Archiv für Juli, 2013

Deutschland ist Europameister!

Unsere Damen Nationalmannschaft wurde zum achten Mal (!) Europameister. Der sechste Titel hintereinander wurde gestern im Finale gegen Norwegen mit 1:0 geholt. Immerhin hatte Norwegen in der Gruppenphase Deutschland mit 1:0 bezwungen. Es war die erste Niederlage für den DFB nach 20 Jahren (1993 gegen Norwegen) bei Europameisterschaften.

Im Finale trafen die Deutschen in einem rasanten Spiel zwei Mal Aluminium (1./83. Minute). Ein Abseitstor der Norwegerinnen wurde zu Recht nicht gegeben (84. Minute). Und das Sahnehäubchen eines tollen Finales: Die deutsche Torhüterin hielt gleich zwei Elfmeter!

Glückwünsch!

Das der Titelverteidiger Europameister bleibt, war vorher nicht zu erahnen. Die Schweden waren im eigenen Land Favorit und die junge, deutsche Mannschaft war nicht immer dominant und durchschlagskräftig. Zudem mussten gleich 6 Spielerinnen bei der EM passen. Daher war dieser achte Titel ein ganz Großer.

Werbung

Hamburger-Fleisch / Mein Test

Veröffentlicht: 25. Juli 2013 in DIES, DAS & JENES
Schlagwörter:, , , , , ,

Ich hatte vor einigen Tagen richtig Appetit auf Hamburger. Aber welches Fleisch sollte ich nehmen? Da habe ich mich gleich mal für einen Test entschieden. Dafür kaufte ich folgendes Fleisch ein:

  • Edeka „Gut & Günstig“ / 16 Bouletten, je ca. 70 Gramm / Preis: 3,89€
  • Edeka „Irish Angus Burger“ / 2 Bouletten, je 150 Gramm / Preis: 3,99€
  • Block House „American Burger“ / 4 Bouletten, je 125 Gramm / Preis: 4,99€

(Alle Produkte bestehen aus Rindfleisch und sind bereits gewürzt.)

Des weiteren kaufte ich verschiedene Hamburger-Brötchen, da die 16 Fleischscheibchen von „Gut & Günstig“ kleiner sind, während die anderen Kandidaten in der Größe optimaler erscheinen.

Fazit zu Edeka „Gut & Günstig“: Platz 3

Die Fleischscheiben sind selbst für kleine Hamburger-Brötchen zu klein und zudem schmal. Geschmacklich sind diese gut, man muss bei der Zubereitung jedoch aufpassen, dass man den optimalen Punkt erwischt, da man ansonsten schnell trockene Scheiben hat. Wenn man 2 Bouletten in den Burger tut und gut zubereitet, dann hat man auch mit den kleinen und günstigen Fleischscheiben Spaß.

2222

Fazit zu Edeka „Irish Angus Burger“: Platz 2

In einer Verpackung stecken zwei mächtige 150 Gramm feinstes Angus Beef! Mit diesen Fleischscheiben bekommt man garantiert leckere Burger hin, egal ob gegrillt oder in der Pfanne. Die Konsistenz des Fleisches ist gegenüber dem Sieger nicht ganz so gut und etwas zu dick… zumindest nach meinem Geschmack.

1111

Fazit zu Block House „American Burger“: Platz 1

Perfekt! Die 4 Scheiben a 125 Gramm haben die optimale Größe und sind gut gewürzt. Das Fleisch war ein einziger Genuß. Perfekt für einen leckeren Burger.

3333

Der Firma Tillmans traue ich bei Fleisch nicht wirklich über den Weg, die Block House „Block Burger“, 2x 200g (!), habe ich noch nicht probiert, ebenso wenig die von der Lidl-Eigenmarke McEnnedy.

Im übrigen hat mein optimaler Burger folgende Zutaten:

  • 1 großes Hamburger-Brötchen
  • 1 Fleischscheibe, min. 120g
  • 1-2 Scheiben Bacon-Schinken
  • Schmelzkäse
  • Tomatenscheiben
  • Zwiebeln
  • Salatblätter
  • Jalapenos
  • Majonaise
  • Tomatenketchup oder Barbecuesauce

Davon isst man dann auch nur einen 🙂

 

(Grill-/BBQ-) Saucen

Veröffentlicht: 15. Juli 2013 in DIES, DAS & JENES
Schlagwörter:, , , , , , , , ,

Gerade in den letzten zwei Jahren wurde der Markt mit Saucen förmlich überschwemmt, selbst von Firmen wie Löwensenf oder bautz´ner. Alle habe ich noch nicht durchprobiert…und ich bin schon ein wahnsinniger Saucenliebhaber. 🙂 Jack Daniels / Jim Beam BBQ Saucen oder diverse Mister Pepper Saucen schwirren zwar immer wieder in meinem Kopf rum, trotzdem habe ich mich vorerst auf diese hier festgelegt, da lecker:

