Archiv für die Kategorie ‘Hannover, und drum herum ist NIEDERSACHSEN’

Wenn in Niedersachsen der Boden gefriert, dann weiß hier jedes Kind…es ist Grünkohlzeit!

Es gibt Zubereitungen nach Oldenburger Art, Hannoveraner Art,…es ist eine niedersächsische Spezialität. Ich will euch mein Rezept näherbringen, welches nach Hannover Art ist, bzw. leicht abgewandelt.

Zutaten:

  • (geräucherte) Bregenwürstchen (pro Person 1-2)
  • 2-3 Scheiben Kasseler
  • 1,5kg Grünkohl (frisch oder gefroren)
  • 2 EL Schmalz
  • 0,5 St. fette Brühe (z.B. von Maggi), beim weglassen von Schmalz mehr fette Brühe reinbröseln
  • 3 EL Gemüsebrühe
  • ca. 0,5l Wasser
  • Senf

Die typischen Zutaten wie Senf, Salz, Pfeffer, Bauchspeck, Zwiebel, Haferflocken sehe ich nicht als notwendig und teils gar als überflüssig an! Haferflocken verändern die Konsistenz (sämig), Salz ist total überflüssig wegen der Brühwürfel & Gemüsebrühe, Senf nur später auf den Teller geben, Zwiebel…kann man dazugeben.

Zubereitung:

frischen Grünkohl zupfen und 2-3x mit kochendem Wasser überbrühen (wird dann leicht oliv-bräunlich, daher auch der alternative Name Braunkohl). Gefrorener Grünkohl kommt direkt in einen großen Topf. Das Wasser dazugiessen, Schmalz dazu geben. Fette Brühe und Gemüsebrühe über den Grünkohl
bröseln bzw. streuen. Den Kasseler in Würfel schneiden und hinzufügen. Die Bregenwürstchen oben drauf legen und das Ganze erhitzen.

Ich erhitze den Grünkohl bei mittlerer Hitze ca 40 Minuten, den Deckel bitte rauf, damit es durchgart. Gelegentlich umrühren und immer mal wieder mit einem spitzen Messer in die Würstchen stechen, damit der Saft dem Grünkohl eine noch würzigere Note verleiht.

Das Ganze nun über Nacht stehen lassen, Grünkohl schmeckt Neuerwärmt und durchgezogen am besten. Dazu Salzkartoffeln servieren. Hinzu kommt Senf auf den Teller.

Tips:

Bregenwürstchen: Einst gab es die besten Bregenwürstchen bei Ahrberg. Ahrberg gehört seit geraumer Zeit zu Gramann und die Qualität ist leider nicht mehr ganz so wie einst. Ich empfehle Würstchen aus der Markthalle von Karen Klemme (ein teurer Spaß. Eigentlich sind die Bregenwürstchen von Wurst-Basar auch ganz gut. Fleischerei Violka ist ebenfalls zu empfehlen. Wenn es abgepackt und lecker sein soll, empfehle ich die geräucherten Bregenwürstchen nach Göttinger Art von der Firma Börner Eisenacher. Im übrigen ist schon seit ewiger Zeit kein Hirn (Bregen oder auch Brägen) mehr in der Wurst, lediglich der Name wurde beibehalten, daher auch oft der alternative Ausdruck Kohlwurst. Und noch ein Hinweis: Es gibt in ganz seltenen Fällen Bregenwürstchen nach Hannoverscher Art…das sind meines erachtens die Leckersten. (Westfählische) Mettenden hingegen finde ich zu Grünkohl eher unpassend.

Grünkohl: tiefgefrorener Grünkohl spart viel Arbeit und schmeckt auch sehr gut.

GUTEN APPETIT!

Hier ist Grünkohl für mich und über 2 Tage. Da der Grünkohl „einläuft“, sieht es in einem großen Topf etwas unglücklich aus 🙂

DSCF0822

Ist Matten Matten Mähren nun am Martinstag oder bereits zuvor? Viele wissen es selbst nicht genau, wenn die Kinder in der Dämmerung um die Häuser ziehen und Süßigkeiten sammeln und dabei singen.

Martinisingen ist ein alter protestantischer Brauch, der in Ostfriesland gepflegt wird, aber auch vielen anderen norddeutschen Regionen, und ist auch unter dem plattdeutschen Namen Sünnematten, Mattenherrn oder Matten Matten Mähren (in Hannover und Südniedersachsen) bekannt. Bei ihm wird am 10. November (ähnlich dem katholischen Martinssingen am 11. November) mit Laternen von Haus zu Haus gezogen und gesungen.

