Mit ‘Europapokal’ getaggte Beiträge

Bela Guttmann war Benficas Trainer während der erfolgreichsten Phase des Klubs zwischen 1959 und 1962. In der Zeit gewann man zwei Mal den Europapokal der Landesmeister, einmal gegen den FC Barcelona und einmal gegen Real Madrid. Nachdem Benficas damaliger Präsident António Vital dem Trainer eine Gehaltserhöhung verweigerte, soll Guttmann gesagt haben: „Benfica wird in Europa 100 Jahre nichts mehr gewinnen.“ Wenn dem tatsächlich so war, hat Guttmann bis heute Recht behalten.

Benfica Lissabon stand seitdem 8x in einem Finalspiel…und verlor allesamt…zuletzt vor wenigen Tagen gegen den FC Sevilla im Elfmeterschießen. Tragisch ging es auch letztes Jahr im Finale gegen Chelsea London zu. Es stand 1:1, man spielte die Engländer teilweise schwindelig…und kassierte in der Nachspielzeit das bittere 1:2.

Dieses Jahr stellte man ihm zu Ehren im Benfica Stadion eine Statue auf, geholfen hat es bisher nicht, der Fluch wurde noch nicht gebrochen.

 

Guttmann war auch der Entdecker vom späteren Weltstar Eusebio!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

 

 

Werbung

05.04.2012, Euro-League: Der Traum vom Halbfinale ist für 96 geplatzt, aber es waren tolle Spiele unserer „Roten“ zu sehen. Auch die positive Spielebilanz überraschte sicherlich den ein oder anderen Fussballfachmann.

Zwei 1:2 Niederlagen gegen Atletico Madrid standen am Ende im Viertelfinale zu buche. Sicherlich wäre mit etwas Glück mehr drin gewesen, die Spanier erwiesen sich jedoch als abgezockter…wenn man bedenkt, dass die iberische Mannschaft einen Marktwert von ca. 172 Mio. € aufweist (Hannover´s Team ca. 78 Mio. €). Wenn man beide Spiele addiert, waren die Spanier das bessere und reifere Team.

Danke Jungs, ihr habt Europa zu uns gebracht.

96 spielt gegen Atletico Madrid! Es geht zuerst auswärts nach Spanien. Sollte 96 die Madrilenen ausschalten, so würde der Gegner im Halbfinale AZ Alkmaar (NL) oder CF Valencia (ES) heissen.

Auslosung Viertelfinale – Übersicht

Das wird hart, aber wir sind dabei 🙂  

…und wer hätte das nach der Qualifikation zur Gruppenphase gegen den FC Sevilla (2:1 und 1:1) wirklich geglaubt? Sevilla war schliesslich im Uefa-Ranking auf Platz 1 der Euro-League geführt! In der Gruppenphase bestand man gegen FC Kopenhagen, Standard Lüttich, Woskla Poltawa, im Sechzehntelfinale gegen den FC Brügge und nochmal Lüttich im Achtelfinale!

Bilanz von Hannover inkl. Qualifikationsrunde: 7 Siege, 4 Unentschieden, 1 Niederlage

Gesamtübersicht:

