Mit ‘Sledgeeishockey’ getaggte Beiträge

Internationale Spitze in Langenhagen

Vom 24.-26.10. findet in Langenhagen das Vier-Nationen-Turnier im Sledge-Eishockey statt. Neben Gastgeber Deutschland werden auch Europameister Italien, Vize-Europameister Tschechien und die Spieler des WM-Achten aus Schweden auf das Eis gehen. Es werden jeweils zwei Spiele pro Tag ausgetragen. Spielort ist die Eishalle Langenhagen (Brüsseler Str. 1, 30853 Langenhagen).

Werbung

Erst am letzten Spieltag viel die Entscheidung!

Zum zweiten Mal geht die Deutsche Meisterschaft nicht in die niedersächsische Landeshauptstadt. Nach 2009 ist  unser westlicher Nachbar Nordrhein-Westfalen wieder Titelträger. Genauer gesagt…neuer Meister ist der Liganeuling Kölner Eis-Klub . Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Saison.

kek%20koeln

Pl. Team Sp Tore Pkt
1 Kölner EK 10
84:12
24
2 Ice Lions Langenhagen 10
45:24
21

Die Bremer Pirates hatten lediglich 9 Saisonspiele und hätten im ausgefallenen Spiel gegen Dresden (wird nun nicht mehr nachgeholt) noch an den Ice Lions vorbeiziehen können.

Bremen: 9 Spiele, 39:16 Tore, 18 Punkte

weiteres zur Saison und zum Sport: www.cardinals-dresden.de 

Heute war ich beim letzten Saisonspiel der Ice Lions in Langenhagen. Das Spiel gegen Heidelberg war erwartungsgemäß einseitig und ging mit 35:0 noch relativ glimpflich für die Ritter aus Heidelberg aus. Trotzdem muss man anerkennend erwähnen, das Heidelberg nie aufhörte zu kämpfen und großen Charakter bewies. Auch das gehört zum Sport dazu. Heidelberg hat für deren Möglichkeiten das Beste probiert.

Im Fokus des Spiels stand jedoch der Spieler Udo Segreff auf Seiten der Lions. Udo sprach vor dem Spiel vom Karriereende in der Liga und verlässt die Bühne mit unglaublichen Rekorden. Zu diesen Anlaß war der Zuschauerandrang noch einmal gestiegen und dieses besondere Spiel wurde mit einer Choreographie gewürdigt.

Fotos zum Spiel  (Bildergallerie)

In diesem Spiel war einmal mehr Udo Segreff Topvorbereiter und Toptorschütze. Mit über 100 Länderspieltoren und über 400 Ligatoren (sowie über 200 Assists) verliert die Liga eine große Persönlichkeit. Ob es für den diesjährigen Meisterschaftstitel reicht…es bleibt abzuwarten. Köln und Bremen können noch nach Punkten aufschließen, wobei dann die Tore zählen…und da haben alle drei Teams kräftig geballert. Bisher gingen, bis auf den Titel 2008/09, alle Meisterschaften an die Niedersachsen. Man darf also gespannt sein. Spätestens am 30.03. fällt die Entscheidung beim direkten Aufeinandertreffen zwischen Köln und Bremen.

Die zwischenzeitliche Tabelle:

Pl. Team Sp Tore Pkt
1 Langenhagen 10
80:19
24
2 Bremen/Adendorf 8
38:11
18
3 KEK Köln 8
72:11
18
4 Dresden 6
22:27
6
5 Kamen/Wiehl 9
20:47
6
6 Heidelberg 7
01:108
0

Udo Segreff´s Karriere-Bilanz (noch nicht ganz  aktuell):

ALL-TIME-SCORERLISTE – Deutsche Liga (Stand 11.03.2013 )

Platz Spieler Tore Assist Punkte
1 Segreff 399 226 625
2 Kessler 450 157 607
3 Bleidorn 106 234 340
SCORERLISTE – Deutsche Nationalmannschaft Seit Dezember 2000 (Stand 16.03.2013)
Name: Tore: Assists: Punkte:
Segreff (Hannover) 111 79 190
Kessler (Engelskirchen) 102 48 150
Bleidorn (Wedemark) 24 57 81
Pabst (Görlitz) 33 45 78
Rennhack (Hamburg) 27 18 45
Disveld (Achim) 26 18 44

B-WM Weltmeister 2013 / Nagano, Japan

GOLD!!!