  1. Levi Roots Reggae Reggae Sauce Jerk / BBQ : 310g : 1,99€ 
  2. Hunts Barbecue ‚Original‘ Sauce (USA imported) : 612g (Aktionsflasche) : 4,99€
  3. Mississippi Barbecue Grill Sauce ‚Original‘ : 440ml : ca. 3,99€ (gibt´s auch in der 1814g Flasche für ca. 7,99€ !)
  4. Kraft Bull’s-Eye – Hot Chili BBQ Sauce : 235 ml : ca. 1,69€

  5. Block House Steak Sauce : 250ml : ca. 2,99€

Besonders angetan hat es mir die Levi Roots Sauce mit `Scotch Bonnet´ Chillies. Diese Sauce gibt es zudem als Medium scharf.

Nicht meinen Geschmack trafen die Saucen Kraft Bull’s-Eye – Dark Beer BBQ Sauce, HP classic woodsmoke flavour, Kühne – Honey BBQ. Saucen mit Honig fand ich bisher enttäuschend, obwohl gerade Honig gut in Saucen hinein passt. Ich glaube es ist besser Saucen selbst mit frischen Honig aufzupeppen.

Auch sehr lecker, ihr merkt´s bestimmt…ich liebe es etwas scharf, sind folgende Saucen:

  1. Kühne – Chipotle Chili
  2. Heinz – Curry Mango
  3. Block House Chili Sauce

Natürlich darf ein vernünftiger Steakpfeffer nicht fehlen, z.B der von Block House.

Guten Appetit!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mojito

6cl weißen Rum (z.B. von Havana Club, Brugal)

1 Limette

2-3 TL Puderzucker oder Rohrzucker

5-6 Blätter frische Minze

Sodawasser zum auffüllen

So sah mein Mojito gestern aus

Blog-Empfehlungen

Veröffentlicht: 9. Juli 2013 in AKTUELLES / NEUES, Hannover 96, SPORTwelt
Schlagwörter:, , ,

Noch haben wir das Fussball-Sommerloch. Daher empfehle ich folgende Blogs, auf denen man etwas andere Informationen über Slomka´s Team aber auch die große Fussballwelt erhält. Viel Spaß!

gegenpressing.blogspot.de

augenklicke.wordpress.com

aktives-abseits.de

Weitere, teilweise alte, Rezepte

Veröffentlicht: 9. Juli 2013 in - REZEPTE-Sammlungen

https://i0.wp.com/www.mewsofmayfair.com/includes/images/backgrounds/cocktailbar1.jpg

Canchánchara (adaptiert aus Cocktailian 2 – Rum & Cachaça)

6 cl Rum (oder Aguardiente)

3 BL Honig (oder zur Vereinfachung 2cl Runny Honey)

2,5cl Limettensaft

Glas: Tumbler

Garnitur: keine

Zubereitung: Alle Zutaten im Tumbler verrühren, bis sich der Honig aufgelöst hat. Eiswürfel hinzugeben und unterrühren.

 

Sherry Cobbler (adaptiert nach Jerry Thomas Bartenders‘ Guide, 1887)

10 cl Sherry (Dry Fino oder Amontillado)

1 BL Zuckersirup

frische Früchte in kleine Würfel geschnitten (Ananas, Beeren, Orange)

Glas: Highball

Garnitur: frische Früchte und Strohhalm

Zubereitung: Sherry, Zucker und Früchte auf Cubes kräftig shaken. In vorgekühltes und mit Crushed Ice gefülltes Gästeglas abseihen. Mit Strohhalm und Früchten garnieren und servieren.

 

Deauville (adaptiert aus “Das Jahrhundert Mixbuch” von Peter Roth und Carlo Bernasconi, Falken Verlag 1999)

1,5 cl Brandy

1,5 cl Calvados

1,5 cl Orangenlikör

1,5 cl frischer Zitronensaft

Glas: Coupette

Garnitur: keine

Zubereitung: Alle Zutaten auf Eis im Shaker kräftig schütteln und in vorgekühltes Gästeglas abseihen.

 

Espresso Vodka oder Espresso Martini (adaptiert nach Dick Bradsell, Londons Cocktailkönig Ende der 1980er)

4 cl Vodka

1 cl Zuckersirup

1 cl Kahlua

2,5 cl Espresso (abgekühlt)

Glas: Cocktailglas

Zubereitung: Alle Zutaten auf Eiswürfeln shaken und in vorgekühltes Gästeglas abseihen.

