollen. Am Ende des Tages konnten alle stolz auf eine unglaubliche Leistung sein. Und es bleibt die Hoffnung, dass für Hannah und anderen Menschen ein passender Blutspender gefunden wird.

1218 Menschen ließen sich typisieren!

Heute wurde ich mehrfach gefragt ob man sich noch typisieren lassen kann, da sie gestern keine Zeit hatten. Ich werde Ihnen Typisierungsstäbchen zukommen lassen, die jeder auf  Wunsch beim NKR einholen kann.

Einen großen Dank an alle.

eine Bildergallerie folgt die Tage

Ein Bericht aus der HAZ (www.haz.de)

Am Sonntag haben sich 1218 Menschen in Groß-Buchholz für die leukämiekranke Hannah typisieren lassen. Die Blutspendeaktion in der Grundschule am Groß-Buchholzer-Kirchweg wurde wegen des überraschend großen Andrangs bis 17 Uhr verlängert. Mit dem Bluttest soll ein möglicher Stammzellspender für das vierjährige Mädchen ermittelt werden.

Hannah Weller, die gestern nicht vor Ort war, ist an einer schweren Form von Leukämie erkrankt. Die Hoffnung ist, über die Blutspender eine Person mit möglichst ähnlichen Stammzellen zu finden, die dann Hannah helfen kann, gesund zu werden.
Unterstützt wurde Familie Weller von etwa 100 Helfern wie Freunden, Bekannten, Nachbarn und Arbeitskollegen. Sie erfassten Daten von Menschen, die sich typisieren lassen wollten, halfen beim Blut abnehmen, verkauften Getränke und Kuchen und organisierten Basteleien für Kinder und einen Flohmarkt.

Corinna Kamp war eine von den Spendern. Für ihre erste Typisierung musste sie knapp 40 Minuten anstehen. „Das war es aber wert“, sagt sie. „Ich bin erstaunt, wie viele gekommen sind. Das hätte ich nicht gedacht.“ Sie wurde von den Helfern zunächst über ihre Gesundheit ausgefragt. Anschließend erhielt die 25-Jährige einen Erfassungsbogen mit ihren Angaben, den sie prüfen und unterschreiben musste. In einem Nebenraum konnte sie sich ihr Blut abnehmen lassen.

Das Norddeutsche Knochenmark- und Stammzellspender-Register (NRK) der Medizinischen Hochschule Hannover sammelte die etwa zwei Milliliter kleinen Blutproben der Spender und lässt sie jetzt analysieren. Die Blutanalyse kann bis zu vier Wochen dauern.

Ich bin heute auf einen Blog gekommen, der mir außerordentlich gut gefallen hat. Die Fotografien von Laura Saffioti zeigen nicht alltägliche Bilder aus unserer Welt, Menschen, die ganz anders leben als wir und uns weltfremd erscheinen. Diese Bilder regen zum Nachdenken an.

–> Blog von Laura Saffioti

Es wird einem unter anderen bewußt, daß den Meisten von uns die einfachen und elemtaren Dinge des Lebens fremd geworden sind.

Foto: © Laura Saffioti

dscf1217

Morgen ist Trainingsauftakt, Donnerstag schaue ich mir das erste Testspiel in berenbostel an.

Aber viel wichtiger:

Das-Derby-steigt-am-12_-Spieltag_pdaArticleWideDas erste Niedersachsen-Bundesligaderby gegen Eintracht Braunschweig seit 1976 wird in Hannover ausgetragen. Am 8., 9. oder 10. November kommen die Blau-Gelben in die Landeshauptstadt, das Rückspiel an der Hamburger Straße in Braunschweig findet am 4., 5. oder 6. April statt. Vor 37 Jahren gewannen beide Teams ihre Heimspiele: Braunschweig mit 3:2 am 25. Oktober 1975, Hannover mit 2:0 am 17. April 1976. Die Tore für die damalige Elf der „Roten“ schossen Rainer Stiller und Jürgen Milewski. Eintracht Braunschweig, der deutsche Meister von 1967, hatte in der abgelaufenen Saison nach 28 Jahren die Rückkehr in die Bundesliga geschafft.

Bei Hannover 96 hatte man gespannt auf den Spielplan gewartet. Vor allem die Frage, wann die Derbys gegen Braunschweig stattfinden, bewegte Fans und Klubführung. Letztere hatte schon im Vorfeld zusammen mit der Eintracht besprochen, dass das Derby nicht am 1. Spieltag stattfinden soll. Diesen Wunsch, so 96-Klubchef Martin Kind, habe man der DFL dann auch mitgeteilt. Nun ist es der 12. Spieltag geworden – mit Heimrecht bei den „Roten“. Anders, als von den Braunschweigern offenbar erhofft. Denn laut Kind hatten sich die Braunschweiger bemüht, wegen Bauarbeiten am Stadion zuerst zu Hause spielen zu können.

Mit 3 Heimspielen an den ersten 4 Spieltagen geht´s los

Der Spielplan von Hannover 96  / Derby

1. Spieltag: 10./11.08.2013: Hannover 96 – VfL Wolfsburg
2. Spieltag: 17./18.08.2013: Borussia Mönchengladbach – Hannover 96
3. Spieltag 23.-25.08.2013: Hannover 96 – FC Schalke 04
4. Spieltag: 31.08./01.09.2013: Hannover 96 – 1. FSV Mainz 05
5. Spieltag: 13.-15.09.2013: FC Bayern München – Hannover 96
6. Spieltag: 20.-22.09.2013: Hannover 96 – FC Augsburg
7. Spieltag: 27.-29.09.2013: Bayer 04 Leverkusen – Hannover 96
8. Spieltag: 04.-06.10.2013: Hannover 96 – Hertha BSC Berlin
9. Spieltag: 18.-20.10.2013: Borussia Dortmund – Hannover 96
10. Spieltag: 25.-27.10.2013: Hannover 96 – 1899 Hoffenheim
11. Spieltag: 01.-03.11.2013: Werder Bremen – Hannover 96
12. Spieltag: 08.-10.11.2013: Hannover 96 – Eintracht Braunschweig
13. Spieltag: 22.-24.11.2013: Hamburger SV – Hannover 96
14. Spieltag: 29.11.-01.12.2013: Hannover 96 – Eintracht Frankfurt
15. Spieltag: 06.12.-08.12.2013: VfB Stuttgart – Hannover 96
16. Spieltag: 13.-15.12.2013: Hannover 96 – 1. FC Nürnberg
17. Spieltag: 20.-22.12.2013: SC Freiburg – Hannover 96
18. Spieltag: 24.-26.01.2014: VfL Wolfsburg – Hannover 96
19. Spieltag: 31.01.-02.02.2014: Hannover 96 – Borussia Mönchengladbach
20. Spieltag: 07.-09.02.2014: FC Schalke 04 – Hannover 96
21. Spieltag: 14.-16.02.2014: 1. FSV Mainz 05 – Hannover 96
22. Spieltag: 21.-23.02.2014: Hannover 96 – FC Bayern München
23. Spieltag: 28.02-02.03.2014: FC Augsburg – Hannover 96
24. Spieltag: 08./09.03.2014: Hannover 96 – Bayer 04 Leverkusen
25. Spieltag:, 14.-16.03.2014: Hertha BSC Berlin – Hannover 96
26. Spieltag: 21.-23.03.2014: Hannover 96 – Borussia Dortmund
27. Spieltag: 25./26.03.2014: 1899 Hoffenheim – Hannover 96
28. Spieltag: 28.-30.03.2014: Hannover 96 – SV Werder Bremen
29. Spieltag: 04.-06.04.2014: Eintracht Braunschweig – Hannover 96
30. Spieltag: 11.-13.04.2014: Hannover 96 – Hamburger SV
31. Spieltag: 17.-20.04.2014: Eintracht Frankfurt – Hannover 96
32. Spieltag: 25.-27.04.2014: Hannover 96 – VfB Stuttgart
33. Spieltag: 03.05.2014: 1. FC Nürnberg – Hannover 96
34. Spieltag: 10.05.2014: Hannover 96 – SC Freiburg