Gruppe B 
15.09.2011
19:00 Hannover 96 Standard Liège 0:0    
19:00 FC København Vorskla Poltava 1:0    
29.09.2011
21:05 Standard Liège FC København 3:0    
21:05 Vorskla Poltava Hannover 96 1:2    
20.10.2011
21:05 Hannover 96 FC København 2:2    
21:05 Standard Liège Vorskla Poltava 0:0    
03.11.2011
19:00 FC København Hannover 96 1:2    
19:00 Vorskla Poltava Standard Liège 1:3    
30.11.2011
21:05 Standard Liège Hannover 96 2:0    
21:05 Vorskla Poltava FC København 1:1    
15.12.2011
19:00 FC København Standard Liège 0:1    
19:00 Hannover 96 Vorskla Poltava  3:1  
2. Runde 
14.02.2012
12:00 Rubin Kazan Olympiakos Piräus 0:1    
18:30 Sporting Braga Beşiktaş 0:2    
16.02.2012
18:00 Lokomotiv Moskva Athletic Bilbao 2:1    
19:00 AFC Ajax Manchester United 0:2    
19:00 RB Salzburg Metalist Kharkov 0:4    
19:00 AZ Alkmaar RSC Anderlecht 1:0    
19:00 Lazio Roma Atlético Madrid 1:3    
19:00 Viktoria Plzeň FC Schalke 04 1:1    
19:00 Legia Warszawa Sporting CP 2:2    
21:05 FC Porto Manchester City 1:2    
21:05 Stoke City Valencia CF 0:1    
21:05 Steaua Bucureşti FC Twente 0:1    
21:05 Wisła Kraków Standard Liège 1:1    
21:05 Udinese Calcio PAOK Saloniki 0:0    
21:05 Trabzonspor PSV Eindhoven 1:2    
21:05 Hannover 96 Club Brugge KV 2:1    
22.02.2012
18:00 Manchester City FC Porto 4:0    
23.02.2012
19:00 Athletic Bilbao Lokomotiv Moskva 1:0    
19:00 Valencia CF Stoke City 1:0    
19:00 FC Twente Steaua Bucureşti 1:0    
19:00 Standard Liège Wisła Kraków 0:0    
19:00 PAOK Saloniki Udinese Calcio 0:3    
19:00 PSV Eindhoven Trabzonspor 4:1    
19:00 Club Brugge KV Hannover 96 0:1    
21:05 Manchester United AFC Ajax 1:2    
21:05 Metalist Kharkov RB Salzburg 4:1    
21:05 Olympiakos Piräus Rubin Kazan 1:0    
21:05 RSC Anderlecht AZ Alkmaar 0:1    
21:05 Atlético Madrid Lazio Roma 1:0    
21:05 FC Schalke 04 Viktoria Plzeň 3:1 n.V.    
21:05 Beşiktaş Sporting Braga 0:1    
21:05 Sporting CP Legia Warszawa 1:0    
Achtelfinale 
08.03.2012
19:00 Metalist Kharkov Olympiakos Piräus 0:1    
19:00 Sporting CP Manchester City 1:0    
19:00 FC Twente FC Schalke 04 1:0    
19:00 Atlético Madrid Beşiktaş 3:1    
21:05 Standard Liège Hannover 96 2:2    
21:05 Valencia CF PSV Eindhoven 4:2    
21:05 AZ Alkmaar Udinese Calcio 2:0    
21:05 Manchester United Athletic Bilbao 2:3    
15.03.2012
19:00 Hannover 96 Standard Liège 4:0    
19:00 PSV Eindhoven Valencia CF 1:1    
19:00 Udinese Calcio AZ Alkmaar 2:1    
19:00 Athletic Bilbao Manchester United 2:1    
21:05 Olympiakos Piräus Metalist Kharkov 1:2    
21:05 Manchester City Sporting CP 3:2    
21:05 FC Schalke 04 FC Twente 4:1    
21:05 Beşiktaş Atlético Madrid 0:3

Mit Hannover 96 auf Europatour

Veröffentlicht: 15. Dezember 2011 in Hannover 96
Schlagwörter:,

Ein Rückblick vor dem letzten Gruppenspiel.

Quelle: www.haz.de, Volker Wiedersheim, Christian Purbs, Heiko Rehberg
Mit dem Spiel gegen Poltawa legt Hannover 96 auf der Europatour eine Pause ein. Zeit für einen kurzen Rückblick: Reiseberichte aus Sevilla, Poltawa, Lüttich und Kopenhagen.

Die Herzen haben noch nicht genug

Sevilla: Das ist schon mal eine Hausnummer, wie man so sagt. Im Fußball wenigstens. Ein Fixstern allemal, wenn man ihn vom kleinen Fußballplaneten Hannover aus betrachtet.

