Mit ‘App’ getaggte Beiträge

image

Werbung

Irgendwann ist die Zeit, da kommt man zu einem Smartphone…so wie nun ich. Hmm…gefühlte 96 Programme sind bereits ab Werk raufgeklatscht, erst einmal lernen wofür was ist…ansonsten deinstallieren, da Platzverschwendung. Ich will telefonieren, Nachrichten schreiben den Notizblock, den Kalender und WhattsApp benutzen…das reicht mir eigentlich. Also dachte ich mir…mach es wie am PC…erst einmal reinigen und dann die gewünschten Programme installieren. Doch Pustekuchen!! Diverse Programme sind fest verankert. Eine meiner ersten Apps gehört zu denen, die mir anzeigen, welche Apps meine Privatsphäre preisgeben. Leute…dasApps mit unseren Daten hausieren gehen war ja klar, eigentlich auch Android, …aber dann gibt es Samsung-Programme, die unglaubliche Berechtigungen haben und auf dem Handy nicht in die Schranken gewiesen werden können. Und google ist hier auch nicht tot zu bekommen.

Also liebe Smartphone-Besitzer…NSA, facebook, google, ebay, WhattsApp, windows, paypal…wir sind total gläsern!! Auch wenn man nichts zu verbergen hat…alle Daten sind ratzfatz in Amerika gespeichert…unsere persönlichsten Daten!

Was genau macht eine App oder ein Programm mit meinen Daten…mit Clueful wird einem die Art und Weise verdeutlicht und erklärt.

Da wird man doch irgendwann paranoid, oder? 🙂

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ich halte die heutige facebook-Generation überwiegend für abgedreht und kommunikationsgeschädigt (siehe ältere Berichte im Blog)! Und facebook gibt dem jungen Volk reichlich Futter, damit der amerikanische Konzern auch weiterhin einen Großteil im Teenager-Leben einnimmt. Die neueste Facebook-App liefert Sexpartner für One-Night-Stands!

Die Macher der Facebook-App „Bang with friends“ scheinen einen echten Nerv der Facebook-Community getroffen zu haben: „F****n mit Freunden“, verspricht eine einfache Antwort auf die nagende Ungewissheit, ob eine sexuell begehrte Person aus dem Facebook-Freundeskreis das eigene Empfinden teilt, und für ein Abenteuer zu haben wäre. Eine Klick-Anmache ohne Scham, keine blöde Anmache, keine persönliche Anmache…ein einfacher Klick auf die Tastatur oder Maus. 30.000 Logins gab es innerhalb weniger Tage!

Die Macher versprechen Anonymität. Wer die App herunterlädt, kann anschließend alle potenziellen Partner in der Kontaktliste markieren. Davon erfahren diese jedoch zunächst nichts: Erst wenn sie ebenfalls den „Down to Bang“-Button klicken, klärt die App über das gemeinsame Begehren auf – die anschließende Anmache per Direktnachricht müssen die potenziellen Liebhaber dann noch selbst initiieren.

Das dabei die Romatik zu kurz kommt oder gar keine Rolle spielt ist offensichtlich. Sex verkommt so zum abenteuerlichen Sport. Gibt es überhaupt noch Romantik bei der Jugend??

Ein Problem in Sachen Daten- und Jugendschutz könnte hier ganz schnell aufkommen. Facebook-User können sich (offiziell) mit 13 Jahren anmelden. Da bleibt es nur eine Frage der Zeit, bis ein Über-18-Jähriger auf „Ich will mit dir“ bei einer Minderjährigen klickt.

Das Startup Whatsapp stellt gratis Milliarden von Kurznachrichten zu und trifft damit die Telekombranche ins Mark. Die Firmengründer und ihre Pläne bleiben dagegen weitgehend im Dunkeln.