Der Sommer kann so schön und lecker zugleich sein 🙂

Blue Lagoon

4cl Wodka

2cl Blue Curacao

1cl Zitronensaft

Zitronenlimonade (z.B. 7up)

bbbbb

So…noch eine Runde Spaß 🙂

pdf-Datei ->  die geilsten

 

Und wieder naht das alljährlich beliebte Maschseefest. Vom 31. Juli bis zum 18. August werden erneut über 2 Millionen Besucher erwartet.

Das Nordufer

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DSCF1212

Kein Ereignis findet gestern mehr Beachtung als Barack Obamas Besuch in Berlin. Und dann sagt die Kanzlerin bei der Pressekonferenz, die auch im worldwideweb im Livestream gezeigt wird, diesen Satz:

„Das Internet ist für uns alle Neuland.“

Sicher, für viele Menschen ist dem auch so, jedoch nicht für alle. Und dennoch…dieser Tag wird in die Geschichte eingehen.

Deutschland, 19.06.2013: „Merkel entdeckt Neuland.“

Es ist der ganze Stolz der Hannoveraner.

Unser schönes Neues Rathaus! Die mächtige Kuppel, Türme, Steinreliefs: Majestätisch thront es im Herzen unserer Stadt, für viele ist es Hannovers wahres Schloss. Heute wird das Rathaus 100 Jahre alt.

Ende des 19. Jahrhunderts. Hannover wächst, Vororte werden eingemeindet. Das Alte Rathaus in der Karmarschstraße ist längst zu klein, ebenso das Wangenheim-Palais am Friedrichswall, wo die Ratsversammlung jetzt tagt. Bürgervereine fordern einen Neubau an der Goseriede. Stadtdirektor Heinrich Tramm hat ganz andere Pläne: Gutes Bauland wolle er nicht „verschwenden“ – das Neue Rathaus kommt in die sumpfige Aegidienmasch, außerhalb des Stadtkerns. Eine Herausforderung für die Baumeister: Wegen des morastigen Untergrunds müssen zunächst 6026 Buchenpfähle in den Boden gerammt werden, auf denen das Rathaus errichtet wird.

Der Prunkbau überragt sogar den Reichstag und wird zur Provokation: Die Welfenstadt Hannover wischt dem preußischen Kaiser Wilhelm II. klammheimlich eins aus…mit 97 Metern überragt die hannoversche Kuppel nicht nur den Reichstag in Berlin (75 Meter) – sondern auch das Stadtschloss des Kaisers (67 Meter).

Als Wilhelm II. bei der Eröffnung in der Kuppelhalle steht, hält er vergeblich nach seiner Büste Ausschau – stattdessen haben die Hannoveraner Reichskanzler Otto von Bismarck in der Eingangshalle verewigt…

Rache? Stadtdirektor Tramm wollte Zuschüsse aus dem Welfenfonds – das durch die Preußen 1867 beschlagnahmte Vermögen des hannoverschen Königshauses. Die Preußen lehnten ab, das Rathaus-Schloss wurde trotzdem gebaut. Bei der Einweihung stichelt Tramm: „Zehn Millionen Goldmark, Majestät – und alles bar bezahlt!“

1

2

3

mehr als 30 Grad, ein leicht schwüler Windstoß ab und an…die Sonne neigt sich dem Horizont entgegen. Warum  nicht einfach mal mexikanisch genießen?

Heute habe ich mir eine Tommy´s Margarita gemixt…und das ganze Frozen.

TOMMY´s MARGARITA

  • 6cl Tequila
  • 3cl Agavendicksaft
  • 2cl Limettensaft
  • Crushed Ice

mehr zu dieser Margarita gibt es hier zu lesen

DSCF1584

Liebe Bargänger,

vor einigen Jahren hat man in Hannover damit angefangen Sand auf den obersten Dächern zweier Parkhäuser aufzuschütten, Liegestühle und Strandkörbe aufzubauen um damit besondere Sommer-Locations zu errichten. Ich war einmal oben auf dem Parkdeck, welches auch nett aufgemacht war. Trotzdem vergeht einem schon der Durst, wenn man durch teilweise übelriechende, graue Beton-Schluchten hindurch muss. Ein gewisses Flair kommt mir dabei nicht wirklich auf. Es bleibt dabei, dass Hannover´s Barszene nicht in der Liga der Großen mitspielen kann, auch wenn die Bemühungen durchaus zu erkennen sind.

Erheblich besser und stilvoller hält es sich da mit der ersten „richtigen“ und relativ neuen Sky Bar in unserer Leinestadt, dem „6 Sinne“. Hier vereint man eine Sky Bar und einem Restaurant im Herzen der Stadt, zwischen dem Kröpcke und dem Steintor gelegen (im sechsten Stockwerk des ehemaligen Brinkmann-Hauses in der Heiligerstraße). Mehr über das durchaus interessante Bar- und Restaurant Konzept „6 Sinne“ findet ihr auf der Internetseite 6 Sinne Hannover.

