Der Sommer kann so schön und lecker zugleich sein 🙂
Blue Lagoon
4cl Wodka
2cl Blue Curacao
1cl Zitronensaft
Zitronenlimonade (z.B. 7up)
Der Americano ist, wie die Negroni´s, ein Pre-Dinner-Cocktail (Aperitifcocktail) aus „Bella Italia“
Im Glas auf Eis und Orangescheibe zubereiten und rühren
Der Negroni ist so gesehen ein mit Gin „gestreckter“ Americano und wird im Mixverhältnis 1:1:1 gemixt, wobei das Sodawasser entfällt.
Der Negroni Sbagliato ist eine Prosecco-Variante
Der Prosecco wird getoppt.
Anekdote zum Americano:
Dieser Drink entstand in Italien in den 30er-Jahren zur Zeit des faschistischen Regimes und setzte sich nur aus Komponenten einheimischer Herstellung zusammen. Der Vermouth kam aus Turin und der Bitter aus dem Hause Davide Campari in Mailand. Der Name kam wahrscheinlich zustande, als Primo Carnera 1933 im New Yorker Madison Square Garden den Titel des Weltmeisters im Schwergewicht eroberte. Die Italiener feierten seine Heimkehr mit diesem Cocktail. Da der Boxer den Titel ausgerechnet in den USA, dem Land, das ihn bisher innezuhaben pflegte, für Italien holte, nannte man den Drink Americano. Die IBA nahm das Rezept 1987 ins Register auf, 1993 wurde es bestätigt. Ursprünglich hieß der Cocktail nicht Americano sondern Milano-Torino, was auf die Produktionsstädte der beiden Spirituosen verweist: Der Campari ist aus Mailand und der Cinzano aus Turin.
Bekanntheit erlangte der Americano nicht zuletzt auch durch Ian Flemings James Bond, der in Casino Royale, dem allerersten Band der Romanserie, als ersten Drink einen Americano bestellt.
Eine andere Quelle besagt: Erstmals serviert wurde der Americano in der Bar des Gaspare Campari, dem Café Campari, in den 1860er Jahren.
Anekdote zum Negroni:
Der Negroni wurde in Florenz im Caffè Casoni in der Via de′ Tornabuoni erfunden. Er ist nach dem Grafen Camillo Negroni benannt, der beim Barkeeper (Fosco Scarselli) zwischen 1919 und 1920 zum ersten Mal einen mit Gin verlängerten Americano bestellte.
Anekdote zum Negroni Sbaliato:
Der Negroni Sbaliato (sbagliato = verkehrt, grundfalsch) entstand in den 1950er Jahren in der Bar Basso in Mailand/Italien. Creiert hat ihn der Bartender Mirko Stocchetti. Die Legende sagt er hätte sich vergriffen und statt zur Ginflasche zum Prosecco gegriffen. Der Drink war bis 1971 patentiert. In der Bar Basso wird er im Ballonglas serviert.
Guten Abend, bzw. Guten Morgen Freunde guter Drinks.
Soeben habe ich mich bei Drinks an die Mixzutat Wein rangewagt…in diesem Fall an den Brunswick Sour. Dieser gehört zur Familie der Daiquiri´s. Diesen habe ich im klassischen 5/3/2 zubereitet + dem Wein.
5cl Blue Bay Rum (Martinique)
3cl Limettensaft
2cl Zuckersirup
2cl (gefloated) spanischer Wein
Zum Rum muss ich euch sagen…ein 1a-Mixrum, auch wenn er komisch riecht. Aber wie bei vielen Kennern
ist hier der Blua Bay ganz passend. Beim Wein habe ich mich für einen kräftigen, trockenen Spanier entschieden,
über 24 Monate in amerikanischen Eichenfässern gereift…mag´s gerne holzig 🙂