Mit ‘Daten’ getaggte Beiträge

Irgendwann ist die Zeit, da kommt man zu einem Smartphone…so wie nun ich. Hmm…gefühlte 96 Programme sind bereits ab Werk raufgeklatscht, erst einmal lernen wofür was ist…ansonsten deinstallieren, da Platzverschwendung. Ich will telefonieren, Nachrichten schreiben den Notizblock, den Kalender und WhattsApp benutzen…das reicht mir eigentlich. Also dachte ich mir…mach es wie am PC…erst einmal reinigen und dann die gewünschten Programme installieren. Doch Pustekuchen!! Diverse Programme sind fest verankert. Eine meiner ersten Apps gehört zu denen, die mir anzeigen, welche Apps meine Privatsphäre preisgeben. Leute…dasApps mit unseren Daten hausieren gehen war ja klar, eigentlich auch Android, …aber dann gibt es Samsung-Programme, die unglaubliche Berechtigungen haben und auf dem Handy nicht in die Schranken gewiesen werden können. Und google ist hier auch nicht tot zu bekommen.

Also liebe Smartphone-Besitzer…NSA, facebook, google, ebay, WhattsApp, windows, paypal…wir sind total gläsern!! Auch wenn man nichts zu verbergen hat…alle Daten sind ratzfatz in Amerika gespeichert…unsere persönlichsten Daten!

Was genau macht eine App oder ein Programm mit meinen Daten…mit Clueful wird einem die Art und Weise verdeutlicht und erklärt.

Da wird man doch irgendwann paranoid, oder? 🙂

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Werbung

Eine nicht gekannte Respektlosigkeit unseres EU-Nachbarn: Großbritannien attackiert mit dem Abfangen aller deutschen Mails das Grundgesetz. Aber wir wollen kein Ministerium für Staatssicherheit!

Der britische Abhördienst fängt den gesamten Internetverkehr ab, der britisches Territorium passiert. Darunter sind Millionen deutsche Mails, sei es auf dem Weg von und nach Amerika, sei es in andere Richtungen. Der Dienst tut das aufgrund eines britischen Gesetzes. Die Begründung ist die nationale Sicherheit. Sie wird von Islamisten gefährdet, das steht außer Frage. Abhörinformationen haben Anschläge verhindert und Menschenleben gerettet. Auch in Deutschland.

Trotzdem kann und darf London so nicht vorgehen. Den kompletten Internetverkehr abzufangen und auszuwerten bedeutet, dass Großbritannien das deutsche Brief- und Fernmeldegeheimnis eigenmächtig flächendeckend aufhebt. London attackiert mit dem Abfangen aller deutschen Mails das Grundgesetz. Das ginge nicht einmal mit Angela Merkels Einwilligung.

Das Postgeheimnis zählt zu den Grundrechten. Sie einzuschränken erfordert ein Bundesgesetz, und die Auswertung der Daten erfordert einen deutschen Gerichtsbeschluss. Die britischen Lauschprogramme werden zwar von zwei Kommissionen kontrolliert. Aber diese Gremien tagen geheim. Deutsche Internetnutzer haben keine Chance, vor ihnen gehört zu werden.

Die Rechte anderer Staaten sind zu respektieren

 Das geht nicht, und Berlin muss hier tätig werden. Als die RAF die deutsche nationale Sicherheit gefährdete, hat Bonn keineswegs das holländische oder französische Postgeheimnis einfach flächendeckend aufgehoben, obwohl die Terroristen in beiden Ländern Zufluchtsorte hatten. Das Bundeskriminalamt hat auch nicht einfach in Den Haag oder Paris auf eigene Faust ermittelt. Vergleichbares tut aber der britische Geheimdienst mit deutschen Mails.

titleFoto: Screenshot TeleGeography
 
Wenn ein Nationalstaat in der EU souverän sein will – und darauf besteht David Cameron ja sehr entschieden –, dann muss er die Rechte anderer Nationalstaaten beachten. Dann muss er seine eigenen Grenzen kennen und die Rechte anderer Staaten respektieren.

Die EU soll beim Terrorismus wachsam sein. Aber ein Ministerium für Staatssicherheit wollen wir nicht. Die Stasi hat im Namen nationaler Sicherheit das Postgeheimnis flächendeckend aufgehoben. David Cameron ist kein Erich Mielke, sondern der Premierminister der ältesten Demokratie der Welt. Gerade deshalb sei daran erinnert, was die Briten einander vor 800 Jahren in der berühmten Magna Charta zugesichert haben: „Niemand darf Pferde oder Karren eines freien Bürgers gegen seinen Willen requirieren. Weder wir noch unsere Amtsleute sollen für unsere Schlösser oder irgendein anderes Vorhaben Holz benutzen, das uns nicht gehört, gegen den Willen des Eigentümers solchen Holzes.“ Das gilt auch für deutsche Mails, und das gilt für unser Grundgesetz.

(Quelle: www.haz.de /© Axel Springer AG 2013)

Die Schufa plant in großem Umfang, Daten aus Facebook, Xing, Twitter und anderen Netzwerken zur Bewertung der Bürger heranzuziehen. Dazu läuft ein Forschungsprojekt. Datenschützer sind entsetzt.

Die Schufa, Deutschlands bekannteste Auskunftei, plant, in großem Umfang Daten aus dem Internet zu sammeln und für Bonitätsprüfungen von Verbrauchern zu nutzen.

Nach Recherchen von NDR Info und „Welt Online“ lässt das Unternehmen dafür an der Universität Potsdam Projektideen entwickeln, wie soziale Netzwerke wie Facebook, Geodatendienste wie Google Street View oder Mitarbeiterverzeichnisse von Unternehmen für die Schufa nach personenrelevanten Daten durchsucht werden können.

Zu den Ideen gehört demnach auch, Profile bei Facebook, Xing und Twitter zu bilden, andere User zur Teilnahme aufzufordern und diese dann zur verdeckten Beschaffung von Adressen zu nutzen. Zudem sind digitale Marktplätze wie immoscout24 oder mobile.de im Visier des Schufa Lab.

Datenschützer sind entsetzt

Daten- und Verbraucherschützer reagieren auf die Schufa-Pläne mit Entsetzen und Unverständnis. „Hinter einem solchen Forschungsprojekt steckt immer eine Absicht. Sollte die Schufa die gewonnenen Daten tatsächlich einsetzen, wäre das eine völlig neue Dimension“, sagt der schleswig-holsteinische Landesdatenschutzbeauftragte Thilo Weichert, der die Dokumente analysierte.

Besonders problematisch sei, „dass Informationen, die beiläufig ins Netz gestellt worden sind, systematisiert werden sollen“, so Weichert. Auch die Hamburger Verbraucherschützerin Edda Castelló sieht den Schufa-Vorstoß ins Netz mit Unbehagen.

„Für hochgefährlich halte ich es, wenn verschiedene Datensammlungen mit persönlichen Lebensläufen und Angaben von einem Wirtschaftsunternehmen zusammengeführt und ausgenutzt werden“, so Costello.

„Leute, die bei Facebook unterwegs sind, denken nicht daran, dass das, was sie dort sagen, vielleicht einmal für ihre Kreditwürdigkeit von Belang ist“, sagte Costello. „Das ist eine Grenzüberschreitung.“

Astrid Kasper, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Schufa, kann dagegen nichts Schlimmes an der Ausforschung finden. Es gehe lediglich „um die wissenschaftlichen Möglichkeiten der Einsichtnahme, aber auch der Bewertung von Informationen aus dem Netz.“

(Quelle: Auszug aus einem Bericht bei www.welt.de)