 

Wie es in der Liga der großen (Sky) Bars dieser Welt aussieht? Fangen wir doch mal in Bangkok an. Hier thront das Sirocco auf dem Lebua State Tower im 63. Stockwerk! lebua.com / Sirocco auf dem Lebua State Tower, 1055 Silom Road
Bangrak, Bangkok 10500, Thailand

Ungefähr 4 Flugstunden westlich von Frankfurt/Main entfernt findet man eine Sky Bar in New York, Rare View Bar & Grill. Diese romantische Bar liegt wie ein städtischer Garten auf dem Dach des Shelburne Murray Hill Hotels. Hier kann man zwischen Zitronenbäumen, Palmen und Lichterketten auf dem 16. Stock des Hotels den Blick über Manhattan genießen. Eine Spektakuläre Aussicht gibt es auf das Empire State Building sowie dem Chrysler Building…oder einfach in die Häuserschluchten.

Rare VIEW / Im Affinia Shelburne Hotel /303 Lexington Avenue
(at 37th Street.) / New York, NY 10016

Wer nun glaubt, das alle guten Sky Bars im Ausland liegen, dem will ich ein Beispiel aus Berlin (Mitte) nennen, das „Hotel de Rome“. Hier geniesst man eine herrliche Aussicht aus dem „nur“ vierten Stockwerk! Für eine Sky Bar ziemlich erdnah und dennoch einen Besuch wert. Glücklicherweise muss man keineswegs eine Suite im Hotel de Rome beziehen, um in den Genuss dieser Aussicht zu gelangen. Die freundlichen Mitarbeiter des Hotels schalten gerne den Fahrstuhl in die vierte Etage frei.

In der Grachtenstadt Amsterdam findet man eine Sky Bar, die sich durch ihr Publikum von anderen Bars dieser Welt unterscheidet. Das „Canvas“. Tagsüber ißt man hier im Restaurant oder trnkt einen Kaffee, abends geniesst man hier Cocktails & longdrinks…und nachts kann sich auch mal alles in einen Club verwandeln. Wechselnde Ausstellungen von verschiedenen Künstlern unterstreichen den kreativen Charakter der Bar.

Volkskrantgebäude / Wibautstraat 150 / 1091GR Amsterdam / 
www.canvasopde7e.nl 

Dieses letzte Beispiel ist zweifelsohne eine Sky Bar und zudem eine der Besten. Das „Cloud 9“ in Shanghai befindet sich im 87. (!!!) Stockwerk des 421m hohen Jin Mao Towers. Zu so einer Aussicht muss man nicht viel sagen, oder? Und damit ist Cloud 9 nicht nur der krönende Abschluss des Grand Hyatts Shanghai.

Jin Mao Tower / 88 Century Avenue / Pudong New Area, Shanghai 200121 / People’s Republic of China / shanghai.grand.hyatt.com

Spektakulär ist auch der Blick in das Innere des Hotels: Dort zieht sich das gelb-goldene Atrium über alle 38 Etagen

(Foto-Quelle: www.netzpiloten.de, jeweilige Quellen oder Fotobesitzer)

 …auf Word-Datei

 

-> KLICK HIER <-

 

 

Cremig & süß….das Rezept für gemütlichere Tage

6cl Bailey´s Irish Cream

2-3cl Kokossirup (Giffard)

2cl Sahne

14cl Ananassaft (Direktsaft oder frisch)

DSCF0945

Oma überholt rechts!

Veröffentlicht: 18. Juni 2013 in AKTUELLES / NEUES, DIES, DAS & JENES
Schlagwörter:, , , ,

autobahn

Ordentlich Bewegung in diesem Stau auf der A7 bei Hildesheim. Eine ältere Dame nutzt die Zeit und überholt rechts…

…um sich die Beine zu vertreten 🙂

Maßeinheiten

  cl EL BL TL Ounce Dash
Dash (Spritzer) 0,08   1/3 1/6   1
BL=Barlöffel 0,25 1/6 1 1/2 1/12 3
TL=Teelöffel 0,5 1/3 2 1 1/6 6
Ounce, Pony 2,8 2 12 6 1  
1 cl (Zentiliter) 1 2/3 4 2 1/3 12

