Mit ‘Ipanema’ getaggte Beiträge

Die Caipirinha, im deutschen einfach Caipi abgekürzt, gehört zu Brasilien wie der Fußball. Der Name Caipirinha leitet sich vom portugiesischen Wort caipira ab, was soviel wie Landbewohner oder Hinterwäldler bedeutet. Caipirinha ist die Verkleinerungsform (Diminutiv) von Caipira und bedeutet somit Kleine vom Lande oder Getränk des Caipiras.

Seit einigen Jahren hat sich die Caipi in der deutschen Barszene etabliert. Leider ist sie jedoch meistens von mäßiger Qualität. Das liegt zum einem daran, das das Qualitätsdenken bei diesem Mischgetränk in Deutschland relativ gering ist. Warum nimmt man denn bitteschön braunen, groben Rohrzucker? Er löst sich doch kaum auf und trägt dementsprechend kaum als Geschmacksträger auf. Warum Pitu Cachaca statt wirklich besseren Cachaca?

In Deutschland wird die Limette zumeist geachtelt, in Brasilien schneidet man gerne in Scheiben. In beiden Fällen werden jeweils die Enden der Limette (Bitterstoffe!) entfernt. Statt Crushed Ice kann man natürlich auch Eiswürfel nehmen. Diese verwässern nicht so schnell, gerade wenn es warm ist. Beim Zucker sollte man nicht auf den normalen, grobköringen Rohrzucker zurückgreifen. Er eignet sich eigentlich kaum für eine gute Caipi. Optimal ist hier brasilianischer, feiner, weißer Rohrzucker…ein genuß! Auch Puderzucker ist geeignet und auch in Brasilien verbreitet.

Ob man die Caipi im Trinkglas direkt zubereitet oder im Shaker…hmm…es gibt solche und solche Varianten, selbst im Mutterland des Zuckerrohrschnaps-Cocktails.

Die Limetten, sofern sie nicht unbehandelt sind, gründlich waschen! Dann wird die Limette etwas massiert, damit mehr Saft herauskommt. Alternativ kann man sie auch mit etwas Druck auf der Arbeitsfläche rollen.

Caipirinha

  • 5-6cl Cachaca
  • 1 Limette
  • 2-3 TL brasilianischer Rohrzucker

Bei der Zubereitung im Trinkglas zuerst die Limette achteln und stößeln. Dann den Zucker dazugeben und mit einem Barlöffel verrühren. Anschließend das Eis dazugeben und zuletzt den Cachaca rübergießen. Als Cachaca empfehle ich den Velho Barreiro Cachaca Gold (3 Jahre).

In Anlehnung an den klassischen Caipirinha werden viele weitere Cocktails in einer unzähligen Variantenvielfalt gemixt und angeboten. Diese unterscheiden sich meist dadurch voneinander, dass der Cachaça durch eine andere Spirituose ersetzt wird. In Brasilien werden solche Mixgetränke meist ebenfalls Caipirinha genannt. Einige Alternativen:

Caipirovka: Mit Wodka statt mit Cachaca

Caipirissima: Mit Rum

Caipirol: mit Aperol

Caipisake: mit japanischen Reiswein

alkoholfrei: Statt mit einer Spirituose mit kaltem Ginger Ale auffüllen, auch eine leckere Erfrischung.

 

20140404_223931

 

 

 

Werbung