Mit ‘Daiquiri’ getaggte Beiträge

Leute…wenn ihr mich bisher auf Bacardi angesprochen habt, habe ich euch freundlicherweise diesen als aromatisierte Putzmittel für die Toilette empfohlen. Nun muss ich zumindest eine kleine Korrektur vornehmen. Sicher, Bacardi superior (white), black und oakheart sind nach wie vor großer Mist im Discounter. Der 8-jährige Bacardi ist da eine Ausnahme. Den kann man sich wirklich bedenkenlos für die Bar anschaffen. Der Preis liegt bei ca. 20,-€

Bacardi 8 Años ist ein mindestens acht Jahre alter Rum, der in sorgfältig ausgewählten Weisseichen-Holzfässern heranreift und dadurch seine Ausgewogenheit und Finesse erreicht. Das Bukett dieses Blends wird vom Klima der Karibik und den Aromastoffen des Holzes geprägt. Mit Bacardi 8 Jahre Superior erwirbt man den exklusivsten Rum aus dem Hause Bacardi. Bis vor wenigen Jahren war er noch ausschließlich der Familie Bacardi vorbehalten – sozusagen ein Familien-Rum. Hergestellt nach einem Originalrezept des Gründers Don Facundo Bacardi.

  • Herkunft: Karibik (Bahamas!!!)
  • Hersteller: Bacardi
  • Alkoholgehalt: 40%
  • Geschmack: Weich, leicht nach Vanille, ein Hauch exotischer Früchten, warme Holznoten

Mit diesem Rum kann man gute Daiquiri´s mixen.

bacardi_8anos_gr

Werbung

Er ist grün, ich habe ihn aufgrund seines Namens (Daiquiri) mit einem kubanischen Rum gemixt…also ist es ein Green Daiquiri 🙂

Der Drink ist jedoch nicht von mir, hat mich allerdings neugierig gemacht. Und tatsächlich…ein interessanter Geschmack ist dabei herausgekommen!

Green Daiquiri

  • 6cl Pisang Ambon (exotischer Bananenlikör)
  • 3cl weißer Rum
  • 1cl Limettensaft

DSCF1187

Der Daiquiri ist ein weiterer Klassiker aus der großen Sour-Familie. Er ist nach der kubanischen Siedlung Daiquiri benannt, ganz in der Nähe von Santiago de Cuba. Für die große Bekanntheit des Daiquiri sorgte jedenfalls die Bar El Floridita in Havanna (Kuba), wo der Barkeeper Constantino Ribalaigua Vert den Drink nicht nur Ernest Hemingway, sondern auch zahllosen US-Amerikanern servierte, die während der Prohibition in den Vereinigten Staaten (1919−1933) zum Trinken nach Kuba auswichen. Weitere bekannte Daiquiri-Trinker außer Hemingway waren Teddy Roosevelt und John F. Kennedy

Mein meist gemixes Verhältnis liegt bei 6/3/2 kommt auf den jeweiligen Rum an. Hier habe ich einen leicht gereiften, jamaikanischen Rum genommen, meistens wird ein Daiquiri mit weißen Rum zubereitet.

 

Ein typisches Mischungsverhältnis dieser Zutaten ist 5/3/2; die Rezeptur der International Bartenders Association (IBA) verlangt 4,5 cl Rum, 2,5 cl Limettensaft und 1,5 cl Zuckersirup;das Standardwerk Cocktailian schlägt 6 cl Rum, 3 cl Limettensaft und 2 cl Zuckersirup (2:1) vor. Die im Einzelfall optimale Mischung hängt, wie bei jedem Sour, von der konkret verwendeten Spirituosenmarke, der Süße des Zuckersirups, dem Säuregehalt der Limetten und dem persönlichen Geschmack ab – Hemingway genoss seinen Lieblingscocktail beispielsweise bevorzugt in der Variante Papa-Doble mit doppelt so viel Rum und ohne Zucker. In jedem Fall wird ein Daiquiri mit Eis im Cocktail-Shaker geschüttelt und anschließend durch einen Strainer, eventuell sogar „doppelt“ (also zusätzlich durch ein Teesieb) in eine vorgekühlte Cocktailschale (Coupette) abgeseihtund „straight up“, also ohne Eis im Glas, serviert.

Es gibt viele Daiquiri-Variationen: Frozen Daiquiris werden nicht im Shaker geschüttelt, sondern mit zerstoßenem Eis (crushed ice) im Standmixer („Blender“) zubereitet, so dass sie fast gefrieren und eine cremige, sorbet-ähnliche Konsistenz bekommen. Beliebt sind Daiquiris, die statt Zuckersirup Fruchtmark und/oder Fruchtsirup enthalten, zum Beispiel: Mango-Daiquiri, Strawberry-Daiquiri oder Banana-Daiquiri. Im Basil Daiquiri werden einige Blätter Basilikum mit geschüttelt und anschließend durch ein zusätzliches Teesieb doppelt abgeseiht.

Eine weitere Variante ist der (Daiquiri) El Floridita, auch als Daiquiri No. 3, Hemingway Daiquiri oder Hemingway Special bekannt und unter letztgenannter Bezeichnung ebenfalls ein offizieller Cocktail der IBA, die das Rezept mit 6 cl Rum, je 1,5 cl Maraschino-Likör (statt Zuckersirup) und Limettensaft sowie 4 cl Grapefruitsaft angibt.