Bargeräte – das gehört in jede Bar

Allzwecköffner (Opener) Flaschen- und Dosenöffner in einem
Ausgießer Unbedingt notwendig um schnell und genau arbeiten zu können. Im Handel auch mit 2cl und 4cl Stop zu erhalten
Barhandtuch
(Bartowel)
Aus Leinen oder Baumwolle mit Synthetik. Muß Fusselfrei und immer sauber sein. Es werden Gläser poliert und Bargeräte abgetrocknet. Mit das Wichtigste neben dem Geschmack des Drinks, sind saubere Gläser
Barmesser (Barknife) Kleines Messer zum schneiden von Früchten und Gemüse
Barlöffel
(Bar Spoon)
Ein 28 cm langer, flacher Löffel aus rostfreiem Stahl oder Silber mit 0,25cl Inhalt. Der Stiel ist gedreht und hat am Ende eine kleine Metallkugel. Diese dient dazu Zucklerstücke (Old Fashioned) oder z.B. Minze zu zerdrücken
Barsieb
(siehe Strainer)
Ist eines der wichtigsten Utensilien an der Bar. Ein spezielles Sieb, das genau in den Shaker passt und dazu dient nach dem Schütteln, Eis und andere Zutaten wie Zitruskerne oder Schalenreste zurückzuhalten. Der Sieb besteht aus einer runden Lochplatte mit einer Metallspiralfeder am Rand.
Barzange
(Champagne Tongs)
Zange mit der man mit etwas Gefühl leicht einen festsitzenden Champagnerkorken lösen kann
Bitter – Spritzflasche
(Dashbottle)
Glas- oder Kristallflasche mit einem metallischen Ausgießer im Korken. Wird meist für Zutaten wie Bitters verwendet die nur spritzerweise gebraucht werden.
Blender siehe Elektromixer
Bosten-Shaker Zweiteiliger Mixer aus einem kleineren Glasbecher und einem größeren Metallbecher
Champagnerverschluß Gibt es in Metall und auch aus Keramik. Dient zum festen Verschließen von angebrochenen Flaschen. Mit diesen Verschlüssen bleibt der Champagner ca. 2 Tage zum Ausschank. Länger sollte er nicht angebrochen aufbewahrt werden.
Cocktailspieße
(Cocktail ticks)
Plastik- oder Holzstäbchen um Kirschen, Oliven oder Perlzwiebeln ins Glas zu geben
Dosenöffner
(Can Opener)
Einfacher, aber praktischer Öffner für Dosen, z.B. Kokoscreme oder Saft
Eisschaufel
(Ice Shovel)
Kleine Metall- oder Silberschaufel um Würfel oder Crushed Eis vom Eisbehälter oder der Eisbox ins Glas oder den Shaker zu geben
Elektromixer
(Blender)
Seit die karibischen Drinks in Mode gekommen sind, ist auch der Elektromixer häufiger im Einsatz als noch vor Jahren. Um Früchte zu pürrieren, oder mit Crushed Eis einen Frozen Drink zu mixen, ist er aber nahezu unentbehrlich
Flaschenöffner
(Bottle opener)
Sollten immer zur Hand sein. Möglichst mehrere um nie danach suchen zu müssen. Sollten beim Spirituosen Fachhändler kostenlos zu bekommen sein
Fruchtpresse
(Sqeezer)
Eine Fruchtpresse wird in jeder Profibar benötigt, ein frisch gepresster Zitrussaft ist um Klassen besser als ein gekaufter und mit Konservierungsmittel versetzter Saft. Wichtig, daß die Presse immer absolut sauber gehalten wird
Holzstößel Wichtiges Bargerät für Trenddrinks wie den Caipirinha oder Mojito. Mit dem Stößel werden Limetten und Zucker kräftig zerdrückt und dabei die ätherischen Öle aus der Schale der Früchte gelöst
Ice-Crusher Gibt es im Handel mit Kurbel meist aus Hartplastik, oder besser aus Metall und elektrisch. Die Profiausführung ist aber ziemlich teuer und für den Hausgebrauch nicht notwendig. Mit dem Crusher kann man Eiswürfel zerkleinern. (Für Caipirinha oder viele Karibische Drinks)
Kapselschneider Teil eines Kellnerbestecks. Das kleine Messer mit dem man den Metallmantel um den Weinkorken abschneidet, um dann mit dem Korkenzieher weiter zu arbeiten
Kellnerbesteck Spezieller ,sehr praktischer, leichtgängiger Korkenzieher an dem wie bei einem Taschenmesser ein relativ stumpfer Kapselschneider und ein Korkenheber angebracht sind. Wird von jedem Kellner stets mitgeführt
Korken
(Corks)
Braucht man auf der einen Seite um Flaschen wieder zu verschließen, auf der anderen um mit eingebauten Röhrchen nur einige Tropfen aus der Flasche fließen lassen und damit ein genaues Portionieren möglich machen. (siehe Ausgießer)
Korkenzieher Zum Entkorken von z.B. Weinen Am besten legen sie sich ein Kellnerbesteck zu, mit diesem haben sie Qualität und ein praktisches Gerät für wenig Geld
Meßbecher
(Measure)
Dieses Bargerät wird nicht nur von Anfängern verwendet. Auch der Barprofi hat dann und wann den Meßbecher im Gebrauch um exakte Mengen einzuschenken. Normalerweise gibt es ihn zweiseitig mit 2cl und 4cl.Inhalt.
Muskatnussreibe
(Grater)
Ein für die Bar unverzichtbares Utensil. Muskat wird in erster Linie auf Flips und Egg-Noggs gerieben, beides zur Zeit keine vielverlangten Drinks, doch auch für einen guten Brandy Alexander ist Muskat unverzichtbar. Die Reibe besteht aus zwei Teilen mit einem Hohlraum um die Nüsse aufzubewahren
Quirl
(Swizzle stick)
Selten verlangte Geräte, um aus Getränken die Kohlensäure enthalten, diese entweichen zu lassen. (Champagner) Viele Barkeeper unterstützen diesen Unsinn auch nicht.
Rührglas
(Mixing glas)
Glas um Cocktails die klar bleiben sollen und leicht zu vermischen sind, zu rühren. Wenn sie einen Bosten Shaker benutzen, haben sie mit dem Glasbecher das Mixglas gleich mit dabei.
Schneidebrett
(Carving board)
Aus Holz oder Kunststoff zum Schneiden von Früchten oder Dekorationen
Sektkühler
(Champagne cooler)
Um Sektflaschen auf der Bar kühl zu halten. Am besten mit Crushed Eis und etwas Wasser füllen. Soll eine Flasche schneller kühl werden, geben sie Eiswürfel und Salz in den Kühler, das Salz bringt das Eis schnell zum Schmelzen und gibt die Kälte dabei an die Flasche ab
Shaker Es sind mehrere Modelle von Shakern im Handel erhältlich, der dreiteilige aus Edelstahl, mit einem Mittelteil das gleichzeitig ein eingebautes Barsieb (Strainer) enthält und nur selten in den heutigen Bars verwendet wird. Den Boston Shaker, aus einem Glasteil und dem etwas größeren Metallbecher und kleineren Glasbecher, den ich bevorzuge und den Standard der zweiteilig aus Metall ist und auch einen Strainer zum Abseihen braucht.
Store & Pour Systemflaschen aus Kunststoff zur Aufbewahrung und praktischen Anwendung von frischen Säften, Sahne und z.B. vorbereiteten Mixturen. Sie haben alle einen langhalsigen Aufsatz mit Ausgießer und sind von 0,2l bis 3,0l erhältlich
Stirrer Rührstab um im Glas das Getränk zu mischen
Strainer siehe Barsieb
Trinkhalm
(Straws)
Früher nur aus Stroh, gibt es sie heute aus Plastik, Metall, Stroh oder sogar aus Glas. Die meistverbreitesten sind aus Plastik und gibt es in allen Längen und Stärken
Zestenschneider Spezielles Messer mit dem man Teile der äußeren Zitrusschale, oder auch eine lange Spirale, herausschneiden kann