Dazu der geschichtliche Hintergrund:

In diesem Brauch mischen sich mehrere Ursprungselemente. Traditionell war der 10. November der Tag, an dem Landarbeiter und Dienstpersonal über Winter entlassen wurden. Für diese weitgehend besitzlosen Bevölkerungsschichten galt es nun, die kalte Jahreszeit ohne eigenes Einkommen zu überstehen. Einen Beitrag dazu leisteten dann die Kinder, die an diesem Tag von Haus zu Haus zogen und insbesondere bei wohlhabenden Bauern und Bürgern um Gaben bettelten. Ursprünglich sammelten sie dabei Lebensmittel ein, die tatsächlich für den Wintervorrat mit eingelagert und nach und nach verzehrt werden konnten. Manchmal pflegten insbesondere die etwas älteren Sänger sich auch zu verkleiden oder Gesichtsmasken (sğabellenskoppen) aufzusetzen.

Später wandelten sich die Gaben mehr und mehr zu symbolischen Spenden, und heute gibt es überwiegend Süßigkeiten und Obst. Zu den traditionellen Gaben dagegen gehören Stutenkerl, Moppen (moppen) und Pfeffernüsse (pēpernööten) sowie Äpfel.

Das Betteln um Gaben erfolgte in gereimten Sprüchen oder dem Vortrag entsprechender Lieder, wobei die Kinder Laternen (kipkapköögels) mit sich führten, die früher aus einer Runkelrübe geschnitzt wurden. Später benutzte man wohl auch gelegentlich kleine Kürbisse dazu, und es setzten sich nach und nach farbige Papierlaternen durch, wie sie noch heute gebräuchlich sind. Auch verschiedene selbst gefertigte Geräuschinstrumente (Rasseln, Rummelpott) kamen zum Einsatz.

Es mischte sich inhaltlich das ursprüngliche Motiv des Bettelns mit Ausbreitung der Reformation mit religiösen Motiven und der Verehrung des Reformators Martin Luther. Anlässlich der 300-Jahrfeier der Reformation von 1517 wurde 1817 das Martinisingen auf den Vorabend des Martinstages vorgezogen. Von da an wurde nur noch Martin Luther, der „Lichtfreund und der Glaubensmann“ gefeiert, „de de Papst in Rom de Kroon offschlog“. So wurde denn auch der Gedenktag des heiligen Martin von Tours, der Martinstag, am elften zusammen mit dem Martinisingen auf den 10. November, den Geburtstag des Reformators, vorverlegt.Zunehmend wurde als Anlass des Martinisingens die Feier des Geburtstages Luthers herausgestellt und das Bettelmotiv mit Gebräuchen der Mönchsorden erklärt. Die vorgetragenen Lieder bekamen eine religiöse Färbung, oder es wurden neue geschaffen, die allein der religiösen Bedeutung des Tages Rechnung trugen bzw. sich auf die Verehrung Martin Luthers bezogen. Daher ist auch die Verbreitung des Martinisingens in Gegenden mit überwiegend evangelisch-lutherischer Bevölkerung zu verstehen.

 

Niedersachsen

Niedersachsen liegt in Nordwestdeutschland im niederdeutschen Sprachraum. Flächenmäßig ist es nach Bayern das zweitgrößte Land der Bundesrepublik Deutschland.

Fläche: 47348 km2, ~7,58 Mio. Einwohner, Landeshauptstadt ist Hannover.

Niedersachsen hat Anteile am Harz, am Niedersächs. Bergland, das aus weitgespannten Aufwölbungen (Weserbergland), Schichtstufen (Leinebergland) und Schichtkämmen (Weser- und Wiehengebirge) besteht und vom Leinegraben durchzogen wird sowie am von eiszeitl. Ablagerungen bedeckten Norddt. Tiefland. An Bodenschätzen kommen Stein- und Kalisalz vor sowie Erdöl und Erdgas, Braunkohle, Eisenerze und Kieselgur. Etwa 64% der Landesfläche werden landwirtschaftl. genutzt. An der Küste gibt es Schiffbau und -Ausrüstungsbetriebe, Fisch- und Importgüterverarbeitung, im Raum Wolfsburg Kfz-Industrie (VW). In einigen Gebieten ist der Fremdenverkehr die Haupterwerbsquelle (Nordseeküste, Ostfries. Inseln, Lüneburger Heide, Harz, Solling sowie Mineral-, Moorbäder und Kneippkurorte).

Die unter brit. Besatzung neugebildeten Länder Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe sowie die Prov. Hannover wurden von der brit. Militärregierung am 1. 11. 1946 zum Land Niedersachsen zusammengefaßt.