Im Land des Lächelns haben unsere Kuvencracks das Finale für sich entscheiden können. Gegen den Gastgeber Japan hieß es am Ende

3:2 für Deutschland!

Beide Teams setzten sich zuvor überlegen im Halbfinale durch, Japan gegen Estand mit 4:1, Deutschland gegen England sogar mit 4:0. Somit stand das Traumfinale und der Wiederaustieg in den A-Pool fest. Somit dürfen die Deutschen auch an der Olympiaqualifikation mitwirken.

Gesamtübersicht

IPC Ice Sledge Hockey B-Pool World Championships

Gruppe A
Pl. Team Sp. g. u.g. u.v. v. Tore Pkt
1 Japan 2 2 0 0 0 14:01 6
2 Großbritannien 2 1 0 0 1 09:03 3
3 Polen 2 0 0 0 2 00:19 0
11.03. Japan – Polen 11:0
12.03. Großbritannien – Japan 1:3
13.03. Großbritannien – Polen 8:0
Gruppe B
Pl. Team Sp. g. u.g. u.v. v. Tore Pkt
1 Deutschland 2 2 0 0 0 14:02 6
2 Estland 2 1 0 0 1 04:07 3
3 Slowakei 2 0 0 0 2 00:09 0
11.03. Estland – Deutschland 2:7
12.03. Slowakei – Deutschland 0:7
13.03. Slowakei – Estland 0:2

              

Halbfinale
15.03. Japan (A1) – Estland (B2) 4:1
15.03. Deutschland (B1) – Großbritannien (A2) 4:0
Plätze 5+6
15.03. Polen (A3) – Slowakei (B3) 0:4
Platz 3
16.03. Estland – Großbritannien 2:3
Finale
16.03. Japan – Deutschland 2:3
Endstand
Pl. Team
1 Deutschland
2 Japan
3 Großbritannien
4 Estland
5 Slowakei
6 Polen

Nach dem 7:2 am ersten Spieltag haben die Deutschen heute auch das zweite Gruppenspiel in Nagano für sich entscheiden können!

Deutschland – Slowakei = 7:0

Übermorgen geht es im Halbfinale gegen England um den Einzug ins Finale.

1. Gruppenspiel

Deutschland – Estland = 7:2

 

Hallo Kufencracks, am 11.03. wird´s ernst für unsere Jungs. Vielleicht schaffen Sie doch noch die Qualifikation für die Paralympics. Daumen drücken!

Gruppe B
Pl. Team Sp. g. u.g. u.v. v. Tore Pkt
1 Estland 0 0 0 0 0 00:00 0
2 Deutschland 0 0 0 0 0 00:00 0
3 Slowakei 0 0 0 0 0 00:00 0
11.03. Estland – Deutschland :
12.03. Slowakei – Gew. Estland – Deutschland :
13.03. Slowakei – Verl. Estland – Deutschland :

 

WwEDaoS

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Vergrößerung das Bild anklicken

 

Halbfinale
15.03. (A1) – (B2) :
15.03. (B1) – (A2) :
Plätze 5+6
15.03. (A3) – (B3) :
Platz 3
16.03. :
Finale
16.03. :

 

 

 

 

 

 

Am 02.02. brennt wieder das heimische Eis der Ice Lions. Um 13:00 Uhr greifen die Ice Lions im Lenny Soccio Eventcenter an und zeigen den Gästen die Krallen.