Drinkgruppen

Die APERITIF-COCKTAILS
Aperitif
werden meistens“straight up“ d.h. ohne Eis serviert. Sie heißen auch „Pre-Dinner“ oder „Before-Dinner“ In erster Linie sind das alle trockenen Cocktails, die als Hauptzutat eine der Basisspirituosen (Gin, Wodka, Rum, Whisky, Cognac, Tequila etc….) haben. Für die meisten wird noch ein trockener Vermouth (Wermut), frische Früchte und/oder ein Bitter verwendet. Sie wirken Appetitanregend und werden wie der Name schon sagt vorwiegend vor einem Essen genossen. In erster Linie werden Aperitif-Cocktails gerührt, den Shaker benutzt man nur bei schwer zu verbindenden Zutaten wie z.B. Sirup oder dickem Saft. Bei diesen Drinks auf keinen Fall zu viel garnieren. Lieber ganz auf eine Dekoration verzichten und auch keinen Trinkhalm nehmen. Ein Aperitif vor dem Essen, sollte seinen Genießer noch gerade zum Tisch gehen lassen. z.B. Wodka Martini, Gimlet, Manhattan, Daiquiri´s, Bronx, etc.
Der AFTER DINNER
After Dinner
– Cocktail ist die Bezeichnung eher für die Drinks nach dem Essen. Sie faßt die meist „süßeren“ Cocktails mit Likören als Hauptzutat zusammen. z.B. Brandy Alexander, Golden Dream, White Russian, Grasshopper, etc.
Der COLLINS (en. Schuhflicker) ist ein Longdrink, der im hohen schmalen Glas meistens auf Crushed Eis mit Basisspirituose, Zucker, Zitrussaft und Sodawasser gerührt wird. (verlängerter Sour) z.B. Tom Collins, John Collins
Der COBBLER
Cobbler
ist ebenfalls ein Longdrink der auf Crushed Eis mit Wein bzw. weinhaltigen Getränk oder Likör, Früchten (auch Saft oder Sirup) im Highballglas gerührt wird. Nicht geeignet sind Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte und Säfte. Als letzt Zutat sind meistens Soda, Limonade oder Champagner vorgeschrieben, die als letzte Zutat zugegeben werden. Cobblers sind berühmt für schöne, ausladende Dekorationen. z.B. American Beauty
Der COOLER
Cooler
ist der größte Longdrink, er wird im großen Longdrink oder Highballglas mit einer Basisspirituose und/oder weinhaltigen Getränk in Verbindung mit Ginger Ale (Original) oder einer anderen Kohlensäurehaltigen Flüssigkeit (Wasser od. Limonade) gemischt. z.B. Waikiki Cooler, Flamingo Cooler, etc.
Der CRUSTA ist der am aufwendigsten zuzubereitende Longdrink und genießt wahrscheinlich deshalb keinen großen Bekanntschaftsgrad. Sein größtes Merkmal ist der Zuckerrand am Glas. Dafür befeuchtet man mit einer Zitronen- oder Limonenscheibe den Glasrand in der gewünschten Breite. Und zwar freihand umgedreht, damit nichts ins Glasinnere läuft. Dann wird der Glasrand auf einen Teller mit feinem Zucker oder Rohrzucker und klopft leicht ab, damit der nicht haftende Zuacker abfällt. Für einen farbigen Zuckerglasrand verwenden sie farbige, möglichst dickflüssige Liköre und tachen dann in weißen Kristallzucker. z.B. Apricot Crusta, Imperial Crusta, etc.
Der DAISY ist ein übergroßer Cocktail mit viel Alkohol und Frucht über Crushed Eis in einem großen Fancy Glas. Heute werden Daisies fast ausschließlich im Shaker gemixt. z.B. Bourbon Daisy, etc.
Der FIZZ
Fizz
wird traditionell auf Ginbasis mit Zucker und Zitrussaft auf Eiswürfeln im Shaker kräftig geschüttelt, in ein schlankes Highballglas durch einen Strainer (Barsieb) abgeseiht und mit Sodawasser aufgefüllt. z.B. Gin Fizz, Golden Glory, Morning Glory, etc.
Der POUSSE-CAFE
Pousse
ist wohl einer der technisch schwierigsten Drinks, die optisch aber unheimlich wirken. Er ist ein Getränk aus mehreren verschiedenen Zutatenschichten, die sich in Farbe und spezifischen Gewicht so unterscheiden, daß sie sich bei vorsichtigem Einfüllen ins Glas nicht vermischen, sondern in klar zu definierenden Schichten übereinender im Glas liegen. Dies kann man erreichen indem man von unten nach oben immer leichtere Ingredienzen verwendet, d.h. Liköre oder Sirup, dann z.B. Spirituosen und als dritte Schicht ein leichtes weinhaltiges Getränk. Der Weltrecord steht bei ……. Schichten. Dieser ist mit Sicherheit nicht mehr zu trinken, aber sieht toll aus. z.B. B52
FRAPPE´S sind Shortdrinks die außer Alkohol nur eine Menge Crushed Eis enthalten. Serviert wird ein FRAPPE´ in einem Champagnerkelch mit langem dünnen Trinkhalm. z.B. Fromme Helene, Apricot Brandy Frappe
Ein TODDY war früher eine Art Grog, soll heißen, erhitzter Alkohol mit Gewürzen und heißem Wasser. Heute werden auch kalte Drinks (auch mit Eis) und den gleichen Grundzutaten so genannt.
Ein SHOOTER ist ein kleines Mixgetränk oder eine Spirituose die in einem Stamper serviert und in einem Zug geleert wird, z.B. B52
Ein RICKEY besteht aus Limonen- oder Zitrussaft in Verbindung mit einer Spirituose und Soda. Der Rickey stammt ursprünglich aus den USA und soll am besten durch einen Trinkhalm schmecken.
Der SOUR ist ein klassischer Cocktail der aus Zitronensaft, Zucker und einer Spirituose kräftig geshaked wird. In ein Sourglas oder Sektglas abseihen, mit einer Cocktailkirsche dekorieren. Auch gibt es die Variante ihn mit Eiswürfeln in einem Highballglas oder Tumbler zu servieren. Gilt als optimaler Drink für zwischendurch. z.B. Whisky Sour, Ramazotti Sour, Amaretto
Der TWIST ist dadurch zu erkennen, daß ein Stück Zitrone, Limone oder Orange zur Vollendung über dem Glas so gedrückt wird, daß Spritzer des ätherischen Öls aus der Schale in den Drink kommen.
Der FLIP
Flip
ist ein kalter, cremiger Cocktail, der morgens wie abends ankommt und mit Eigelb, Zucker, Zitrus, Likör und einer Spirituose kurz geshaked wird. Dieser Drink gilt als besonders Magenfreundlich. z.B. Bourbon Flip, Champagne Flip
Der JULEP ist der Cocktail, der auf jeden Fall mit frischen Minzblättern zubereitet werden muß. Er wird mit Crushed Eis im Gastglas gerührt, häufig mit Bourbon und Zucker (meist Rohrzucker) gemacht. z.B. Mint Julep, Mojito
Ein SLING
Sling
wird gewöhnlich im Highballglas mit Eiswürfeln serviert. Zutaten für diesen Klassiker sind eine Basisspirituose, Zitrone, ein Fruchtsirup und Sodawasser oder Limonade. Früher wurde ein Sling auch warm mit Tee aufgefüllt. z.B. Singapore Sling
Ein SMASH ist einem Julep sehr ähnlich, nur daß dieser im Gastglas gerührt wird und so klar bleibt, der Smash aber im Shaker etwas trüb wird. Dafür darf man ihn mit viel Frucht dekorieren.
Der CHAMPAGNER-COCKTAIL ist der „Rolls Royce“unter den Cocktails. z.B. Bellini, Testarossa
Ein LONGDRINK ( Highball)
Longdrink
besteht aus einer Basisspirituose und dem passenden Beigetränk wie Saft oder Limonade. (Coke, Sprite, Bitter Lemon, Ginger Ale etc………) Er wird mit Eiswürfeln serviert und oft mit einer Zitrone oder Limonenscheibe garniert. z.B. Cuba Libre, Bourbon Ginger
FANCY und EXOTIC Drinks
Fancy
können kaum in irgendwelche Kategorien eingeordnet werden, sie werden je nach Rezeptur unterschiedlich zubereitet. Sie werden oft in ausgefallenen Trinkgefäßen serviert und gerne außergewöhnlich mit z.B. Fruchtspieß dekoriert. z.B. Pina Colada
EGGNOG´s zur Zeit absolut nicht in Mode, sind aber einer der ältesten Cocktails in den Staaten. Sie können kalt und auch warm genossen werden, meistens am Vormittag zum Brunch oder Katerfrühstück. Kalte werden im Shaker, warme im Mixer zubereitet. Inhalt ist zwingend Eigelb, Zucker und Milch. Häufig in Verbindung mit Bränden und Likören. Als Garnitur wird Zimt, Muskat oder auch edelsüßer Paprika verwendet. z.B. American Egg-Nogg, Baltimore Egg-Nogg, etc.
Hangover oder Corpse Reviver Ein schlechter Magen nach einem langen feuchtfröhlichen Abend braucht oft einen Drink, der das Gleichgewicht wieder herstellt. z.B. Bloody Mary, Bullshot, Virgin Mary
COLADAS
Colada
nennt man die karibischen in erster Linie Rumdrinks, die mit Kokos, Frucht und Sahne einen der beliebtesten Cocktail der 90er darstellen. Lassen sie für die Garnitur ihrer Phantasie fruchtige Kreativität.
PUNCHES
Punch
sind warm oder kalt zuzubereiten und sind warm ähnlich einem Grog oder Toddy. Kalt eher einer Bowle oder einem Fancy Drink. Die kalten erhalten gewöhnlich eine ausladende Fruchtgarnitur. z.B. Planter´s Punch
BOWLEN und CUPS sind fast identisch, wobei die Cups als eigentlich einzigen Unterschied Eis zugefügt wird, die Bowle von außen gekühlt wird. Bei der Zugabe von Früchten ist auf ihren einwandfreien Zustand zu achten und daß alle Getränke eiskalt zugegeben werden. Kohlensäurehaltiges erst kurz vor dem servieren dazufüllen. z.B. Ananasbowle, Erdbeerbowle
ZOOMS kennt man in Europa kaum. Zubereitet im Shaker werden sie mit Ei, Honig, Sahne und einer Spirituose in einem großen Tumbler oder großer Cocktailschale serviert.