Flughafentechnisch ist Sevilla allerdings Provinz. Kein Vergleich mit Hannover-Langenhagen. Klein, eng, übersichtlich. Wer da zur gleichen Zeit abfliegt, dem läuft man auch über den Weg. Es ist nach Mitternacht, der frühe Morgen des
26. August 2011, als die 96er dort eintreffen, um im Flugzeug die Heimreise anzutreten. Zeitgleich mit einem Großteil der Fans, die die „Roten“ zur ersten Europareise nach 19 Jahren begleitet haben. Es ist ein denkwürdiges Aufein­andertreffen.

Die 96er haben 1:1 gespielt. Aber die Hannoveraner haben das Stadion Ramón Sánchez Pizjuán dennoch als Sieger verlassen. Die Kicker, weil sie das Hinspiel schon 2:1 gewonnen hatten und dadurch den großen Fußball-Fixstern FC Sevilla von seinem Platz am Himmel verschoben haben. Und die „roten“ Fans, weil gut 3200 von ihnen rund 39 000 Spanier in Grund und Boden gesungen und gebrüllt haben. „Wenn die Stimme versagt, sing mit dem Herzen“, hatte die örtliche Zeitung „Diario de Sevilla“ am Spieltag gefordert – die Hannoveraner haben den Auftrag erfüllt.

Und jetzt treffen sie also am Flughafen an der Abfertigung wieder alle aufeinander. Die Spieler wie müde Helden. Die Fans vor allem heiser. Die Stimmen versagen fast, aber die Herzen haben noch nicht genug. Sie bilden eine Gasse beim Durchgang von der Passkontrolle in den Wartebereich. Und sie singen: Schon für das Vorauskommando, zu dem wie immer Zeugwart und Kofferträger Michael „Mille“ Gorgas und die Physiotherapeuten zählen. „So ein Tag, so wunderschön wie heute“ schallt es durch den Flughafenhalle. Dann der Torschütze Mohammed Abdellaoue, der noch mehr als sonst wie ein scheues Reh dreinblickt, und Jan Schlaudraff. Der Gesang wird lauter. Dann kommt Didier Ya Konan. Nur eingewechselt in den Schlusssekunden zum Zeitschinden, und sie singen „Schalalala, Didi Ya Konan, Ya Konan …“

Klubchef Martin Kind kann nicht aus seiner Haut. Die Klimaanlage im Wartebereich vor der Gangway ist ausgefallen. Es ist unerträglich heiß. Kind stehen Schweißperlen auf der Stirn, doch er redet kühl wie eh und je von Aufbauarbeit, Fundament, nächster Entwicklungsstufe: „Der nächste Schritt wird wieder vier, fünf Jahre brauchen.“

Sportdirektor Jörg Schmadtke und Stadionchef Thorsten Meier verlassen die Szene, sie fliegen als Erste ab. Zur Auslosung der Gruppengegner am Mittag direkt nach Monaco. Gut möglich, dass sie als letztes Lied vor dem Einsteigen noch hören, wie die 96-Fans ihren Sommerhit anstimmen: „Erste Runde Bukarest, zweite Runde Rom, in Kopenhagen schellt das Telefon …“

Zwölf Stunden später, Gruppenauslosung in Monaco: Worskla Poltawa, Standard Lüttich und – in Kopenhagen schellt das Telefon.

Gib Gas, Sergyi!

Heureka, selbst im Fernen Osten Fußball-Europas gibt es Cappuccino. Am Flughafen von Kiew, Durchgangsstation auf dem Weg zum ersten 96-Auswärtsspiel der Gruppenphase in Poltawa. Das Getränk ist grauenhaft, der Preis auch. 640 Griwna, das sind sechs Euro. Geschenkt. Es könnte der letzte für einige Zeit sein. Wer weiß schon, was einen am Ende einer Autofahrt über weitere 400 Kilometer in Richtung Osten erwartet.