Brian Acton und Jan Koum sind nicht das typische Gründerduo, wie es im Silicon Valley tausendfach anzutreffen ist. Sie sind in den 30ern, nicht Anfang 20. Offizielle Fotos gibt es nicht. Sie scheuen die Medien und erzählen nicht alle fünf Minuten auf einer Konferenz oder im Gespräch mit einem Tech-Blogger von ihren Errungenschaften. Sie bauen ein rasch wachsendes Startup auf und sind auf dem besten Weg, das lukrative Geschäft mit Kurznachrichten der Telekombranche zu pulverisieren. Werbung gibt es nicht, und dennoch gewinnt der Handy-Kurznachrichtendienst Whatsapp weltweit rasant Nutzer dazu.
Vor einem Jahr drängte Sequoia Capital den Gründern rund 8 Mio. Dollar auf. Gebraucht hätten sie das Geld nicht. Sie bestätigen die Summe auf Anfrage nicht einmal. Sie schweigen auch über die aktuelle Firmenbewertung oder die Anzahl ihrer Nutzer. Wie oft Whatsapp bis heute heruntergeladen wurde? Unbekannt, ebenso wie das genaue Alter der beiden Manager oder ihre weiteren Pläne zum Ausbau des Geschäftsmodells.
Nutzer verschicken über Whatsapp alleine täglich zwei Milliarden Kurznachrichten.
Das Geschäftsmodell derzeit: Whatsapp ist die meistverkaufte iPhone-App in fast 100 Ländern von Deutschland bis Dominica und läuft auf iPhone, Android, Blackberry, Windows Phone und Nokia-Betriebssystemen. Wer sich Actons und Koums Whatsapp Messenger auf sein Handy lädt, kann anderen Whatsapp-Nutzern über das Web kostenlos SMS und Video- oder Audionachrichten schicken oder Gruppenchats führen. Der Dienst ist simpel und kommt vor allem ohne störende Werbung aus.
Der Aufstieg von Whatsapp und weniger populären Rivalen wie Pinger, Viber oder auch Skypes Kurznachrichtendienst bedroht das lukrative SMS-Geschäft der Mobilfunker. Nutzer verschicken über Whatsapp alleine täglich zwei Milliarden Kurznachrichten. Der Marktforscher Ovum schätzt, dass solche Dienste die Mobilfunkbetreiber im vergangenen Jahr 13,9 Mrd. Dollar SMS-Umsatz gekostet haben. Besonders betroffen sind die Konzerne in Europa, wo viele Handykunden für jede SMS bezahlen. In den USA sind monatliche SMS-Flatrates üblich. Acton bestritt Anfang April in einem seltenen Interview, dass Whatsapp die Mobilfunkkonzerne bedrohe. „So, wie ich es sehe, fördern wir einen breit angelegten Wechsel zu Datenverträgen, und die Unternehmen, die stark davon profitieren dürften, sind die Telcos“, sagte der Gründer der Nachrichtenagentur Reuters. Wer Whatsapp nutzen will, braucht einen Datentarifvertrag, der auch für E-Mail oder zum Websurfen genutzt wird. Fast alle Smartphone-Nutzer haben Datentarifverträge, da solch leistungsfähige Handys ohne diese nicht wirklich nützlich sind. Aber Whatsapp läuft auch auf billigen Nokia-Handys mit den veralteten Betriebssystemen S40 und S60. Diese Handys sind in Schwellenländern weit verbreitet, und Whatsapp bewegt solche Nutzer zum Abschluss bisher nicht benötigter Datenverträge.
Acton und Koum lernten sich bei Yahoo kennen, wo sie jahrelang am Ausbau der IT-Infrastruktur und an mobilen Anwendungen des Webkonzerns arbeiteten. Whatsapp-Chef Koum verließ Yahoo 2008 und entwickelte den Whatsapp Messenger. Dann holte er Acton dazu. 2009 gründeten sie die Firma. Sie verdient Geld mit dem Verkauf der App und erzielt einen positiven Cashflow. Die Anwendung kostet fürs iPhone 0,99 Dollar. Für alle anderen Betriebssysteme ist sie gratis, Nutzer zahlen nach einem Jahr eine Jahresgebühr von 0,99 Dollar. „Wir sagen nichts zu unseren Umsatzplänen, aber mit dem zunehmenden Verkauf von Smartphones haben wir viel Raum zum Wachsen“, sagt Whatsapp-Manager Neeraj Arora.
Whatsapp vermarktet keine Nutzerdaten und verkauft keine Werbung, da sie das Produkt nach Meinung der Gründer beeinträchtigen würde. Ohne Werbung könne das Startup zudem die Privatsphäre seiner Nutzer gewährleisten. Die einzigen Daten, die Whatsapp sammelt, sind Telefonnummern, um Nutzer mit ihren Freunden verbinden zu können.
Whatsapp ist der Durchstarter unter den Messenger-Apps. Aber noch größere Kopfschmerzen bereiten den Mobilfunkern in die Handybetriebssysteme integrierte Funktionen, mit denen Nutzer ebenfalls gratis SMS verschicken können. Dazu gehört Apples iMessage-Dienst für das populäre iPhone. „Das ist eine unheimliche Bedrohung für die Mobilfunker, weil die Einstiegsbarrieren so niedrig sind – Nutzer müssen nicht extra eine App herunterladen“, sagt Roger Entner, Analyst bei Recon Analytics. Schickt ein iPhone-Besitzer einem anderen iPhone-Besitzer eine SMS, wird diese automatisch als kostenlose iMessage übertragen. Der Druck auf die Mobilfunker dürfte weiter zunehmen. Laut Entner integriert Google eine iMessage-ähnliche Kurznachrichtenfunktion in einer nächsten Version seines dominanten Android-Betriebssystems.
Tschüs, SMS
Das lukrative SMS-Geschäft der Mobilfunkunternehmen wird von Startups wie Whatsapp und Schwergewichten wie Apple angegriffen. Die Mobilfunker kontern nun mit dem Multimedia-Kommunikationsdienst Joyn. Handykunden werden Textnachrichten und Fotos verschicken und Videogespräche führen können. Anstatt einzelne Nachrichten zu bezahlen, wird künftig das übertragene Datenvolumen abgerechnet. Vodafone startet im Mai als Erster in Deutschland mit dem SMS-Nachfolger, die Deutsche Telekom folgt im Sommer. Bei SMS-Alternativen wie Apples iMessage oder Whatsapp zahlen Nutzer ebenfalls für die Datennutzung, sie sind nicht auf 160 Zeichen beschränkt und können per Gruppenchat kommunizieren und Fotos versenden.
(Quelle: www.ftd.de)