Einige Trinksprüche

Veröffentlicht: 17. Juni 2013 in DIES, DAS & JENES
Schlagwörter:, , ,

Bitte stets in Maßen trinken. Jeder trägt eine Verantwortung für sich und gegenüber dritte Personen.

Auch Wasser wir zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.

Die Sonne scheint die Füße stinken, höchste Zeit ein Bier zu trinken!

Lieber Mond Du hast es schwer, hast allen Grund zur Klage. Du bist nur zwölf mal voll im Jahr, ich bin´s mehrere Tage.

Oh Alkohol, oh Alkohol, du bist mein Feind das weiss ich wohl. Doch in der Biebel steht geschrieben: Du sollst deine Feinde lieben!

Alkohol, du böser Geist, auch wenn du mich zu Boden reißt, ich steh auf, du schlägst mich nieder, ich kotz dich aus und trink dich wieder!

Alkohol löst keine Probleme, Milch aber auch nicht!

Brandewein du edle Salbe, hast schon manch gemacht zum Kalbe, hast schon manch geschmissen von der Ofenbank, du warst ein Taugenichts ein Leben lang, drum soll es deine Strafe sein ab mit dir in Schlund hinein!!

Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd…wir machen´s heute umgekehrt!

Dem Ochsen gibt das Wasser kraft Der Mensch trinkt Bier und Gerstensaft Drum trinken wir nur Bier und Wein Denn wer will schon ein Rindvieh sein!

Übrigens…

Trinksprüche werden nicht beim Trinken von Cocktails ausgesprochen, die Gläser nicht angestoßen! Des weiteren gilt folgende PROSTregel bei Weizenbier (natürlich im Weizenbierglas!): „Weizenbier und Frauen werden unten angestoßen!“ (Das kommt nicht von mir! 🙂 )

International: Prost!

Land Prost   Land Prost
Albanien Paich   Italien Salute
Arabien Sidha   Japan Kampei
Australien Bottom´s up   ehem. Jugoslawien Zivijo
Bolivien A suya salud   Malaysia Slamat
China Gomei   Neuseeland Kia ora
Dänemark Skål   Österreich Prost
Deutschland Zum Wohl, Prost   Polen Na zdrovje
England Cheers   Portugal Pela sua salude
Frankreich A votre santé   Rumänien No rock
Griechenland Lyia sos   Russland Zvasha darovia
Holland Gezondheit   Spanien Salud
Indien Mubarik   Südafrika Gesondheit
Indonesien Perdamian   Tschechien Nazdar
Iran Salamati Shemok   Türkei Sorifinize
Irland Slainte   U.S. Your Health
Island Minni heilsa   Ungarn Egészségéré
Israel Lochaim

Sohn: „Papi, heiraten Kamele auch?“

Vater: „Nur Kamele, mein Sohn, nur Kamele!“

 

Brief aus dem Mädchenpensionat: „Liebe Eltern, obwohl das Essen hier alles andere als gut ist, nehme ich ständig zu. Wenn die Waage am Hauptbahnhof stimmt, wiege ich nackt 116 Pfund.“

 

„Papa, wenn du mir Geld gibst, erzaehle ich dir, was der Postbote immer zu Mammi sagt!“

„Hier sind zehn Euro. Also los !“

„Guten Morgen, Frau Ackermann, hier ist Ihre Post.“

 

Treffen sich zwei Freunde auf der Straße. Sagt der eine: „Mensch du – ich habe gehört, deine Schwiegermutter ist gestorben. Sag mal, was hat sie denn gehabt?“

„Och, ein bißchen Schmuck, einen Fernseher und ein etwas Gespartes….“

„Ach Schmarrn – SO meinte ich das doch nicht. Ich meine, was hat ihr denn gefehlt?“

„Naja, eine anständige Altersversorgung, Sparbücher, Eigentümer…..“

„Mann – DAS mein ich doch auch nicht. Ich wollte wissen, WARUM sie gestorben ist!!!“

„Ach sooo. Tja – das lief ganz dumm. Ich sagte zu ihr, sie soll mal in den Keller gehen und Kartoffeln raufholen. Dabei ist sie auf der Treppe ausgerutscht und hat sich das Genick gebrochen.“

„Ja Waaaahnsinn, ehrlich….. Und? Was hab ihr dann gemacht??“

„….Nudeln.“

 

 

Media Markt und seine Werbung mit der Torwand

Veröffentlicht: 14. Juni 2013 in DIES, DAS & JENES
Schlagwörter:,

Die Wenigsten von uns treffen mehr als 1-2 mal an der Torwand. So kalkulierte anscheinend auch Media Markt. Ein Aachener Hobby-Fußballer traf beim Torwandschießen mehr als normal und sahnte kostenlose Elektrogeräte ab. Nach sechs Treffern wurde es dem Marktleiter aber zu bunt.

