Mit ‘Hamburg’ getaggte Beiträge

siehe diesbezüglich geplante Aktionen von „Sick & Soulless“ bei facebook, cya

 

1513749_10152707967833214_5260839618259769757_n

Werbung

Gestern ist der Hamburger SV in der Relegationsrunde noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen.

Es reichte bei der SpVgg Greuther Fürt ein mageres und erneut schmeichelhaftes Unentschieden. Allerdings hieß das Endergebnis diesmal 1:1.

Wenn man über 75 Tore in einer Saison kassiert, kein einziges Auswärtsspiel gewinnt, nur magere 27 Punkte holt und gegen einen Zweitligisten in zwei Relegationspielen keinen Sieg einfährt und der Zweitligist in beiden Spielen die bessere Mannschaft war, dann sollte man sich fragen, was mit dieser Mannschaft nicht stimmt.

In beiden Spielen war man konditionell und spielerisch unterlegen. Wie will man da in die neue Saison gehen? Ein Rafael van der Vaart, der nicht einmal zum Kopfball hochsteigt, zwar läuft aber nicht grätscht, nicht aggressiv ins Spiel geht und das als Kapitän…das darf nicht sein.

Lieber HSV…eure Uhr im Stadion tickt weiter, der Dino lebt…Schwein gehabt! Der Abstieg hätte euch für einen Neuaufbau in allen Belangen sicherlich gut getan. Lediglich die knapp 100 Mio. € Schulden hätten dieses kaum zugelassen.

Das sind in der kommenden sichere 6 Punkte für meine 96er,  so sehr ich euch auch mag.

 

Gestern war das erste Relegationsspiel in Hamburg zwischen dem Erstligisten Hamburger SV und der Spielvereinigung Greuther Fürth (2. Liga). Nach den 90 Minuten , in denen Fürth die bessere Mannschaft war, kam bei einigen Zuschauern bestimmt die Frage auf:

Was machen die HSV-Spieler eigentlich beruflich?

Hans-Jürgen Massaquoi, Sohn einer weißen Mutter und eines schwarzen Vaters, hat die NS-Zeit in Hamburg überlebt. Seine Kindheit und Jugend verarbeitete er in dem Bestseller „Neger, Neger, Schornsteinfeger“. Vorgestern ist der Schriftsteller in Florida gestorben, an seinem Geburtstag. Er wurde 87 Jahre alt.

Massaquoi war in Deutschland geboren, konnte Plattdeutsch sprechen und unterschied sich mit seiner Hautfarbe von seinen Klassenkameraden. Hans-Jürgen Massaquoi wuchs als Schwarzer in der Zeit des Nationalsozialismus auf.

In seiner Autobiografie „Neger, Neger, Schornsteinfeger“ erzählte Massaquoi differenziert vom Überleben im NS-Staat. Das Buch wurde vor mehr als 13 Jahren zum Bestseller und 2006 verfilmt.

Hans-Jürgen Massaquoi hat überlebt, weil er nicht ins Schema der Nazis passte. Die Gruppe der Schwarzen in Deutschland war nicht groß, so dass die Nazis sie in ihrem Vernichtungsplan nach hinten stellten. „Ich habe eben auch ungeheures Glück gehabt“, sagte Massaquoi 1999 in einem Interview.

Bis 1948 lebte Massaquoi in Deutschland. Als kleiner Junge klatsche er noch für Hitler, jubelte ihm zu, als er nach Hamburg kam. Später musste er sich anhören, wie er „Neger, Neger, Schornsteinfeger“ gerufen wurde, musste Hohn und Spott ertragen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging Massaquoi in die USA, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Er schloss er sich der schwarzen Bürgerrechtsbewegung an und machte Karriere als Chefredakteur.

Hans-Jürgen Massaquoi wird 1926 in Hamburg als Sohn der deutschen Krankenschwester Bertha Baetz und des aus Liberia stammenden und in Dublin studierenden Al Haj Massaquoi geboren. Seinen Vater lernt Hans Jürgen nie kennen. Sein Großvater väterlicherseits ist Momolu Massaquoi, Generalkonsul von Liberia in Hamburg und der erste Diplomat aus einem afrikanischen Land in Deutschland.

Nach einem kurzen, sorgenfreien Leben in der Villa des Großvaters zieht Hans-Jürgen noch im Kindesalter mit seiner Mutter in ein Arbeiterviertel nach Hamburg-Barmbek-Süd, weil der Großvater in Liberia als Postminister gebraucht wird. In dem Viertel lernt er Klaus Mahnke und Fiete Petersen kennen, zwei Freunde fürs Leben. Er übernachtet, während seine Mutter nachts als Krankenschwester arbeitet, bei Elisabeth Möller, die später fast zur Familie gehört; wie auch Franz Wahl, den Bertha bei der Arbeit kennengelernt hat und in den sie sich später verliebt. Er wird aber aufgrund seiner Stelle als Personalleiter dazu genötigt, in die NSDAP einzutreten.

Wegen seiner dunklen Hautfarbe entstehen dem Jungen im aufkommenden Dritten Reich zahlreiche Probleme. So wird er zum Beispiel trotz guter Leistungen in der Schule benachteiligt oder im Schulsport an den Pranger gestellt, außerdem wird ihm der Beitritt zum Jungvolk, zur Wehrmacht oder der Zutritt zu Luftschutzbunkern bei Angriffen verwehrt. Er und seine Mutter müssen gegen Vorurteile ankämpfen und versuchen, in immer unmenschlicher werdenden Zeiten zu überleben, wobei Franz als Parteimitglied nur bedingt der Familie beisteht, weshalb sich Bertha schließlich von ihm trennt. Trotzdem verbindet Hans-Jürgen die Liebe zu Deutschland und der Wunsch, einer der Ihren zu sein, mit den „arischen“ Deutschen.