Sergyi ist der Fahrer für eine Minigruppe von fünf Journalisten: drei Reporter, ein Radiomann, ein Fotograf. Wir haben fünf Stunden Zeit, um das Abschlusstraining und die Pressekonferenz pünktlich zu erreichen. Aber wir haben auch Horrorgeschichten über ukrainische Autobahnen gehört. Sergyi sagt: „Schaffen wir in vier Stunden.“ Besser anschnallen.

Sergyi hört gern Disko und überholt, während er konzentriert Sender sucht. Das ist mutig, da zu bedenken ist, dass diese Autobahn nur eine Fahrbahn je Richtung hat, keine Mittelleitplanke, und zum Überholen der Gegenverkehr zum Ausweichen auf den Standstreifen gezwungen wird.

Sergyi erreicht die Stadtgrenze Poltawas nach dreieinhalb Stunden. Aber er findet das Worskla-Stadion erst nach einigen Ehrenrunden um den Park zum Angedenken an die historische Schlacht von Poltawa, 1709 – wenn man so will, ein Heimsieg von 40.000 Russen und Ukrainern gegen 20.000 Schweden. Zum Glück kommt 96 mit Norwegern statt Schweden. Mohammed Abdellaoue schießt ein ganz wichtiges Tor, Christian Pander ein weiteres. 2:1, erster 96-Auswärtssieg in Europa seit einer gefühlten Ewigkeit.

Sergyi fährt uns in eine Bar für einen Abschiedsdrink. Er erzählt, dass er vor wenigen Tagen Britney Spears durch Kiew kutschiert hat. Wow! Auf der Rückfahrt platzt bei Tempo 120 ein Hinterreifen. Sergyi zwingt den schlingernden Bulli auf den Seitenstreifen. Wir haben Herzrasen. Britney wäre wohl sieben Tode gestorben und hätte ein Lied drüber geschrieben. „Ups, he saved me again“ oder so was in der Richtung.

Hinter Gittern

Und plötzlich ist die Gittertür zu, ein Schloss baumelt wie zum Hohn lustig im Wind hin und her. Es gibt keinen Ausweg, die HAZ ist ein- und ausgeschlossen. Wo? In Lüttich, wo sonst.

Eine gute halbe Stunde ist noch Zeit vor der Pressekonferenz im Stadion „Sclessin“ am Abend vor dem Spiel der „Roten“ bei Standard Lüttich. „Presse“ steht auf einem Schild über einem Eingang, das kann so falsch nicht sein. Treppen hoch, doch die Türen sind zu; weiter geht’s, schließlich landen wir ganz oben auf der Pressetribüne. Unten auf dem Rasen absolviert die Mannschaft von Standard Lüttich ihr Geheimtraining. Wir schauen interessiert zu. Überrascht, dass keiner meckert, beeindruckt von dem kleinen Spieler mit der tollen Schusstechnik.

Eine Viertelstunde später machen wir uns mit dem Vorsatz, 96-Trainer Mirko Slomka gleich mal zu fragen, ob er Mohammed Tchité auch wirklich auf dem Zettel hat, auf den Rückweg. Der endet vor den Gitterstäben, auch die anderen Ausgänge sind abgeschlossen. Zum Glück können wir einige Kollegen auf unsere missliche Situation aufmerksam machen, sodass uns zwar nicht ihr Spott, dafür aber ein längerer Aufenthalt in den dunklen Stadiongängen erspart bleibt. Und zur Pressekonferenz schaffen wir es auch noch (fast) pünktlich.