Er schob einen Einkaufswagen vor sich her und packte ein: einen Flachbildfernseher, eine Hifi-Anlage, eine Kaffeemaschine, eine Fritteuse und einen Wasserkocher. Der Gesamtpreis lag bei 1500 Euro. Ward ließ sich jeden Posten einzeln quittieren. Mit fünf Kassenbons ging er dann zur Torwand.

Aus sieben Metern traf er drei Mal in das einzige Loch, „leider waren es nicht die Schüsse, die dem Flachbildfernseher und der Hifi-Anlage galten“, sagt Ward. Aber immerhin: 230 Euro ließ er sich wieder auszahlen – und startete eine zweite Shopping-Tour: ein Mini-Radio, noch eine Kaffeemaschine und zwei DVD.

Wieder ging er zur Torwand, zwei von vier Schüssen verwandelte er. Es gab dann einen großen Menschenauflauf. Ward wurde plötzlich von einer älteren Dame angesprochen. Sie hatte acht Tablet-PC für 2400 Euro gekauft und fragte ihn, ob er für sie schießen könne. Sie hatte nur einen Bon.

„Ich habe mein Sakko abgelegt und mich total konzentriert“, sagt Ward: „Ich war nass geschwitzt wie ein Bundesliga-Profi bei einem Spiel.“ Die Meute feuerte ihn an, er lachte, lief an – und traf. „Die Frau hat mich umarmt, dann war sie weg.“ Ein Mann brüllte der Frau hinterher, sie solle dem Schützen wenigstens 500 Euro abgeben. Dany Ward schüttelte den Kopf und fuhr nach Hause.

Am nächsten Tag sagte sein Vetter, er wolle seiner Mutter einen Trockner kaufen. Ward sagte, er wisse auch schon, wo. Zusammen mit dem Vetter und zwei Freunden fuhr er zum Aachener Media Markt und schob einen Einkaufswagen vor sich her. Er packte ein: fünf Navigationsgeräte, eine elektrische Fliegenklatsche, eine DVD und eben den Trockner. Er ging zur Kasse, zahlte und ließ sich acht Kassenbons geben. Dann machte er sich auf den Weg zur Torwand.

Der 33-jährige Hobby-Fußballer wollte alle Artikel kaufen weil er sie wirklich benötigte…nun hat er diese gewonnen. Gratulation 🙂

 

(einige Inhalte von www.welt.de zur Ergänzung übernommen)

 

Happy Hour…in gewissen Kreisen sollte man bei Angeboten lieber etwas genauer hingucken!heute_happy_AUA

Am 21. Juni findet wieder die Fête de la Musique statt und Hannover ist erneut ein Teil dieser weltweiten Bewegung. Mehr als 300 Städte rund um den Globus feiern die Fête de la Musique. Seit 1982 verbindet dieses aus Paris kommende Festival musikalisch die Menschen aller Kulturen. Keine Gagen, kein Eintritt, Kunst und Musik auf 33 Bühnen an ganz unterschiedlichen Plätzen. Mehr als 1000 Musiker sind beteiligt, alle Stilrichtungen vertreten. Los geht es ab 15 Uhr.

 

 

Das nicht alle langgereiften und teuren Spirituosen gut sind , habe ich in einem besonders interessanten Beispiel auf dem blog barrel-aged-thoughts.blogspot.de nachgelesen. Und was für ein Beispiel! Cadenhead´s ist ein Ínbegriff für vorzügliche Rums. Hier kam es anders.

Cadenhead’s Green Label Jamaican Rum 30 Years Old (1974 – 2013), 51,8% vol.

 
Liebe Rum Gemeinde,
 
heute gibt’s eine kleine schottische Kuriosität, einen Rum in sehr hohem Alter, der noch älter ist, als er auf dem Label zugeben darf und so zunächst für Verwirrung sorgte.
 
Cadenhead’s Green Label Jamaica Rum 30 YO
Wie kommt’s? Der heute verkostete Rum, der Cadenhead’s Green Label Jamaica Rum 30 YO, wurde 1974 destilliert, 2013 in Fassstärke abgefüllt und müsste somit ein 39 YO Rum sein. Oder doch nicht? 
Der Rum schlummerte von 1974 an für die nächsten 9 Jahre, bis 1983, zunächst im Fass. Soweit ist das nicht ungewöhnlich. Dann wurde jenes Fass aber von einem Kunden gekauft und die Flaschen wurden abgefüllt. Nachdem die Flaschen aber anscheinend nie abgeholt wurden, entschied sich Cadenhead nach einigen Monaten, den Rum wieder ins Fass zu geben, wobei hier das Ex-Fass wieder verwendet wurde. Nach schottischem Recht musste, was das offizielle Alter betrifft, allerdings wieder bei Null Jahren angefangen werden zu rechnen.
So meinen die 30 Jahre, die auf der Flasche angegeben werden, die Zeitspanne zwischen der Wiederbefüllung 1983 und dem zweiten Abfüllen 2013, das Jahr 1974 als Zeitpunkt der Destillation ist aber gleichermaßen richtig. Somit lag der Rum, mit kurzer Unterbrechung, tatsächlich insgesamt 39 (!) Jahre lang im Holzfass. Ein wirklich hohes Alter für einen Rum. Umso gespannter bin ich, was uns der Rum zu sagen hat. 

Quelle: http://www.lospiritodeitempi.it/?p=4071

Der Abfüller:

Zum schottischen Abfüller Cadenhead wurde in diversen Artikeln bereits viel geschrieben, weshalb ich an dieser Stelle nur noch einmal auf das Jahr 1842 verweisen möchte, das Gründungsjahr der Firma. Somit ist Cadenhead der älteste unabhängige Abfüller Schottlands. Spezialisiert hat sich Cadenhead auf den Handel mit Whisky und die Lagerung von Demerara Rum.

———————————————————————————————————————————-

Verkostung des Cadenhead Green Label Jamaica Rum 30 YO:

Preis: die Flasche ist bei Cadenhead’s derzeit für 115 Euro zu bekommen. 
Alter: der Rum wurde 1974 destilliert, 1983 abgefüllt, wieder ins Fass gegeben und 2013 erneut abgefüllt. Somit ist er nach schottischem Recht 30 YO, faktisch lag er aber ca. 39 Jahre im Fass.
 