Am Doppelwochenende siegten die Ice Lions auswärts in Heidelberg 0:18 und gegen die Dresden Cardinals 3:6, wobei Udo Segreff vier Tore zum Erfolg beisteuerte.

Damit sind die Langenhagen auf dem ersten Tabellenplatz (5 Spiele / 15 Punkte), gefolgt von den Bremern (5 Spiele / 12 Punkte).

Leider hat es nicht gereicht um in die A-Gruppe aufzusteigen. Der Traum von den Paralympics 2014 in Socchi ist damit ebenfalls geplatzt. Man hätte mindestens den zweiten Platz belegen müssen.

Übersicht der WM:

B-Weltmeisterschaft in Novi Sad/Serbien

     

Gruppe A
Pl. Team Sp. g. u.g. u.v. v. Tore Pkt
1 Russland 2 1 1 0 0 12:02 5
2 Deutschland 2 1 0 1 0 04:03 4
3 Niederlande 2 0 0 0 2 00:11 0
13.11. Deutschland – Niederlande 2:0
14.11. Deutschland – Russland 2:3 n.P.
15.11. Niederlande – Russland 0:9


     

Gruppe B
Pl. Team Sp. g. u.g. u.v. v. Tore Pkt
1 Schweden 2 2 0 0 0 09:03 6
2 Polen 2 0 0 0 2 10:03 3
3 Österreich 2 0 0 0 2 01:14 0
13.11. Schweden – Polen 3:2
14.11. Schweden – Österreich 6:1
15.11. Polen – Österreich 8:0


Halbfinale
16.11. Russland (A1) – Polen (B2) 7:0
16.11. Deutschland (B1) – Schweden (A2) 0:3
Plätze 5+6
17.11. Niederlande (A3) – Österreich (B3) 4:1
Platz 3
17.11. Deutschland – Polen 8:1
Finale
17.11. Russland – Schweden 1:0
     
Endstand
Pl. Team
1 Russland
2 Schweden
3 Deutschland
4 Polen
5 Niederlande
6 Österreich

Bisherige Ergebnisse unserer Mannschaft

Gruppenphase:

  • GER – NED   2:0
  • GER – RUS   2:3 n. Pen.
  • GER – SWE   16.11.2012

Hallo Frank, ich darf doch unter Frank´s beim „Du“ bleiben?

Das Du ist total okay. Gehört sich auch so unter Sportlern.

Bevor es zur B-WM nach Serbien geht, habe ich noch ein paar Fragen an den Käpt´n der deutschen Nationalmannschaft  🙂

Frage 1/ Hallo Frank, in ein paar Tagen startet die B-WM in Serbien. Wie schneidet Deutschland ab und wer ist Favorit?

Die Favoriten sind aus meiner Sicht Russland, Schweden und wir. Unser Ziel ist es das Turnier zu gewinnen und somit wieder in den A-Pool aufzusteigen.

Frage 2/ Was zeichnet unsere Nationalmannschaft besonders aus und was muss noch verbessert werden?

Unser Team zeichnet der unbedingte Einsatzwille aus. Jeder gibt von der ersten bis zur letzten Sekunde 100% und möchte unbedingt wieder in den A-Pool.

Zu verbessern gibt es nur Kleinigkeiten, wie z.B. das Zusammenspiel in den Reihen. Diese ist durch die Tatsache, dass wir bei den Trainingslagern kaum mal mit der kompletten Mannschaftsstärke anwesend waren, noch nicht perfekt.

Frage 3/ Wann spielt Deutschland wieder bei der A-WM gegen die ganz großen Nationen? 

Wenn wir unser Ziel den direkten Wiederaufstieg schaffen (wovon ich zu 100% ausgehe!), dann werden wir nächstes Jahr im April in Südkorea wieder bei der A-WM am Start sein und uns mit den Top-Nationen messen. Dort werden wir alles dafür geben, uns für die Paralympics in Sotschi 2014 zu qualifizieren.

