Hannoverscher Pionier – Der Vater der Achterbahn

Veröffentlicht: 22. August 2013 in DIES, DAS & JENES, Geschichte & Info´s zur Stadt, HANNOVER, Stadt an der Leine
Schlagwörter:, , , , , , , , , , ,

Es scheint ganz so, als kenne in Hannover niemand Hugo Haase. Zumindest nicht mehr. Dabei veränderte er von hier aus die Rummelwelt.

„Dabei hat Hugo Haase so Großartiges geleistet für die Menschen, für die Stadt, und eigentlich die ganze Welt“, sagt Karin Michelfelder aus Stuttgart. Sie ist eine der wenigen lebenden Verwandten vom kinderlosen Haase – der als „Karussellkönig“ und als „größter Schausteller aller Zeiten“ weltweit berühmt wurde. „In Kairo, Kolombo, Kalkutta, Melbourne, Paris – überall flammt allabendlich in Tausenden von Glühbirnen der Name Hugo Haase auf, der in Sydney genauso bekannt ist wie auf dem hannoverschen Schützenfest oder auf der Dresdner Vogelwiese“, schreibt der „Komet“, ein Magazin für Schausteller, im Jahr 1936, gut drei Jahre nach dem Tod des Unternehmers. In Hannover erinnert nur noch ein schlichter Grabstein auf dem Engesohder Friedhof an den Industriellen, der als erster Konstrukteur in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts Karussells mit Elektrizität antrieb – und somit neue Dimensionen auf den Jahrmärkten möglich machte.

Zu jenen Zeiten waren Karussells einfache, aber liebevoll verzierte Konstruktionen. Angetrieben wurden sie durch Muskelkraft von Mensch oder Pferd. Was die Menschen damals auf den Rummel lockte, waren Kasperletheater und vermeintlich kuriose Dinge – wie zum Beispiel Mitbringsel aus fernen Ländern. Rasante Fahrgeschäfte suchte man damals vergeblich.

Haase blieb erfinderisch und nutzte nach der Dampfmaschine als Antrieb bald auch die Elektrizität, die mittlerweile immer mehr Städte erleuchtete. Der Lärm der ächzenden Dampfmaschinen schien vergessen, als Haase auf dem Münchner Oktoberfest im Jahr 1892 die Menschen erstaunte und die “Erste & einzig existierende Berg & Thal-Bahn” sowie das “Dampf-Schiff-Caroussell” präsentierte.

In Hannover schuf er Geister- und Wasserbahnen sowie die erste transportable „Super-Acht-Bahn“. Im Jahr 1910 hatte Haase bereits sechs solcher Achterbahnen.

Auch auf dem Schützenfest in Hannover sorgte er für beste Unterhaltung. Ja, er habe sogar seine neuesten Fahrgeschäfte vorgestellt, sagt Arthur Armbrecht, Präsident vom Landesverband Niedersachsen-Süd der Markt- und Schaustellerbetriebe. So präsentierte der findige Karussellbauer den „Zeppelin“, das erste Fahrgeschäft, das Besucher hoch hinauf in die Luft brachte.

Die „Super-Acht-Bahn“ stand ebenfalls auf dem Schützenfest. Haase, sagt Armbrecht, sei ein echter Pionier gewesen, der ohne Computer eine bemerkenswerte Logistik aufgebaut habe.

In diesem Jahr jährt sich Haases Todestag zum 80. Mal. Doch gibt es noch Spuren der Karussellpioniers? Einige seiner Fahrgeschäfte seien noch in Betrieb, sagt Michelfelder. Doch nur wenige. In Spanien soll es noch eines geben.

Ein wahres Schmuckstück dreht sich noch immer. Das „El Dorado“ ging um die Jahrtausendwende in den damals weltgrößten Vergnügungspark Coney Island bei New York und später zur Weltausstellung nach Tokio, wo es noch immer in einem Freizeitpark steht – als das älteste Karussell der Welt, das noch in Betrieb ist.

(Quelle: Auszüge aus www.haz.de )

Das „El Dorado“

766px-El_Dorado_1

Der-Vater-der-Achterbahn_pdaArticleWide

Aus den USA sicherte Haase sich das Patent für den Autoscooter

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s