Beim Spiel am nächsten Abend ist die Spannung schneller verflogen, zu chancenlos ist 96 gegen die Belgier. Aber mit Schützenhilfe schaffen es die „Roten“ ja trotzdem in die K.-o.-Runde: danke, Poltawa. Ein Bild bleibt dennoch in Erinnerung: die leeren Plätze in diesem tollen Fußballstadion. Musste das wirklich sein, war es richtig, dass die Belgier Lüttich aus Angst vor Krawalle für 96-Fans zur verbotenen Stadt erklärt haben? Die engen Gassen der Altstadt mit ihren vielen gemütlichen Kneipen und der schöne Weihnachtsmarkt wären einen Besuch wert gewesen. Und dann noch ein Bild: Abpfiff, kurz vor Mitternacht: Wasserwerfer und Polizisten in schwerer Schutzausrüstung, Randale auf dem Busparkplatz. Wo sind Gitter und Schloss für diese Chaoten?

Plauderstunde in der Altstadt

Kopenhagener Altstadt, es ist kalt, es ist windig, und zwei Reporter aus Hannover sind auf der Suche nach Hannoveranern. Es ist der Tag vor dem Spiel beim FC Kopenhagen. 10.000 Fans von 96 sollen es in der Stadt werden, die Redaktion in der Heimat erwartet eine Fangeschichte, aber es sind keine Fans in Sicht.

Die Zeit läuft, noch zwei Stunden bis zur Pressekonferenz im Stadion. Da wir aber nicht wissen, wo das Stadion in der unbekannten Stadt liegt, werden wir langsam unruhig. „Na toll. 10.000 Fans, und ihr habt keinen aufgetrieben.“ Wir ahnen bereits den Spott der Kollegen, als wir deutsche Stimmen hören. Während wir noch zögern, ist unser Freund Thomas, der uns begleitet, bereits auf dem Weg durch die Altstadtgasse und vermeldet: 96-Fans gesichtet und dingfest gemacht. Jetzt gibt es kein Entkommen mehr.

Nun will nicht jeder Fan aus Hannover unbedingt in die Zeitung. Der eine hat sich auf der Arbeit krankgemeldet – wann kommt 96 schon mal wieder nach Europa? Der andere hat seiner Frau gesagt, dass er beruflich unterwegs ist. Doch diese Gruppe mit sechs Männern aus Hannover hat sich von den Frauen extra eine Reisegenehmigung geholt und ist in Plauderlaune. Die sechs waren auch schon in Sevilla dabei, sie alle wollen noch nach Bukarest, wo am 9. Mai das Europa-League-Finale stattfindet. Jetzt aber sind sie erst einmal in Kopenhagen.

Nach Fachsimpeleien über Dänen, Hannoveraner und Europa kommt der entscheidende Moment. „Dürften wir eure Namen notieren?“, frage ich. Es wäre nicht das erste Mal, dass jemand aufgeschlossen erzählt, aber seinen Namen nicht verraten und nicht in der Zeitung lesen will. Ohne Namen aber können wir die Geschichte vergessen. Und bis zur Pressekonferenz sind es nur noch anderthalb Stunden.

Doch Gerd Morawe und seine Freunde buchstabieren uns geduldig ihre Namen, noch schnell ein Bild, die Story ist gerettet. Einen Tag später, ein paar Stunden vor dem Anstoß, treffen wir die sechs wieder. Es ist immer spannend, Leuten zu begegnen, über die man geschrieben hat. Sind sie zufrieden? Haben wir etwas falsch zitiert? Hat doch einer nicht mit seiner Frau gesprochen? Doch alles ist gut. „Meine Frau hat schon morgens um 7 Uhr drei Anrufe bekommen, dass wir in der Zeitung stehen“, berichtet einer stolz. Ein kleiner Schreibfehler bei einem Namen wird uns verziehen. So macht Europa Spaß.

Viele 96-Fans fahren noch nachts nach dem 2:1-Sieg nach Hause. Ein Fan hat ein Andenken aus Hannover zurückgelassen. Als Kopenhagen am Tag nach dem Spiel erwacht, trägt die kleine Meerjungfrau am Rande des Hafens am Langeliniekai ein weißes 96-Trikot.