Frage 4/ Wann sehen wir bei den Paralympics wieder ein deutsches Sledgeeishockey-Team ? Die letzte Teilnahme im Sledgeeishockey war 2006 in Turin und da wurde man überraschend Vierter. 

Wenn alles gut läuft, werden wir in Sotschi 2014 wieder dabei sein. Und wer weiss, vielleicht können wir ja wie in Turin für die eine oder andere Überraschung sorgen.

Frage 5/ Du spielst bei der Spielgemeinschaft Bremen/Adendorf. Wann geht der erste Meistertitel an die Spielgemeinschaft?

Das lässt sich schwer sagen, wir hatten einige personelle Veränderungen inklusive Trainerwechsel in unserem Team vor dieser Saison. Da dauert es ein wenig bis alle Automatismen greifen und jeder die Spielphilosphie des neuen Trainer verinnerlicht hat. Mit dem Serienmeister aus Langenhagen und Köln gibt es zwei starke Gegner um den Meistertitel. Daher wage ich derzeit noch keine Prognose, wo wir am Ende der Saison in der Tabelle landen werden.

Frage 6/ Was muss noch im deutschen Sledgeeishockey verbessert werden, um wieder in der Weltspitze dabei zu sein?

Wir benötigen vor allem mehr Teams und mehr Spieler. Denn nur durch mehr Auswahl kann man zum Beispiel verletzungbedingte Ausfälle kompensieren. Was derzeit durch die geringe Kaderbreite nur schwer möglich ist.
Eine weitere Baustelle ist der Sponsoringbereich, denn ohne Finanzielle Unterstützung sind Trainingslager und Reisen zu internationalen Turnieren schwer zu bezahlen.

Danke Frank. Ich wünsche Dir und dem Team alles Gute & viel Glück.

Frank ist 23 Jahre alt und absolviert derzeit eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann in Hamburg. Seit 2001 spielt er erfolgreich Sledge-Eishockey

(Foto)

Vorwort: Udo habe ich 2002 während der Aufstiegssaison von Hannover 96 in einem Fussball-Forum kennengelernt. Nach kurzer Zeit war ein Treffen im Irish Pub unumgänglich und bereits während dem ersten Bier war man vollends auf einer Wellenlänge. Da ging es dann auch um Sledgeeishockey und er lud mich zu einem Probetraining ein. So ergab es sich, das wir gemeinsam 2x Deutscher Meister wurden und eine tolle Zeit auf dem Eis hatten. Unvergessen bleibt, wie er mir eine (Streethockey-)Torwartmaske während einer Reportagen-Besprechung von Sat1 zerschoss! Das Gitter der Goalie-Maske riß ab, der Helm platzte und ich konnte das Blut auf der Stirn spüren. Während dieser Zeit sah der Sport von der Tribüne noch behäbig aus, vom Eis aus dagegen erheblich schneller. Jetzt sieht Sledgeeishockey als Zuschauer rasant aus…wie dann erst vom Eis?

Hallo Udo, danke, dass du dir die Zeit genommen hast, und los geht´s.

1) Wir kennen uns mittlerweile 10 Jahre! Damals bin ich durch dich zum Sledgeeishockey gekommen, was zu der Zeit noch relativ langsam gespielt wurde. Kannst du uns sagen wie die Leistungssteigerung in Deutschland zustande kam?

Ich denke es liegt daran, dass wir relativ schnell anfingen im Olympiastützpunkt zu trainieren. Schnell haben wir dann auch am Material geschliffen und uns ordentliche und leichte Schlitten aus Norwegen bestellt. Das war damals ein riesen Schritt nach vorne. Das Training hat sich seit dem Umzug in Lennys Halle um 200% verbessert und man hat häufiger trainiert. Ausserdem haben wir viele Turniere im Ausland gespielt und gegen die ganz Großen im SH gerockt.

2) Wie überbrückt ihr den Sport im Sommer?