Hans-Jürgen verliebt sich in die blonde und hellhäutige Evchen John. Als sie erwischt werden, wird er von der Gestapo festgenommen und kommt nur durch die Hilfe seines guten Freundes, des Polizisten, frei. Mit dessen Hilfe und der vieler anderer gutherziger Menschen gelingt es Hans-Jürgen und seiner Mutter, den Krieg in Hamburg zu überleben.

Das Titelblatt des Buches stellt ihn selbst dar und kommt aus seinem Privatarchiv, wie viele andere Bilder auch, die im hinteren Teil des Buches zu sehen sind (Schroedel Verlag), darunter Darstellungen seines Vaters, seiner Mutter und seines Großvaters. Hinzu kommen Bilder mit Jimmy Carter, Muhammad Ali und Martin Luther King.

gestern hiess es ganz überraschend:

Sylvie und Rafael van der Vaart wagen kurz nach ihrer Trennung einen neuen Ehe-Anlauf. „Ich liebe Rafael immer noch sehr“, sagte die 34-jährige Moderatorin dem Magazin „Gala“. „Ich bin so glücklich. Wir wollen es wieder miteinander versuchen.“

Es scheint so, als würden Beide demnächst wieder zusammen vor den Kameras lächeln…auch wenn Rafael den neuen Anlauf noch nicht kommentierte und seine Zweitwohnung vorerst behalten will. Da sind wir aber alle gespannt….!?!?

heute:

Da habe ich den Bericht heute früh eingetickert, da war er am gestrigen, späten Abend laut stern.de schon nicht mehr aktuell…och menno!!

Auszug von stern.de online: „Rafael und Sylvie haben zurzeit guten Kontakt, (…) aber es kann keine Rede davon sein, dass sie wieder zusammen sind“, heißt es in einer Erklärung des Managements des Paares, das der niederländische TV Sender RTL am Mittwoch auf seiner Website veröffentlichte. Damit wurde ein Bericht des Magazins „Gala“ dementiert. Der Sender teilte auf Anfrage mit, dass er die Erklärung schriftlich vom Amsterdamer Management empfangen habe.

Das Paar sei über Berichte in deutschen Medien „überrascht“, nach denen Sylvie erzählt haben soll, „dass sie und Rafael es wieder miteinander versuchen wollen“, hieß es in der Erklärung des Managements. Die Star-(????Häh???? Meine Anmerkung zu dieser Titulierung!!!!) Moderatorin habe aber dazu kein Interview gegeben. „Ob sie wieder zusammen kommen, wird die Zukunft zeigen, aber davon ist vorläufig sicher keine Rede.“ Rafael und Sylvie van der Vaart baten die Medien erneut um Zurückhaltung. Sie wollten die „heutige Situation auf sich einwirken lassen“, um dann die für sie und den gemeinsamen Sohn Damian die „richtigen Entscheidungen zu treffen“.

….öhm…. es heisst sogar in der Überschrift: „Von Versöhnung keine Rede“

Wer interessiert sich bei so einem hochinteressanten Hick-Hack noch um die Scheidung von unserem ehemaligen Bundespräsidenten und seine anderen Eskapaden? Oder ob David Beckham doch noch einmal beim AC Mailand anheuert? Geht ja gar nicht! Mal schauen, was noch passiert. Vielleicht twittert es ja heute noch…

Wie gut eine Freundschaft ist, merkt man oft erst, wenn es einem schlechtgeht. So ist es auch bei den 96-Anhängern und den Fans des Hamburger SV. Als es vor zweieinhalb Jahren den „Roten“, die tief im Abstiegskampf steckten, richtig schlechtging, bekamen sie außer der famosen Unterstützung aus den eigenen Reihen auch Zuspruch von den Fans des HSV. Im April 2010, beim 96-Gastspiel in der Hansestadt, entrollten die Hamburger ein riesiges Banner. Es reichte in der Nordkurve von einer Eckfahne bis zur anderen und zu lesen war darauf: „96, Du wirst niemals untergehn.“

Als sich 96 schließlich in Bochum den Klassenerhalt gesichert hatte, sangen HSV-Fans im Bremer Weserstadion: „Oh 96 olé, Du wirst niemals untergehn.“

Seit 96 wieder in der Bundesliga spielt, ist das Derby des einen HSV gegen den anderen für die Anhänger der beiden Vereine ein Saisonhöhepunkt. Die Stimmung – ob nun in Hannover oder in Hamburg – ist immer phantastisch, egal, wie das Spiel ausgeht.

Aufseiten der Hamburger freut man sich immer über den Besuch aus Niedersachsen. „Wenn die Hannoveraner kommen, wissen wir schon vorher, dass das ein stressfreier Tag wird“, sagt der Fan-Beauftragte des HSV, Thorsten Eikmeier. Es sei schön zu beobachten, wie 96- und HSV-Fans schon vor dem Spiel am S-Bahnhof Stellingen oder am Fanhaus des HSV miteinander klönen oder sich fürs Spiel einsingen. Sein hannoverscher Kollege Johannes Seidel sieht das ähnlich: „Wir fühlen uns in Hamburg immer besonders willkommen.“

Im Stadion sorgen die Fans beider Seiten bei jedem Derby für Stimmung. Wenn eine Seite anfängt „Wen lieben wir?“ zu rufen, kommt mit „Den HSV!“ prompt die Antwort. Diese wechselseitigen HSV-Gesänge sind schon allein den Stadionbesuch wert!