Garnitur: drei Kaffeebohnen

 

Hanky Panky Cocktail (Ada Coleman, um 1920. Adaptiert nach “Gaz” Regan “Gin Compendium”)

4,5 cl Gin

4,5 cl italienischer Wermut

2 dashes Fernet Branca

Glas: Cocktailglas

Garnitur: Orangenzeste

Zubereitung: Gin, Wermut und Fernet Branca auf Eis im Rührglas verrühren. Ins Cocktailglas abseihen und mit Orangenzeste abspritzen.

 

Old Cuban (Audrey Saunders, 2002)

4,5 cl Rum, Bacardi 8 Anejo

2 cl Limettensaft

3 cl Zuckersirup

2 dashes Angostura

6 Minzblätter

6 cl Champagner

Glas: Coupette

Garnitur: Zucker-Vanilleschote

Zubereitung: Limettensaft, Sirup und Minze leicht im Mixer andrücken. Rum, Bitters und Eis zugeben und schütteln. Doppelt ins Glas abseihen und mit dem Champagner toppen.

 

Rye Sour (adaptiert nach einer Rezeptur aus „Bartenders‘ Guide or How to Mix Drinks“, Jerry Thomas, 1887)

6 cl Rye Whiskey

3 cl Zitronensaft

2 cl Zuckersirup

1/2 Eiweiß (optional)

Bitters (optional)

Glas: Tumbler/Sourglas

Garnitur: Zitronenzeste

Zubereitung: Alle Zutaten in einen Shaker geben, mit Eiswürfel füllen und kräftig schütteln. Dann entweder in einen Tumbler auf Eis oder in ein Sourglas ohne Eis geben. Double Strain bietet sich an. Bei der Nutzung von Eiweiß empfehlen sich Kenntnisse über die Lagerungsrichtlinien und eventuell der Dry Shake an.

Nanu, was geht denn dieses Jahr ab?

Das Artesian at the Langham Hotel, London, gewinnt…okay. Allerdings sind unter den besten 5 Bars 4 aus London. Die ersten 6 Plätze teilen sich London und New York, unter den ersten 10 Bars sind gar 6 aus Englands Haupstadt! Das Le Lion aus Hamburg steigt auf den 23. Platz, alle Achtung! Das Schumann´s in München, , das Lebensstern, Berlin, Stagger Lee, Berlin und die Goldene Bar in München gehören zu den Top 50!

Ich persönlich sehe das etwas differenziert, tut aber nichts zur Sache. Hier die TOP 50

Artesian

 
 

Firmen bekommen mehr und mehr Rabatt…auf Kosten der Bürger! Eigentlich sollten die Extrawürste für Unternehmen bei der Ökostrom-Umlage zurückgefahren werden. Stattdessen werden energieintensive Unternehmen weiter entlastet, während die Ökostrom-Umlage weiter steigt – mit verheerenden Folgen für die Normalbürger.

Die Rabatte für energieintensive Unternehmen drohen die Strompreise der Bürger stärker als bisher zu belasten. Die Ausnahmen bei den Netzentgelten könnten kommendes Jahr von 805 Millionen Euro auf bis zu 1,2 Milliarden Euro steigen – das ist das Ergebnis einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag der Grünen-Fraktion, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Entlastungen müssen die Verbraucher per Umlage über den Strompreis mitbezahlen.

Da Fachleute auch mit einem erneut deutlichen Anstieg der Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien rechnen, müssen sich die Bürger auf höhere Stromrechnungen einstellen. Die Umlage werde von knapp 5,3 Cent je Kilowattstunde auf etwa 6,1 Cent zulegen, ermittelte das Öko-Institut in einer am Montag vorgestellten Studie im Auftrag von Greenpeace. Das würde einen Durchschnittshaushalt statt bisher mit 185 Euro mit knapp 215 Euro pro Jahr belasten.

Auch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) rechnet mit einer Ökostrom-Umlage von sechs Cent und mehr – sie muss bis zum 15. Oktober von den vier Übertragungsnetzbetreibern veröffentlicht werden. Vor Beginn der schwarz-gelben Koalition lag die Belastung durch die Umlage 2009 insgesamt noch bei 5,27 Milliarden Euro, 2013 sind es 20,3 Milliarden. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte 2011 gesagt, die Umlage solle nicht über 3,5 Cent steigen. Bald droht das Doppelte.