Handbiken, Schwimmen, Olympiastützpunkt – Die Meister vom Winter werden im Sommer gemacht

3) Was sind die aktuellen Ziele der Nationalmannschaft und wann wird Deutschland (nach 2005) wieder Europameister?

Das ist eine gute Frage. Das mittelfristige Ziel wird wohl die Qualifikation für Sochi 2014 sein. Das wird aber extrem schwer. Im November ist die B-WM und dort möchten wir wieder in den A-Pool aufsteigen!
Nachdem wir unglücklich abgestiegen sind und uns noch unglücklicher nicht für Vancouver 2010 qualifiziert haben geben wir jetzt richtig Gas.

4) Ich entsinne mich noch genau an die Paralympics 2006 in Turin…war das bisher euer Karriere-Highlight, riesige, volle Hallen, eine wahnsinns Stimmung,…?

Definitiv JA! Weltmeisterschaften und Europameisterschaften sind schon geil. Aber mit 8 Teams und anderen Sportlern im Olympischen Dorf zu wohnen und sich schon etwas wie ein Sport-V.I.P. zu fühlen, das ist schon geil. 4000 Zuschauer in der Halle, das Drumherum und dann noch der 4. Platz (Scheiss 3:4 gegen die Amis) waren ein riesen Traum. Welches Kind träumt nicht von Olympia? Für mich war das das Größte und ich schaue mir heute noch die Zusammenfassungen von 2006 an. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

5) Hannover (bis 2008 Hannover Scorpions) bzw. Langenhagen ist Serienmeister mit 11 Meistertiteln. Was steckt hinter diesem Erfolg?

Anfangs lag es sicher daran, dass der Hauptteil der Spieler auch in der Nationalmannschaft gespielt hat und sich in anderen Städten die Teams erst entwickeln mussten. Das ist aber vorbei. In Hamburg/Bremen zum Beispiel spielen jetzt schon mehr Natio-Spieler als in Langenhagen. Aber Langenhagen hat den Siegeswillen, das Teamgefühl und den Ehrgeiz einfach immer den Titel zu holen. Dieses Jahr war es eng – nächstens Jahr wird es enger – und das ist gut so. So sind die Spiele einfach interessanter. Ich gewinne lieber nach einem Kampf mit 4:3 als ein 20:0!

6) Zum Schluß noch einmal zu Dir. Du bist Deutscher Rekordtorschütze und Topscorer in der Liga (Stand 08.05.2012 / 377 Tore, 214 Assist) …wie geht´s bei dir weiter?

Ich werde noch versuchen die Quali für 2014 zu spielen und wenn das gelingt, dann werde ich auch nach Sochi fliegen! Das ist noch ein riesen Ziel. Aufstieg in die A-WM. Aber man weiss ja nie, was noch kommt. Wenn ich körperlich fit bleibe (ok, 4 Fingerbrüche, Schnittwunden, Prellungen und Rippenbrüche gehören dazu), dann schauen wir mal.

In der Liga wollte ich schon noch ein paar Jahre spielen. Es würde mir auch nichts ausmachen mal einen Titel nicht zu holen. Es wird enger und das ist gut so.

Udo, vielen Dank! Bis auf unser nächstes gemeinsames Bier und alles Gute!

Udo Segreff (Ice Lions Langenhagen)

(Bildquelle: http://www.ice-lions-langenhagen.de)

-> KLICK HIER  <-

neulich beim Training kam diese starke Aufnahme zustande!

(Ice Lions Langenhagen, Training im Lenny Soccio Event Center, Langenhagen)

Sledge-Eishockey – Ice-Lions schlagen Wiehl deutlich!