Alkoholstärke: der Rum wurde in Fassstärke abgefüllt. Sie lag bei 51,8% vol.
 
Destillationsverfahren: hierzu macht Cadenhead keine Angaben auf dem Label, aber das Jahr 1974 deutet darauf hin, dass der Rum aus Long Pond stammt, welches meist mit Pot Stills destilliert, jedoch auch mind. eine Column Still besitzt. Eventuell erfahren wir bei der Verkostung ja mehr.
Farbe: tiefes, dunkles, braunes Bernstein
 
Viskosität: zunächst langsame, regelmäßige, eng verlaufende Schlieren am Glasrand und vereinzelte, zurückbleibende Tropfen, die dann in weiten Abständen ebenfalls langsam an der Glaswand herunterlaufen, lassen auf einen eher öligen, lange gelagerten Rum schließen.
 
Nase: die Nase erinnert mich zunächst stark an sehr alte Demerara Rums und wird von Holz, Rosinen, dunklem Karamell und einer schweren Süße dominiert, die hier über dem gesamten Rum liegen und es anderen Aromen, wie denen von Anis oder Kaffee, schwer machen, sich hier zu zeigen. 39 Jahre im Fass? Die Nase gibt mir wirklich keinen Grund daran zu zweifeln. Gefällt mir so zunächst gut! Alkoholische Noten erscheinen, trotz der über 50% vol., nur sehr dezent im Hintergrund. Ich erkenne hier sofort eine Verwandtschaft zum Cadenhead’s Green Label Jamaica Rum 25 YO, welcher ebenfalls 1974 destilliert, aber bereits im Jahr 2000 gebottled wurde. Dementsprechend dürfte es sich bei unserem heutigen Rum um einen CRV aus der Column Still Long Ponds handeln, einer Gattung Rum mit, für jamaicanische Verhältnisse, sehr wenig Estern. Man findet sie auf dem Markt auch relativ selten.
 
Gaumen: der erste Schluck bestätigt kurz meinen Eindruck eines Demerara Rums aus der Nase, fällt aber nicht ansatzweise so schön aus. Vor allem Holz ist am Gaumen präsent, um nicht zu sagen, ich kaue auf einem Stück Holz herum. War ich von der Nase noch recht angetan, so macht sich an dieser Stelle echte Ernüchterung breit. Dieser Rum macht keinen Spaß, denn mehr ist hier wirklich nicht! Dass die alkoholische Schärfe vorhanden, aber nicht störend ist, ist hier leider nur mehr eine Randnotiz, die unter den gegebenen Umständen keine wirkliche Rolle mehr spielt.
 
Abgang: sehr holzig, trocken und vor allem: kurz. Nicht einmal eine Minute verweilt der Rum im Mundraum, nicht ansatzweise so lang also, wie man das normal von Jamaicanern gewohnt ist. Das Wort „Bitter“ darf hier zudem doppeldeutig verstanden werden, wirklich schade!

———————————————————————————————————————————-

Fazit: Schade! „Bottled for Woodworms“ wäre eine Unterschrift, die sich beispielsweise auf dem Label finden könnte. Für alle anderen wird es in meinen Augen schwierig, mit diesem Rum warm zu werden. Wer auf sehr alte Rums steht, der könnte allerdings dennoch zufrieden sein. Die Nase gefiel mir recht gut, weswegen ich mich auch dazu entschlossen habe, ihn auch hier auf Barrel Aged Thoughts vorzustellen, Gaumen und Abgang waren aber leider enttäuschend und auch das soll anderen Genießern bei der Kaufentscheidung behilflich sein.
Ich möchte den Rum nicht komplett zerreden, aber ich habe in diesem Alter insgesamt gesehen einfach schon viel bessere Tropfen verkostet. Und auch wenn der Preis, gemessen an den Rahmenbedingungen, wirklich exzellent ist, so fällt es mir unterm Strich doch sehr, sehr schwer, nein, eigentlich ist es mir unmöglich, zu behaupten, dass er die 115 Euro inhaltlich wert ist. Mir zumindest wäre er das Geld nicht wert, da  er mich am Gaumen und im Abgang wirklich sehr enttäuscht hat und mir der CRV-Stil einmal mehr nicht zusagt. 
Für Spekulanten oder Sammler hingegen bietet der Preis durchaus eine aussichtsreiche Perspektive in puncto Wertsteigerung, denn Rums aus 1974 kommen nicht so arg oft auf den Markt und das Alter ist einfach gigantisch für eine Spirituose. Ich kenne auch nicht viele Rums, die älter sind. Noch dazu wird die Auflage dieses Rums nicht sehr hoch sein. Die Aufmachung ist wertig und der Name Cadenhead gehört zu den renommiertesten im Bereich der unabhängigen Abfüller. Hier könnte was gehen.
 
Ein Lesebesuch auf  barrel-aged-thoughts.blogspot.de/ lohnt sich immer, da hier auch ein wahrer Fachmann hintersteckt. Danke Flo 🙂

1.        Bei uns ist alles klar, aber keiner weiß Bescheid.

2.        Wir wissen zwar nicht, was wir wollen, aber dass setzen wir entschieden durch.

3.        Wir sind zwar zu allem bereit, aber zu nichts zu gebrauchen

4.        Kooperative Hektik ersetzt geistige Windstille.

5.        Wissen ist Macht; nichts wissen macht nichts.

6.        Bei uns ist jeder zu gebrauchen und sei es als abschreckendes Beispiel.

7.        Gefährlich ist, wenn Dumme fleißig werden.

8.        Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit.

9.        Wer schon die Übersicht verloren hat, muss wenigstens den Mut zur Entscheidung haben.

10.    Uns genügt nicht, nur keine Gedanken zu haben, wir sind auch unfähig diese auszudrücken.

11.    Wo wir sind, ist vorne, und wenn wir hinten sind, dann ist hinten vorne.

12.    Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen.

13.    Wir fangen schwach an, lassen dann aber stark nach.

14.    Man sagt, es gibt keine Probleme, aber wo wir sind, da gibt es welche.

15.    Gestern standen wir noch am Abgrund, aber heute sind wir einen bedeutenden Schritt weiter.

Zudem erwarten die Chefs permanent 100% Leistung! Ich für meinen Teil empfehle daher folgende Dosierung:

12% am Montag

23% am Dienstag

40% am Mittwoch

20% am Donnerstag

5% am Freitag

es war der 06.06., vor sieben Jahren…oder genauer gesagt…der 06.06.06.!

Metallica spielte auf der Berliner Waldbühne und wir waren dabei! Was für ein Konzert!Yeah!

Diese Diashow benötigt JavaScript.