 
(Quelle: www.focus.de)
 

Das Drambuie-Rezept ist einige Jahrhunderte alt und entstand wahrscheinlich aus alten Hausrezepten. Der heutige Drambuie wird aus bis zu 17 Jahren alten Malt Whisky, Grain Whisky, Heidehonig der schottischenHighlands und aromatischen Kräutern hergestellt. Sein Name stammt aus dem Gälischen und ist abgeleitet von „an dram bruidheach“ (ein Trank, der zufrieden macht). Er ist pur aber auch in Mixgetränken ein besonderer Genuss. Wenn man an diesen Likör denkt, fällt schnell der Name Rusty Nail oder Prince Charles. Doch ich will euch 3 weitere Rezepte näherbringen.

Honey Dew

  • 3cl Drambuie
  • 3cl Calvados
  • 3cl Zitronensaft

Dieser Cocktail vereint die Geschmäcker süß, sauer, Apfel, Zitrone sowie eine Honignote. Ein wahres Geschmackserlebnis. Ich bevorzuge ihn jedoch im Mixverhältnis 4/3/3cl. Diese Cocktails unter 12cl werden in einem Stielglas serviert

Honeybee of Skye

  • 4cl Drambuie
  • 2cl Mandelsirup
  • 1cl Zitronensaft
  • 12cl Orangensaft

Old Nick

  • 3cl Drambuie
  • 3cl Scotch Whisky
  • 2cl Orangensaft
  • 2cl Zitronensaft
  • 2 Spritzer Angostura

Die berühmteren Klassiker:

Rusty Nail (mehr dazu siehe unter den einzelnen Rezensionen im Blog)

  • 2cl Drambuie
  • 4cl Scotch Whisky

oder im Mixverhältnis 3/3cl.

Prince Charles

  • 3cl Drambuie
  • 3cl Cognac
  • 3cl Zitronensaft

m1601

Momente unserer Welt ausdrucksstark und in überwiegend schwarz-weiß Bildern festhalten…das ist die Arbeit und Berufung von Laura Saffioti. Als Fotografin bereist Sie die Welt und zeigt uns Bilder, die uns weltfremd erscheinen und gerade deshalb in den Bann ziehen und zum Nachdenken anregen.

www.laurasaffioti.com 

laurasaffiotistreet.wordpress.com

imagesCAFUB21Z

Frau Saffioti, vielen Dank, dass Sie sich für dieses Interview Zeit genommen haben.

Frage 1:

Fotografieren und Reisen. Ist das ein Traumberuf?

Meine grosse Leidenschaft waren schon immer Reisen in ferne Länder und das Kennenlernen und Auseinandersetzen mit fremden Kulturen.

Für mich ist es der absolute Traumberuf.

 Frage 2:

Wie viele Kameras nehmen Sie auf einer Reise mit?

Auf meinen Reisen nehme ich meistens 2 Kameras mit.

Eine Canon 5D MK III und eine Leica Monochrom.
 Meine Lieblingsobjektive sind die 50 mm Objektive von Zeiss und das 135mm. Für mich ist Schwarz/Weiss Fotografie wichtiger als Farbe. 2 Kameras sollte man immer dabei haben. 

Frage 3:

Ihre Fotos zeigen das einfache Leben. Wieso diese Bilder und wie sind Sie darauf gekommen?

Wie jeder Street-Fotograf bin ich auf der Suche nach echten Geschichten, die die Strasse erzählt. Meine Bilder sind nicht gestellt und deswegen fotografiere ich am liebsten das einfache Leben in fremden Kulturen. Für mich ist das momentan sehr spannend. Das so genannte „einfache Leben“ zeigt die Dramatik des Alltags. 

Frage 4:

Wie finden Sie ihre Motive und wie bereiten Sie sich darauf vor?

Vor einer Reise setzte ich mich natürlich mit dem Reiseort auseinander und informiere mich aus Büchern und dem Internet.

In der Street/Reportage Fotografie kann man leider weder planen noch konstruieren, deswegen muss man sehr viel Zeit und Ruhe mitbringen.

Meine besten Motive sind bisher beim ziellosen Erkunden der Stadt entstanden. 

Frage 5:

Was ist noch in Planung und was wollen Sie unbedingt noch fotografieren?

Dieses Jahr plane ich noch eine Reise nach Afrika, um eine Hilfsorganisation fotografisch zu unterstützen. Auf meiner Reiseliste stehen des weiteren noch Bhutan, Myanmar, Vietnam und Japan.

Frage 6:

Gab es eine Reise, die etwas ganz besonderes war bzw. in besonderer Weise beeindruckt hat?

Beim Fotografieren einer Zeremonie in Indien (Kumbh Mela) hat mich unerwartet eine Priesterin in den Ganges gebeten und mich gesegnet. Die unbeschreibliche Ehre hat einen mehr als gewaltigen Eindruck bei mir hinterlassen.

Vielen Dank noch einmal und wir freuen uns auf die nächsten Bilder. Gute Reisen.