(Fotos: siehe in der Bildergallerie)

Langenhagen.
Es hätte im Ergebnis nicht besser aussehen können. Mit einer deutlichen 8:3 Niederlage wurde der aktuelle Tabellenführer der Deutschen Sledgeeishockey Liga, die Wiehl Penguins von den Ice-Lions-Langenhagen im wahrsten Sinne des Wortes abgefrühstückt. Von Spielbeginn an waren es die Niedersachsen, die den Spielablauf bestimmten und dem deutlich zu schwach agierenden Gegner aus Wiehl für seine Passivität abstraften.
Kaum 2 Minuten gespielt, war es der an diesem Spieltag überragende Torsten Ellmer, der auf Zuspiel von Jörg Wedde zum 1:0 traf. Noch im ersten Spielabschnitt konnte Youngster Felix Schrader, völlig frei vor dem Wiehler Gehäuse stehend, einen Pass von Udo Segreff zum 2:0 nutzen. Beim 3:0, nur 13 Sekunden nach dem Eröffnungsbully für den Mittelabschnitt, zeigten die Ice-Lions Spitzenhockey. Bei zwei schnellen Doppelpässen der Langenhagener hatten die Penguins keine Chance und Christoph Appelkamp konnte auf Vorlage von Udo Segreff und Torsten Ellmer einnetzen. Ein Fehlpass von Spielertrainer Gerd Bleidorn direkt auf die Kelle von Wiehls Goalgetter Sebastian Kessler war die Ursache für das zwischenzeitliche 3:1. Erneut Appelkamp, sowie Segreff und Ellmer (2) waren es, die das Ergebnis zu Ungunsten der Gäste auf 7:1 hochschnellen ließen, bevor wieder Kessler, dieses Mal nach Fehlpass von Jörg Wedde, einen Anschlußtreffer zum 7:2 erzielen konnte. Im Schlußdrittel versuchten die Penguins den Druck noch einmal zu erhöhen, scheiterten jedoch immer wieder an der Langenhagener Abwehr und an dem herausragenden Goalie Simon Kunst, der mit seinen Paraden einige Male die Wiehler Stürmer zur Verzweiflung brachte. Ein letzter Treffer von Ellmer in der 34 Minute (Zuspiel Wedde) und eine erneute Ergebniskosmetik durch Kessler in der vorletzten Spielminute stellten das Endergebnis von 8:3 in einem spannenden und sehenswerten Sledgeeishockey-Spiel her.

 

 

 

Quelle & Dank an: www.sledgeeishockey.de

:::::: Deutsche Sledgeeishockey Liga 2011/12

Platz
Team
Spiele
gew.
unent.g.
unent.v.
verl.
Tore
Punkte
1
Wiehl Penguins
5
4
0
0
1
53:14
12
2
SpG Bremen/Adendorf
5
3
1
0
1
36:04
11
3
Ice Lions Langenhagen (M)
4
3
0
1
0
33:05
10
4
Kamen Barbarians
3
2
0
0
1
11:05
6
5
Dresden Cardinals
5
1
0
0
4
09:28
3
6
Heidelberg Ice Knights
6
0
0
0
6
02:88
0

Paralympics 2006 – Video Teil 2

Veröffentlicht: 28. Dezember 2011 in Sledgeeishockey, SPORTwelt
Schlagwörter:

Es war  eine unglaubliche Leistung….und Party!

Schaut euch diesen Sport mal an.

>> Video <<

Ein unglaubliches Tor!

Veröffentlicht: 28. Dezember 2011 in Sledgeeishockey, SPORTwelt
Schlagwörter:

Danke Udo

 

>> „Der Propeller“ <<

Udo Segreff, Hannover, Nationalspieler Deutschland, Rekordtorjäger

Sledgeeishockey – Trailer

Veröffentlicht: 14. Dezember 2011 in Sledgeeishockey
Schlagwörter:,

unbedingt reinschauen!

 

 

 

Sledgeeishockey / Videos

Veröffentlicht: 14. Dezember 2011 in Sledgeeishockey
Schlagwörter:,

eingestellt: 14.12.2011

Paralympics 2006 / Das Eis brannte, Team Deutschland rockt!

