
Canchánchara (adaptiert aus Cocktailian 2 – Rum & Cachaça)
6 cl Rum (oder Aguardiente)
3 BL Honig (oder zur Vereinfachung 2cl Runny Honey)
2,5cl Limettensaft
Glas: Tumbler
Garnitur: keine
Zubereitung: Alle Zutaten im Tumbler verrühren, bis sich der Honig aufgelöst hat. Eiswürfel hinzugeben und unterrühren.
Sherry Cobbler (adaptiert nach Jerry Thomas Bartenders‘ Guide, 1887)
10 cl Sherry (Dry Fino oder Amontillado)
1 BL Zuckersirup
frische Früchte in kleine Würfel geschnitten (Ananas, Beeren, Orange)
Glas: Highball
Garnitur: frische Früchte und Strohhalm
Zubereitung: Sherry, Zucker und Früchte auf Cubes kräftig shaken. In vorgekühltes und mit Crushed Ice gefülltes Gästeglas abseihen. Mit Strohhalm und Früchten garnieren und servieren.
Deauville (adaptiert aus “Das Jahrhundert Mixbuch” von Peter Roth und Carlo Bernasconi, Falken Verlag 1999)
1,5 cl Brandy
1,5 cl Calvados
1,5 cl Orangenlikör
1,5 cl frischer Zitronensaft
Glas: Coupette
Garnitur: keine
Zubereitung: Alle Zutaten auf Eis im Shaker kräftig schütteln und in vorgekühltes Gästeglas abseihen.
Espresso Vodka oder Espresso Martini (adaptiert nach Dick Bradsell, Londons Cocktailkönig Ende der 1980er)
4 cl Vodka
1 cl Zuckersirup
1 cl Kahlua
2,5 cl Espresso (abgekühlt)
Glas: Cocktailglas
Zubereitung: Alle Zutaten auf Eiswürfeln shaken und in vorgekühltes Gästeglas abseihen.
Garnitur: drei Kaffeebohnen
Hanky Panky Cocktail (Ada Coleman, um 1920. Adaptiert nach “Gaz” Regan “Gin Compendium”)
4,5 cl Gin
4,5 cl italienischer Wermut
2 dashes Fernet Branca
Glas: Cocktailglas
Garnitur: Orangenzeste
Zubereitung: Gin, Wermut und Fernet Branca auf Eis im Rührglas verrühren. Ins Cocktailglas abseihen und mit Orangenzeste abspritzen.
Old Cuban (Audrey Saunders, 2002)
4,5 cl Rum, Bacardi 8 Anejo
2 cl Limettensaft
3 cl Zuckersirup
2 dashes Angostura
6 Minzblätter
6 cl Champagner
Glas: Coupette
Garnitur: Zucker-Vanilleschote
Zubereitung: Limettensaft, Sirup und Minze leicht im Mixer andrücken. Rum, Bitters und Eis zugeben und schütteln. Doppelt ins Glas abseihen und mit dem Champagner toppen.
Rye Sour (adaptiert nach einer Rezeptur aus „Bartenders‘ Guide or How to Mix Drinks“, Jerry Thomas, 1887)
6 cl Rye Whiskey
3 cl Zitronensaft
2 cl Zuckersirup
1/2 Eiweiß (optional)
Bitters (optional)
Glas: Tumbler/Sourglas
Garnitur: Zitronenzeste
Zubereitung: Alle Zutaten in einen Shaker geben, mit Eiswürfel füllen und kräftig schütteln. Dann entweder in einen Tumbler auf Eis oder in ein Sourglas ohne Eis geben. Double Strain bietet sich an. Bei der Nutzung von Eiweiß empfehlen sich Kenntnisse über die Lagerungsrichtlinien und eventuell der Dry Shake an.