3 Minuten aus der Sicht eines kanadischen Nationalspielers

Sledgeeishockey / Videos

Veröffentlicht: 8. Dezember 2011 in Sledgeeishockey
Schlagwörter:,

eingestellt: 08.12.2011

Sledgeeishockey-Bericht auf N3

 

 

Bildquelle: www.hockeyweb.de

Sledgeeishockey

Veröffentlicht: 15. November 2011 in Sledgeeishockey, SPORTwelt
Schlagwörter:, , ,

Sledge-Eishockey gehört mit Sicherheit zur Königsklasse der Sportarten für Menschen mit körperlichen Einschränkungen.Im nationalen Bereich ist es auch für Menschen ohne Handicap möglich Mitglied einer Mannschaft zu werden. Spielregeln, Spielfeld, Spielverlauf und Kleidung entsprechen dem Eishockey. Anstelle der Fortbewegung auf Schlittschuhen kommen die Spieler auf Schlitten zum Einsatz.

Zur Fortbewegung und zum Spiel dienen 2 kurze Schläger, deren Griffenden mit Spikes besetzt sind. Kraft, Ausdauer, Geschwindigkeit und Geschicklichkeit zeichnen diesen Sport aus. Zuschauer und Sponsoren sind begeistert und es ist wie beim Eishockey, wer einmal „Blut geleckt“ hat, den lässt dieser Sport nicht mehr los.

Wer kann es spielen?

Sledge-Eishockey fordert und fördert Engagement, Leistungswillen und Behauptungsfähigkeit. Ein Mindestalter von 16 Jahren ist Voraussetzung; auch jüngere Sportbegeisterte können gerne mittrainieren. Eine gewisse Grundfitness ist genauso von Vorteil wie eventuell vorhandenes Spielverständnis durch andere Mannschaftssportarten. Spielerischer Körpereinsatz bis an die Grenzen der Belastbarkeit wird gefordert.

Teams der Saison 2011/12

   Ice Lions Langenhagen

   Dresden Cardinals

    Kamen Barbarians

   Bremen Pirates

   Heidelberg Knights

   Hamburg Bulldogs

   Wiehl Penguins

(Logos sind mit den Vereinsseiten verlinkt)

 

Welche Aussichten gibt es?

Überdurchschnittlicher Einsatz in Training und Mannschaftsarbeit können den Weg in die Nationalmannschaft ebnen und eröffnen die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Spielbegegnungen und zur Nominierung zu den Paralympics.

Die (Erfolgs-)Geschichte: Sledge-Eishockey ist eine paralympische Sportart. Ursprünglich in den nordischen Ländern vor ca. 30 Jahren entwickelt wird Sledge-Eishockey mittlerweile in vielen Wintersportnationen gespielt, so z.B. in den USA, Kanada, Schweden, Norwegen, aber auch in England, Japan, Holland und Deutschland. Im Jahr 1996 gründete Detlef Zinke von der RSG Hannover die erste deutsche Mannschaft in Hannover. Konsequente und zielgerichtete Arbeit durch Trainer, Techniker, Physiotherapeuten und andere Helfer in Verbindung mit großzügigem Sponsoring haben in 6 Jahren den Aufbau einer international erfolgreichen Mannschaft möglich gemacht.

Auf nationaler Ebene kommt der Rekordmeister aus Langenhagen/Hannover  (Ice lions Langenhagen, ehem. Hannover Scorpions).

Die größten Erfolge unserer Nationalmannschaft:

Italien 2005:

Europameister & erstmalige Qualifikation für die Paralympics

Turin, Paralympics 2006: 4.Platz

Bilder: Paralympics Turin 2006

aus den Spielen gegen die USA (2:1), Schweden (4:0), Japan (0:0), Halbfinale: Kanada (0:5)

(Die Fotos sind von der Internetseite „www.sledgeeishockey.de„,

und sind urheberrechtlich geschützt!)